Kinofilm
Pherachthis
16 mm - Farb-Umkehr/Ton - 00:13:00 Std. - Produktion proT - 1970
Der Kinofilm
Pherachthis hat am 12. April 1970 Premiere im proT, Isabellastrasse 40. In diesem Film
treten nur säurefeste Tintenkannen auf, die früher in manchen Schulen zum tropffreien Nachfüllen der
Tintenfässer in den Schulbänken benutzt wurden. Kein nostalgischer Film. Nach ihrem Dasein als Tintenkanne
ist dieser Film einer der Höhepunkte der Kannen-Existenz. Es sind keine Filmtitel gedreht. Kamera: Axel Hesse.
Musik: Jürgen von Hündeberg. Ein Film von Alexeij Sagerer mit Jürgen von Hündeberg.
Pherachthis
Kinofilm - 16 mm - Farb-Umkehr/Ton - 00:13:00 Std. - Produktion proT - 1970
Pherachthis ist ein abstrakter Film ohne Darsteller und ohne Text.
Gefilmt wurden "zweckfreie" Kännchen (ehem. Patent-Tinten-Kannen für Hausmeister
in Volksschulen). Es wird mit diesen Gegenständen, die selbst nichts ausdrücken (nicht
spielen) können, durch filmtechnische Mittel (Doppelbelichtungen, Prismen, Schwenks,
Zoomfahrten, Unschärfen), Beleuchtung (Farbprojektionen, Stroboskop), Sprühfarben
und bunte Stoffe ein Film komponiert.
Dabei wurde die Vordergründigkeit der Technik in einen differenzierten Film integriert.
Der Film beginnt mit einem realistischen, dramatischen Satz, kommt über einen verspielten,
bizarren Teil und romantische, elegische Szenen in die Auflösung des Schlußsatzes.
Die einzelnen Sätze stehen sich jedoch nicht getrennt gegenüber, sondern ergeben ein
insichverschlungenes Ganzes.
Die Musik unter Leitung Jürgen von Hündebergs übernimmt den Aufbau des Films, wird jedoch
nie untermalend, sondern immer als etwas für sich Selbständiges betrachtet. Film und
Musik können beide für sich selbst bestehen, bilden jedoch ein geschlossenes Ganzes.
Dieser Film entwickelt eigenständige Ausdrucksformen des Mediums Film. Gegensatz dazu
ist verfilmte Literatur. Es wird durch Film etwas ausgedrückt, das in dieser Form nur
durch Film ausgedrückt werden kann.
A.S. 1971
Aufführungen (Auswahl)
12. April 1970
Premiere im proT, München (Aktionsabend II: Experimentelle Musik, Film (Pherachthis), Live Kannen-Raum-Komposition von Jürgen von Hündeberg mit Nikolai Nothof und George Augusta.)
13. Februar 1983
im Filmmuseum München in der Reihe "Filme von Alexeij Sagerer"
13. + 15. April 1984
in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13, München, in der Videoausstellung "Der Fernseher ist der
Gipfel der Guckkastenbühne" von Alexeij Sagerer
08. Oktober 2017
im Rahmen von "UNDERDOX - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment"
München,
als Teil des Programms "lost and & found - Alexeij Sagerer" (Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9, München)
Literatur und Presse
Alexeij Sagerer: Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne
München 1983. Präsentation des Films auf S. 34.
Hammerthaler, Ralph: Alexeij Sagerer. Liebe mich – wiederhole mich.
Künstlerische Biografie. Berlin: Verlag Theater der Zeit 2016. Beschreibung der Films auf Seite 33.
seit 1969
Die Kanne
Intensität und Zeichen
Das proT wird von Anfang an bis heute von einer Kanne begleitet.
Das proT wird am 27. November 1969 mit Tödliche Liebe oder Eine zuviel - Comics I
und dem Mundartcomics Gschaegn is gschaegn eröffnet. Dies ist der Beginn einer
Eröffnungswoche mit wechselnden Produktionen. Und bereits im Programmheft für diese Eröffnungswoche
gibt es eine Kannen-Seite.
proT Filmproduktionen auf Youtube und andere Präsentationen
Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube
proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT:
Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics,
Vorfilme, Werbefilme ... Lebendige Präsentation!
proT auf YouTube: proTshortcuts
Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views,
Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views.
(Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...
proTshortcuts auf YouTube 1977 bis 2013
Chronologische Liste
Chronologische Liste aller proTshortcuts auf Youtube vom Film-Comics Heimatfilm von 1977
bis zu Ein Gott Eine Frau Ein Dollar 2013.
proT auf Vimeo und ZENSUR
Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo"
(264.520 Views, 1631 Likes).
Auf der "Alexeij Sagerer auf Vimeo"-Seite waren vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films
sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod" und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert.
Diese proT-Filme sind alle nach wie vor hier auf der
proT-homepage-Seite
FILMPRODUKTIONEN

,
bzw. "Siegfrieds Tod" bei den
THEATERDOKUMENTATIONEN

zu erreichen.
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
proT@proT.de
e-mail an proT und Alexeij Sagerer