Was ist Kunst?


Das Tanz- und Theaterfestival RODEO MÜNCHEN 2010 stellt 5 Fragen an proT.
 
 
1. Was reizt dich daran, in München zu arbeiten?
 
Weiter. Nächste Frage.
 
2. Was bedeutet "freie Szene" für dich?
 
Was soll das überhaupt bedeuten? "Freie Szene"? Es gibt keine Organisationsform, zu der sich Theatermacher, Tänzer oder andere unter diesem Begriff zusammengeschlossen hätten. Und noch weniger gibt es eine künstlerische oder inhaltliche Übereinkunft von Theatermachern, Tänzern oder anderen unter dem Namen "freie Szene".
 
Und natürlich kann "Rodeo" auch nicht ein Festival der "freien Szene" sein. Denn gäbe es die "freie Szene" als künstlerische Verabredung oder Organisationsform, dann wäre es die Bankrott-Erklärung dieser "freien Szene", wenn sie sich durch das Kulturreferat und zu dessen Bedingungen mit einem Festival repräsentieren liesse.
 
Wer benützt diesen Begriff? Die Kulturverwaltung bringt ihn gerne ins Spiel, offensichtlich um alles zusammenzuwischen, was sich ausserhalb der Institutionen befindet. Dabei suggeriert "freie Szene" eine Art von Institution neben Stadttheater, Staatstheater, Kammerspielen, Volkstheater und so weiter. Daneben scheint es auch eine gewisse Klientel von Theatermachern, Tänzern und anderen zu geben, die Sehnsucht nach dem Begriff "freie Szene" haben. Das erinnert dann an kleine Fische, die sich zusammentun, um wie ein grosser Fisch zu wirken.
 
Tatsächlich gibt es aber die Figur eines künstlerisch und organisatorisch selbstverantwortlichen Theatermachers, Tänzers, Künstlers. Der bewusst ausserhalb der Institutionen und Verwaltungen einen eigenständigen künstlerischen Prozess eröffnet und verfolgt. Es geht eben nicht um eine weitere Institution, wie der Begriff "freie Szene" suggeriert, sondern um eine andere Dimension, um einen anderen Zugriff auf Theater. Um eine andere Bewegung gegenüber den Strategien der Institutionen. Um Nicht-Institution. Um das, was Institutionen eben niemals leisten können. Um einen Prozess, den sie nicht gehen können, nie gehen konnten und nie gehen können werden.
 
Worum kann es also bei "Rodeo" nur gehen? "Rodeo" vertritt keine Organisation von Theatermachern, Tänzern, Künstlern und anderen. "Rodeo" hat keinen künstlerischen Ansatz. Und das ist gut so. Denn dies ist die einzige Möglichkeit für das proT, an diesem Festival teilzunehmen, da es mit kaum einem Teilnehmer dieses Festivals organisatorische oder künstlerische Gemeinsamkeiten hat.
 
Es arbeiten in dieser Stadt ausserhalb der Institutionen selbstverantwortliche Theatermacher, Tänzer, Künstler und andere, die auch alle einen Namen tragen und die sich gegenseitig gerade in ihrer Verschiedenheit schätzen. Und diese heissen nicht "freie Szene". Und es ist nicht sicher, ob diese und nur diese beim Festival "Rodeo" vertreten sind. Das Festival "Rodeo" sollte klarmachen, dass es diese selbstverantwortlichen Theatermacher, Tänzer, Künstler in dieser Stadt gibt und dass die Stadt München und ihr Kulturreferat hinter deren Namen und ihrer Verschiedenheit steht. Dies wäre quasi ein München-Modell, das "Rodeo" ins Spiel bringen könnte.
 
Dafür spricht allerdings nicht, "Rodeo" mit einem inhaltslosen Begriff wie "freie Szene" zu koppeln. Dies spricht eher für eine weitere Fortsetzung der seit langem praktizierten Geschichte, in der eine "wilde", authentische "Situation München", durch gezielte Maßnahmen, zur regulierten "Kulturszene München" entwickelt wird.
 
3. Was ist Kunst?
 
"Kunst" als Substantiv suggeriert leicht etwas Statisches, Eingegrenztes. Ein Begriff, der bereits vor dem Künstler zu stehen scheint und ihm sagt, was "Kunst" ist. An diesem Ende steht Staatskunst.
 
Tatsächlich aber gibt es Vorgehensweisen, die um eine Konsequenz kämpfen, und um ein Erkennen daraus, das ausserhalb des Bestehenden liegt. Dazu ist es notwendig, einen eigenen Prozess zu eröffnen, der eigentlich nicht endet. Und das, was dabei erkannt und formuliert wird, mag man "Kunst" nennen. Wobei im Augenblick des Entstehens von "Kunst" der Prozess bereits weiterläuft. Intensität, Verzehren der Intensität, Entstehen der Intensität.
 
"Kunst" kommt sicherlich nicht von "können", sonst würde es "Könst" heissen, denn den Silbenstamm bestimmt immer noch der Vokal und es kommt natürlich auch nicht von "wollen", sonst würde es "Wolst" heissen.
 
Die Behauptung, dass "Kunst" von "können" kommt, hält sich hartnäckig bei Halbgebildeten und an Stammtischen. Also bei all denen, welchen das Unbekannte sowieso verdächtig ist und die schwer kontrollierbare künstlerische Prozesse kaum aushalten können.
 
Kunst kommt jedoch weder etymologisch noch inhaltlich von können. Tatsächlich kommt "Kunst" von einem ahd. "kunnan" mit der Bedeutung "wissen, verstehen", das wiederum vom got. "kunnan" = "erkennen" stammt.
 
Die deutsche Formulierung "Kunst kommt von können" liegt anderen germanischen und romanischen Sprachen völlig fern. Auch eine sprachliche Entwicklung des Wortstammes von "kunnan" zu "können" und von da zurück auf den alten Stammvokal "u" bei "Kunst" ist vollkommen widersinnig.
 
Was ist also Kunst? Kunst geht zur Bewegung selbst. In gewisser Weise zur realen, "nackten" Bewegung und bringt diese ins Spiel. Im Gegensatz zu den Bewegungen von Interpretation oder Repräsentation oder Kunstgewerbe. Und ganz egal, wie geschickt sich deren Bewegungen kostümieren und vorgeben, etwas anderes zu sein als sie sind, eine andere Bewegung zu sein, die Märchen wissen, wo die reale Bewegung ist: "Die Prinzessin auf der Erbse", "Der gestiefelte Kater".
 
4. Wer ist dein persönlicher Held?
 
Noch besser wären die Fragen: Was ist deine liebste Stellung beim Sex? Und warum praktizierst du dann überhaupt noch andere Stellungen?
 
5. Wofür kämpfst du?
 
Der einzig wahre Gott sind die, seit 28 Jahren in Öl eingelegten, schwarzen Riesenameisenköniginnen.
 
proT, 28.04.2010

 
 
 

proT – jetzt!


Aktuelle Meldungen – letzte Bearbeitungen
 
 

proT auf YouTube: proT shortcuts


Angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen: Tanz in die Lederhose: 25.746 Views, Vorfilm für Voressen: 17.361 Views, Frau in Rot: 11.534 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.139 Views. (Stand 11.95.2023) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 8096 Aufrufen, Maiandacht mit 7710 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5236 Views ...
 
 

e-mail an proT: proT@proT.de