FILM
PRODUKTIONEN
 
 
 
Aumühle Film
 
 
Unter dem Titel Film - Produktionen schaffen wir hier auf der proT-homepage einen Überblick über die kontinuierliche filmische Arbeit von Alexeij Sagerer im und mit dem proT. Sie ist Teil des gesamten künstlerisch-theatralen Prozesses, schreibt aber gleichzeitig ihre eigene Geschichte. Dies ist auch die Geschichte unterschiedlicher Zugriffe auf Film. Diese unterschiedlichen Zugriffe sind meist bestimmten Zeiträumen zuordenbar, jedoch nicht daran gebunden. Tatsächlich ist es so, dass die verschiedenen filmischen Qualitäten voneinander profitieren.
 
Die Entwicklung der Filmproduktionen umfasst sowohl unabhängiges Filmdenken (Kinofilm) als auch Film gedacht zu anderen künstlerischen Prozessen (Film-Comics). Oder Film gedacht aus anderen künstlerischen Prozessen heraus (Film-Ereignisse: Münchner Volkstheater). Oder Film in andere künstlerische Prozesse hineingedacht (Film-Ereignisse: Zahltag der Angst). Oder filmisches Denken, das andere künstlerisch-theatrale Prozesse erst möglich macht (Synchronisatoren). Oder filmisches Denken, das ohne diese anderen Prozesse gar nicht vorstellbar ist (live-film) und dann rücksichtslos filmisch gedacht wird (Unmittelbarer Film).
 
Die Filmproduktionen sind unterteilt in Unmittelbarer Film (2006 - 2016 ...), live-film - Tarzan und Jane (2003 - 2006), Ausstellung (star-gates - live-film als Ausstellung, 2003), Die vier Captain-Flüge (live-film, 1997 - 2001), Film-Ereignisse (1980 - 1989), Film-Comics (1977 - 1984, 2009 / 2011 / 2013) und Kinofilm (1969 - 1981).
 
 

Unmittelbarer Film


2006 - 2016 ...
 
 

live-film - Tarzan und Jane


2003-2006
 
 

AUSSTELLUNG


Ausstellung als eigene live-film- und Theater-Produktion 2003
 
 

Die vier Captainflüge


live-film 1997-2001
 
 

Film-Ereignisse


1980 - 1983
 
 

Film-Comics


1977 - 1984 / 2009 / 2011 / 2013
 
 

Kinofilm


1969 - 1973 / 1978 / 1980 / 1981
 
 
 

proT auf Vimeo und ZENSUR

 
Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo" (264.520 Views, 1631 Likes). Auf der "Alexeij Sagerer auf Vimeo"-Seite waren vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod" und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor hier auf der proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN, bzw. "Siegfrieds Tod" bei den THEATERDOKUMENTATIONEN zu erreichen.
 
 
 
Kapitel-Beginn
Unmittelbarer Film

2006 - 2016 ...

 
 
 
Liebe mich
 
Unmittelbarer Film nimmt die Qualitäten des live-films auf, das heisst zum Beispiel, die Entstehungszeit des Films ist identisch mit der Länge des fertigen Films. Der Film ist also der Film im Augenblick seines Entstehens. Unmittelbarer Film ist jedoch gegenüber live-film ein Intensitätssprung. Die theatrale Intensität ist unabhängig vom Film gedacht und gleichzeitig erscheinen Intensitäten über feste Kamerablicke in den theatralen Handlungen. Unmittelbarer Film entsteht in und aus einer Produktion, die gleichzeitig Film- und Theaterproduktion ist, aber Film und Theater kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sie beeinflussen einander. Sie brauchen aber einander nicht zu berücksichtigen. Ein wesentliches Element des Unmittelbaren Filmes ist der "feste", intensive Kamerablick, in dem sich eine ebenso intensive theatrale Bewegung, "in einem Stück" entfaltet. Der erste Unmittelbare Film entsteht mit "Das OR-05" (2006) und "Reine Pornografie" (2006). Es folgen "Reines Trinken - Gottsuche" (2008), "Voressen" (2009/10), "Weisses Fleisch" (2012) und "Liebe mich! Wiederhole mich!" (2016).
 
 

Liebe mich! Wiederhole mich!


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Sterben und Lebendigkeit

(2016)



 

proT auf Vimeo - über 75.000 Views - ZENSIERT !

Liebe mich! Wiederhole mich!


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 01:41:10 Std. - Produktion proT - 24.02.2016
 

 
Der Unmittelbare Film Liebe mich! Wiederhole mich! entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Liebe mich! Wiederhole mich! am 24. Februar 2016 im proT auf "Die Säulenhalle", München. Mann: Johannes Oppenauer. Frau in Weiss mit Schleier: Judith Gorgass. Frau in Weiss und Rot: Stephanie Felber. Frau in Weiss Kameraperformance: Anja Uhlig. Live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. Kamera: Ludger Lamers, Anja Uhlig, Alexeij Sagerer. Film-/Raumton-Regie: Philipp Kolb. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Und worum geht es bei Liebe mich! Wiederhole mich!. Um die Nacktheit. Um das Sterben als fortschreitende Nacktheit und um die Nacktheit als Berührung. Die Nacktheit und die Berührung als Komposition. Und der Mann berührt sich von innen während er stirbt. Und der Mann wird nackt von innen während er stirbt. Das Sterben berührt den Körper von innen und zwar überall. Es ist eine dauernde Bewegung. Milieuwechsel! Und der Mann weiss, dass er stirbt und dabei von innen heraus nackt wird und gleichzeitig Teil einer theatralen Komposition ist. Und er weiss um die nackten Körper der Frauen, die sich berühren und dadurch auch Teil dieser theatralen Komposition sind. Und der gestorbene Körper ist der nackteste Körper in dieser Komposition.
 

 
Und gegenüber die drei Frauen. Sie berühren sich von aussen. Und es sind drei verschiedene Berührungen. Drei verschiedene Nacktheiten. Und ihre Nacktheiten stellen mit der Nacktheit des Mannes die theatrale Komposition her. Und es sind drei verschiedene Nacktheiten. Die in den Raum gestellte Nacktheit der stehenden Frau. Die Nacktheit der Frau, die sich selbst berührt und nur bei sich selbst bleibt, während sie öffentlich ist. Und die betrachtende Nacktheit der Frau mit der Kamera, die nackt ist und gleichzeitig die Nacktheit sieht und ebenfalls öffentlich ist und gleichzeitig die theatrale Komposition herstellt.
 
 

Weisses Fleisch (2012)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Komposition als Anfang und Ende


 
proT auf Vimeo - über 12.350 Views - ZENSIERT !

Weisses Fleisch


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 01:15:34 Std. - Produktion proT - 25.02.2012
 

 
Der Unmittelbare Film Weisses Fleisch entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Weisses Fleisch am 25. Februar 2012 in der Muffathalle in München. Männer auf roter Bühne: Richard Hoch, Michael Varga. Frau im verborgenen schwarzen Raum: Juliet Willi. live-Bildschnitt: Patrick Gruban. Externe Filmkameras: Ilona Herbert, Anja Uhlig. Kamerabild verborgener Raum: Alexeij Sagerer. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Tontechnik: Oliver Künzner. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Bei Weisses Fleisch geht es um Komposition. Um Komposition als Anfang und Ende. Um Körper. Wandlung und Deformation. Fleisch. Knochen. Bau. Komposition. Ein Pferdekörper fährt ins Licht. Ohne Fell. Weich. Gabelstapler. Töne. Geräusche. Der Körper hängt an den Vorderbeinen. An der Gabel. Offen. Der Kopf hängt über dem Hals. Mit Fell. Alles bewegt sich. Zwei Männer. Schwarz. Eine rote Struktur. Holz. Körper. Bühne. Darauf schwarz ein verborgener Raum. Schmal. Hoch. Ein Mann auf der Bühne. Messer. Säge. Trennt Körperteile ab. Immer wieder. Deformation. Auflösung. Das Pferd fährt um die rote Bühne. Stationen. Wandlung. Die wachsende Präsenz der Geräusche. Sechs Körperteile liegen auf der roten Bühne. Der Kopf weiter am Gabelstapler. Beide Männer auf der Bühne. Die Körperteile werden gehängt. Permanente Komposition. Und jetzt Weiss. Grundfarbe der Repräsentation. Die Geräusche wiederholt. Verzerrt. Tosend. Die Körperteile werden in weisse Farbe getaucht. Der Kopf zuletzt. Neukomposition. Weisse Skulpturen hängen über Rot. Im Zentrum der schwarze Raum.
 

 
Und gleichzeitig im verborgenen Raum. Schwarz. Rote Farbe in roter Wanne. Davor die Frau. Nackt. Sie beginnt ihren Körper zu bekleben. Mit weissen Hostien. Und die weissen Hostien bedecken den Körper. Und werden erneut Körper. Und die Frau steigt in die Wanne mit roter Farbe. Langsam. Und der Körper bekleidet mit den weissen Hostien wird rot. Und die Hostien werden rot. Und die Frau legt sich in die rote Farbe und taucht darin unter. Und auch der Kopf taucht ein ins Rot. Deformation und Wandlung. Und alles wird ein Körper. Die weissen Repräsentationskörper und der nackte Körper der Frau und die rote Farbe. Komposition. Und die Frau steigt wieder aus der Wanne. Und sie ist eine nackte Skulptur. Feucht und rot glänzend. Und mit roten Fetzen von Hostien auf der Haut.
 
 

AllerweltsMahl (2011)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Einmaligkeit und Wiederholung


 
proT auf Vimeo - über 6.500 Views - ZENSIERT !

AllerweltsMahl


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 07:46:45 Std. - proT - 26./27.02.2011
 

 
Am 26. Februar 2011 begeben sich vier Paare (Mann/Frau) auf eine Reise durch die Nacht in München. Die Frau ist weiss gekleidet und der Mann ist nackt bis auf einen weissen Lendenschurz. Dabei durchquert jedes Paar vier Stationen in einem 2-Stunden-Turnus: einen verborgenen roten Raum, einen verborgenen grünen Raum, ein öffentliches Lokal und einen Theaterraum. Jedes der vier Paare startet an einer anderen der vier Stationen. Es sind immer alle vier Orte simultan besetzt.
 

 
Der Unmittelbare Film AllerweltsMahl entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt AllerweltsMahl in München vom 26. Februar 2011, 20:00 Uhr bis 27. Februar 2011, 04:00 Uhr im Neuland CC (Sendlinger-Tor-Platz 7), im Nektar Munich (Haidhausen), im Anti (Glockenbachviertel), im Alten Simpel (Schwabing), in der Fischer Stub'n (Lindwurmstrasse), in einem verborgenen roten Raum, in einem verborgenen grünen Raum und im Auto auf der Fahrt zwischen den verschiedenen Orten. Frauen in Weiss, Männer im Lendenschurz: Juliet Willi, Johannes Oppenauer. Elna Lindgens, Richard Hoch. Judith Gorgass, Michael Varga. Alexandra Hartmann, Viktor Rencelj. Kameras: Patrick Gruban, Anja Uhlig, Matthias v. Tesmar. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Tontechnik: Oliver Künzner. Internet: Walter Ecker, Patrick Gruban. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

Voressen 2 (2010)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Wandlung und Deformation


 
proT auf Vimeo - über 23.500 Views - ZENSIERT !

Voressen 2


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 01:23:30 Std. - Produktion proT - 12.06.2010
 

 
Der Unmittelbare Film Voressen 2 entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Voressen 2 am 12. Juni 2010 von 18:28:00 Uhr bis 19:51:30 Uhr beim Tanz- und Theaterfestival RODEO MÜNCHEN 2010 im Muffatwerk. Frauen in Weiss: Juliet Willi, Elna Lindgens, Judith Gorgass. Männer im Lendenschurz: Johannes Oppenauer, Richard Hoch, Michael Varga. Mann und Frau, Verborgener Raum: Sven Schöcker und Alexandra Hartmann. Essen für Voressen: Vierzig Männer und Frauen. BühnenKameras: Ilona Herbert, Anja Uhlig, Patrick Gruban. Kamera Verborgener Raum: Alex Endl. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Oliver Künzner. Tontechnik: Paolo Mariangeli. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Und drei Frauen. Weiss gekleidet. Ganz unterschiedlich. Kommen herein und zerschneiden und zerrupfen das Obst und das Gemüse und das Fleisch. Und dazwischen füttern sie die Männer. Mit Gabeln und Löffeln und Händen. Und manchmal verbinden sie ihnen die Augen. Und öffnen Flaschen und Gläser. Und zerreissen Schachteln und andere Verpackungen und wischen mit Servietten den Männern die Münder. Und drei schwarz gekleidete Kameraleute sind dabei. Auf den roten Aufbauten und filmen. Und das Licht geht und kommt wieder. Und die Kameraleute verändern ihre Position. Und die Frauen halten inne und dann zerkleinern sie wieder. Und schenken Bier ein und geben den Männern zu trinken und auch eine rote Suppe und grüne Limonade. Und die Männer sitzen da und kauen und schlürfen und schlucken. Und wandeln das Zerteilte und das Flüssige das Harte und das Weiche und das Fleischige und das Trockene in sich selbst. Und sie sind nackt und mit Windeln. Und verschieden und intensiv. Und das ist öffentlich. Und jeder weiss es. Und das ist Theater. Und das ist Komposition.
 

 
Und auf einem vierten roten Podest steht ein grüner Raum. In sich geschlossen. Darin. Eine Frau in weisser Unterwäsche. Ein Mann in einer Badewanne. Sein nackter Körper bedeckt mit Hostien. Und der Mann bewegt sich. Und die Frau nimmt mit ihren Lippen die Hostien vom nackten Körper des Mannes. Und isst die Hostien. Und die Hostien werden die Frau. Und die Hostien sind ein Leib und verschieden. Und auch die Hostien des Rückens sind verschieden. Und die Hostie der Nase und die Hostie des Schwanzes. Und auch als Oblaten sind sie verschieden. Und hinter dem Leib der Hostien erscheint der nackte Körper des Mannes. Und obwohl es in dem grünen Raum geschieht ist es öffentlich. Und alle wissen dass es öffentlich ist. Und ein Kameramann macht Bilder und eine Kamera schickt sie nach draussen. Zu den Bildern der anderen Kameras auf den roten Podesten. Und ein Film entsteht. Und auf einer Leinwand neben dem grünen Raum läuft der Film.
 
 

Reines Trinken (2008)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Rausch und Rauschen


 
proT auf Vimeo - über 4.800 Views - ZENSIERT !

Reines Trinken - Gottsuche

 

(1. bis 4. Stunde)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 08:00:00 Std. - Produktion proT - 2008
 

proT auf Vimeo - über 10.250 Views - ZENSIERT !

Reines Trinken - Gottsuche

 

(5. bis 8. Stunde)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 08:00:00 Std. - Produktion proT - 2008
 

 
proT auf Vimeo - über 2.700 Views - ZENSIERT !
Reines Trinken - Gottsuche

(die letzten 12 Minuten)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 08:00:00 Std. - Produktion proT - 2008
 

 
Der 8-stündige Unmittelbare Film Reines Trinken - Gottsuche entsteht vom 21. Juni 2008, 21:00 Uhr bis zum 22. Juni 2008, 05:00 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt Reines Trinken - Gottsuche in einem aufgelassenen Rangierbahnhofgelände und in den Räumen von "NEULAND - kunst musik bar" in München, in Oppe's Bistro in Floß/Oberpfalz und im Internet. Trinker und Bedienung Maria: Team Floß, u.a mit Johannes Oppenauer, Richard Hoch und Michael Varga. Frau in sanft herabfliessendem Wasser: Juliet Willi. Musiker: Sebastiano Tramontana. Stewardessen: Kerstin Becke, Sophie Engert, Vanessa Jeker, Kordula Kink, Elna Lindgens, Berit Menze, Anja Wiener. Captain: Alexeij Sagerer. Entwicklung des Geländes in München mit Kay Winkler. Realisierung mit Philipp Kolb. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Kamera: Matthias Endriß, Roger Hoidn. Internet: Walter Ecker, Patrick Gruban. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Bei Reines Trinken - Gottsuche geht es um Rausch und Rauschen. Um das Rauschen, das sanfte Rauschen des Wassers und die nackte Frau in diesem Rauschen und alles ist sehr zerbrechlich die Frau die einfach in diesem Rauschen steht und manchmal geht sie ein wenig nach hinten in diesem durchsichtigen Haus wackelig geht sie nach hinten und kommt wieder zurück und das Haus ist eigentlich nur eine dünne Haut und Bögen und es ist hell wenn sie beginnt in diesem warmen Rauschen zu stehen einfach nur darin zu stehen und alles ist so vergänglich das Haus das bald nur noch Fetzen sein wird durchsichtige Fähnchen an diesen Rund-Bögen in dieser provisorischen Landschaft mit Wind die in der Nacht verschwindet und doch dableibt und die Frau steht in diesem Rauschen und in diesem Haus das jetzt leuchtet in der Nacht und bewegt sich nur wenig und lautlos in diesem Leuchten bis es wieder hell wird und das Leuchten verschwindet und das Haus wieder zu einem Teil dieser Landschaft wird die eigentlich nur provisorisch ist und da steht die Frau immer noch in diesem warmen Rauschen des Wassers.
 

 
Während die Trinker in dieser Zeit des Rauschens öffentlich trinken. Sie sind öffentlich und robust und sie wissen, dass sie öffentlich sind und das Trinken wird zum Raum und der Raum wird zum Rausch. So wie er kommt. Wie er in die Körper und in die Welt kommt. Wie er Raum wird. Und sie trinken nur. Stumm. Und dann reden sie natürlich und lachen und tanzen. Und die Komposition Kneipe, die öffentlich ist, löst sich auf und wird erneut öffentlich und auch das Trinken, das nur Trinken ist, wird erneut öffentlich und das wissen die Trinker. Und so wird Theater. Und obwohl Gottsuche immer ironisch ist mit und ohne Trinken wird die Kneipe Kirche. Rausch Raum. Robuster Raum. Vertrauter Raum. Entrückung. Alles wird durchsichtig und ungreifbar. Kind werden. Öffentlich.
 
 

Reine Pornografie (2006)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Abstand und Berührbarkeit


 
proT auf Vimeo - über 18.000 Views - ZENSIERT!

Reine Pornografie

 

(2. Film)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:17 Std. - Produktion proT - 14.12.2006
 

 
Der Unmittelbare Film Reine Pornografie (2. Film) entsteht als zweiter von vier Filmen mit dem Film- und Theaterprojekt Reine Pornografie in den Räumen von "NEULAND - kunst musik bar" mit der Installation "die kathedrale des erotischen elends 2006" von Kay Winkler in München, an diskreten Orten im Osten und im Internet. Captain: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebastiano Tramontana. Zeitpflegerin (Sprecherin): Tina Bühner. Team Ost 1 und 2. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Tontechnik: Oli Künzner. Internet: Walter Ecker. Kamerabild Ost 1: Team Ost 1. Fest installierter Kamerablick Ost 2: Alexeij Sagerer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Bei Reine Pornografie geht es um den Körper. Der Körper, der berührbar und unberührbar ist. Vor allem der nackte Körper ist berührbar und unberührbar. Der Körper, der öffentlich und gleichzeitig unberührbar ist. Wunderbarerweise. Der nackte Körper, der sich selbst berührt. Der ganze Körper. Man spürt den ganzen Körper. Und bei Reine Pornografie gibt es auch mehrere Körper. Nackte Körper, die sich berühren und die nur da sind, um sich zu berühren. Und sie berühren sich, obwohl sie bezahlt werden. Wunderbarerweise. Und es gibt Sexualität. Und es gibt Lichtkörper, Musikkörper, den Körper der Skulptur und bekleidete Körper. Aber vor allem gibt es die nackten Körper, die sich berühren die nichts anderes tun als sich zu berühren und zum Körper des Filmes werden gerade dadurch. Wunderbarerweise.
 

 
Jeder der vier Abläufe von Reine Pornografie unterscheidet sich von den anderen. Aus der Unmittelbarkeit der theatralen Situationen entstehen dabei vier unterschiedliche Filme, die bei ihrem Entstehen sofort sichtbar und selbst Teil der theatralen Situation sind. Diese vier Filme Reine Pornografie sind Unmittelbarer Film. Bedingt durch die Unberechenbarkeit des Entstehungsprozesses, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Filmen. So ist der Film Reine Pornografie (1. Film) als Teil des Gesamtprozesses im Auf und Ab von Der grösste Film aller Zeiten zu verstehen und nicht als für sich allein stehender unabhängiger Film. Das heisst auch, dass Reine Pornografie (1. Film) nur als Teil der vier Filme Reine Pornografie Sinn macht, während Reine Pornografie (2./3./4. Film) jeder für sich steht und präsentiert wird.
 
proT auf Vimeo - über 19.000 Views - ZENSIERT !

Reine Pornografie

 

(3. Film)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:58 Std. - Produktion proT - 15.12.2006
 

 
Der Unmittelbare Film Reine Pornografie (3. Film) entsteht als dritter von vier Filmen mit dem Film- und Theaterprojekt Reine Pornografie in den Räumen von "NEULAND - kunst musik bar" mit der Installation "die kathedrale des erotischen elends 2006" von Kay Winkler in München, an diskreten Orten im Osten und im Internet. Captain: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebastiano Tramontana. Zeitpflegerin (Sprecherin): Tina Bühner. Team Ost 1 und 2. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Tontechnik: Oli Künzner. Internet: Walter Ecker. Kamerabild Ost 1: Team Ost 1. Fest installierter Kamerablick Ost 2: Alexeij Sagerer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Vimeo - über 4.600 Views - ZENSIERT !

Reine Pornografie

 

(4. Film)


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 00:29:07 Std. - Produktion proT - 16.12.2006
 

 
Der Unmittelbare Film Reine Pornografie (4. Film) entsteht als vierter von vier Filmen mit dem Film- und Theaterprojekt Reine Pornografie in den Räumen von "NEULAND - kunst musik bar" mit der Installation "die kathedrale des erotischen elends 2006" von Kay Winkler in München, an diskreten Orten im Osten und im Internet. Captain: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebastiano Tramontana. Zeitpflegerin (Sprecherin): Tina Bühner. Team Ost 1 und 2. live-Bildschnitt: Christoph Wirsing. live-Filmton-Regie: Andreas Koll. Tontechnik: Oli Künzner. Internet: Walter Ecker. Kamerabild Ost 1: Team Ost 1. Fest installierter Kamerablick Ost 2: Alexeij Sagerer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

Das OR-05 (2006)


Unmittelbarer Film - Programm Weiss - Zum Werden von Dunkelheit und Licht


 

Das OR-05


Unmittelbarer Film - DV-SD - Farbe/Ton - 03:16:00 Std. - Produktion proT - 28.01.2006
 

 
Bei Das OR-05 geht es um hell und dunkel werden. Das Wunder des hell Werdens der Halle in unserem Fall der Muffathalle. Und wir haben alles getan, damit die Halle auf wunderbare Weise hell wird. Nur die Halle, sonst nichts. Damit die Halle licht wird wie ein Wald. Auch mit Salz ist ihr Boden bedeckt. Und während die Halle licht wird, fährt der Mann mit der Frau in die Nacht. In die Dunkelheit, um das Licht zu verstärken. Und das Licht verstärkt auf wunderbare Weise die Dunkelheit. Und das ist alles was geschieht. Das Licht fährt in die Halle und die Halle fährt ins Licht. Und das ist Theater.
 

 
Der Unmittelbare Film Das OR-05 entsteht am 28. Januar 2006 von 18:28 Uhr bis 21:44 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt Das OR-05 im Muffatwerk (Muffathalle, Lichtschleuse und Ampère/crossing-chapel) in München, im Auto auf der Fahrt vom Muffatwerk zur Asphaltkirche, in der Asphaltkirche in Etsdorf/Oberpfalz und im Internet. Der Mann: Franz Lenniger. Die Frau: Susanne Schneider. Fahrer-Musiker: Sebastiano Tramontana. Frau in Lichtschleuse: Masae Suganuma. Miss crossing-chapel: Tinka Kleffner. live-Text Captain: Alexeij Sagerer. Asphaltkirche Etsdorf: Wilhelm Koch und Team. Kamera mobile Crew: Andreas Koll. Kamerabild Lichtschleuse: Alexeij Sagerer. live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. live-Ton-Mischung: Gerrit Wagner. Internet: Walter Ecker, Patrick Gruban. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 
Gut beleuchtet
Alexeij Sagerers "OR-05"
Tarzan ist der neue Prometheus: Er bringt das Licht. Feuer allein reicht nicht mehr, Tarzans Licht ist ungreifbar gewordene Materie. Also letztendlich Erkenntnis. Denn bist du einmal im Licht gewesen, die trübe Welt, in die du zurückkehrest, wäre nicht mehr die selbe. Zwar weiß man nicht genau, auf welcher Stufe von Platons Höhlengleichnis man sich bei Alexeij Sagerers jüngstem Raumschiffflug "Das OR-05" befindet. Aber man weiß, dass im Zeitalter ihrer technischen Transportierbarkeit jede Ausformung von Erkentnisphilosophie Abstriche bei ihrem universellen Bedeutungsanspruch machen muss. Manchmal verliert sie ihn ganz, und sei es in Niederbayern.
 
Ein Raumschiff ist eine Verbindung von traditionellen, in diesem Zusammenhang naiven Ausformungen von Theater mit den Möglichkeiten heutiger Technologie. Das fühlt sich sehr entspannt an, man sitzt im Ampere herum und kann sich Gedanken machen. Vom Ampere aus brechen Jane und Tarzan zur Asphaltkirche in Etsdorf in der Oberpfalz auf, auf einer Leinwand sieht man sie im Auto sitzen, falls nicht die Verbindung zusammenbricht (Niederbayern). Die Verbindung bricht oft zusammen, was manche Gäste zum Zeitungslesen, Dummschauen oder Denken nutzen. Nacheinander werden sie für zwei Minuten von einer reizenden Dame (Tinka Kleffner) aus der Technik-Lounge des Ampere ins Licht der Muffathalle gerufen. Dort ist es unfassbar großartig.
 
Der Raum ist vollkommen leer, den Boden bedeckt weißes Streusalz, 264 Scheinwerfer, die in dreieinhalb Stunden von Null auf volle Leistung hochgefahren werden, beleuchten ihn von oben. Aus der totalen Finsternis wird ein Brutkasten der Helligkeit, also der totalen Erkenntnis des eigenen Ichs. Das schwer identifizierbare Treiben in der Oberpfalz, wo die Lichtgestalt Tarzan und eine Lichtprozession die Eiskälte erwärmen wollen, verkommt daneben zu einem fast lärmenden, archaischen Ritus flackernder menschlicher Regungen. Das Licht der Halle aber nimmt man mit nach Hause.
von Egbert Tholl, in: Süddeutsche Zeitung, Münchner Kultur, Mo. 30. Januar 2006
 
 

 

Hier am Kapitel-Ende des Unmittelbaren Films beginnt mit der ersten Produktion von "Programm Weiss": "Das OR-05" (2006) die Liste der Produktionen des "Unmittelbaren Films" (2006 - 2016 ...). Hier am Übergang von "birth of nature - Tarzan und Jane" zu "Programm Weiss" ergibt sich folgende Situation:
Der Mann verlässt Tarzan, die Frau verlässt Jane und Programm Weiss beginnt - und damit auch eine völlig neue Filmqualität: der Unmittelbare Film.

 
 

Kapitel-Ende
Unmittelbarer Film
2006 - 2016 ...

 
 
 
Kapitel-Beginn
Tarzan und Jane

live-film  2003 - 2006
 







 

 
Beim live-film werden die Film-Bilder live gemischt. Sie lösen sich ab, erscheinen in immer neuen Kombinationen, wachsen auseinander hervor. Der Film ist eine sich dauernd verändernde Oberfläche. Film wird zum Live-Medium, was bedeutet, dass die reale Produktionszeit des Filmes mit der tatsächlichen Film-Länge identisch ist. Alle die hier beschriebenen Qualitäten sind mit .... und morgen die ganze Welt (1997) realisiert. live-film ist an jedem Punkt, an dem man auf ihn trifft, präsent. Er ist weder narrativ noch symbolisch, sondern unmittelbare Intensität, Kraft, Klang, Lebendigkeit ...
 
Im live-film treffen die Erfahrungen mit unabhängigen filmischen Bewegungen und die Auseinandersetzung mit Theaterdokus aufeinander. Bei den Produktionen mit live-film und später mit Unmittelbarem Film gibt es keine Theaterdokus mehr. Das Dilemma der Theaterdokus, die Qualität Theater nur sehr beschränkt erfahrbar zu machen und gleichzeitig keine eigene filmische Ebene öffnen zu können, löst sich auf. live-film ist Film. Er entsteht in und aus einer Produktion, die gleichzeitig Film- und Theaterproduktion ist. Film und Theater kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sie beeinflussen einander. Sie brauchen aber einander nicht zu berücksichtigen. Von ....und morgen die ganze Welt (1997) bis Reine Pornografie (2006) heissen die so entstandenen Filme live-film. Mit Reine Pornografie verschieben sich die filmische und die theatrale Intensität und die nun so entstehenden "live-filme" werden Unmittelbarer Film genannt.
 
Tarzan und Jane - birth of nature produziert live-on-tape-films. Es sind - ähnlich wie bei den Captain-Flügen - gleichzeitig Filme und Theaterproduktionen, wobei einige der Projekte für das Publikum lediglich als Film live zugänglich sind.
 
Tarzan und Jane - birth of nature beginnt mit den puren live-on-tape-films von Tarzans secret container im Irak (2003), führt über birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (2003), zu Monster-Idyllen (2004) und endet mit den beiden puren live-on-tape-films Die Geburtshütte. Der Plan. (2005) und Die Marienerscheinung des ersten Flügels (2006).
 
 

Tarzans secret container
im Irak (2003)


Die Entstehung von "live-film" ohne Theaterpublikum.

 

 
Tarzans secret container im Irak ist die erste Arbeit von proT, die für das Publikum ausschliesslich über das Internet zugänglich ist. Vier Filme. Die Filme entstehen aus 4 live-Handlungen à 28 Minuten - am 11./18./25. März und 1.April 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr an einem verborgenen Ort, und haben ihre Premiere als live-stream im Internet. Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet in diesen vier live-streams zugänglich. Gleichzeitig ist Tarzans secret container im Irak in gewisser Weise auch die Entdeckung der "fake-news".
 
Achtung! Wegen der ungewollt irritierenden Tonqualität, die nach den konsequenten Regeln des proT live-films nicht nachträglich korrigiert werden kann, wir der erste live-stream von "Tarzans secret container im Irak" hier auf der Filmproduktionen-Seite nicht als eigenständiger Film angeboten.
 
 

Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

Tarzans secret container im Irak:
Tarzan breaks the bad one


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:27:07 Std. - proT - 18.03.2003
 

 
Der live-film Tarzans breaks the bad one entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Tarzans breaks the bad one in München am 18. März 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet. Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Tarzan: Franz Lenniger, Sprecher: Alexeij Sagerer, Sprecherin: Johanna Wall, Film-Regie: Alexeij Sagerer, live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
Tarzans secret container - eine Festung des Guten. Tarzan hat den ganzen Tag über das Böse bekämpft. Jetzt kommt er heim, unterm Arm, eingewickelt Gott, den er einem falschen Priester entrissen hat. Er bringt Gott in seinem secret container in Sicherheit.
 

Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

Tarzans secret container im Irak:
Tarzan embedded


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:13 Std. - proT - 25.03.2003
 

 
Der live-film Tarzan embedded entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Tarzan embedded in München am 25. März 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet. Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Tarzan: Franz Lenniger, Sprecher: Alexeij Sagerer, Film-Regie: Alexeij Sagerer, live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
Text auf Tarnung: Zeitloses Filmdokument
Sandstürme! Gibt es ein Gottesurteil! In Tarzans secret container ist die Tarnung verschärft worden. Tarzan und seine Jane oder sein Jane-Klon leben verborgen hinter einer Filmprojektion. Diese Filmprojektion zeigt einen Vorfahren Tarzans, einen englischen Adeligen, der Amerikaner wurde, in einer fluchbeladenen Beziehung zu einer arabischen Prinzessin. Beide wurden von arabischen Fundamentalisten in einem Palast in Bagdad eingemauert. Sie hatten die Wahl, eine Pistole mitzunehmen, um ihre Leiden zu verkürzen, oder eine Filmkamera. Sie entschieden sich für die Filmkamera und verfilmten die letzten Tage vor ihrem Ende und setzten sich damit ein zeitloses Denkmal - gleichzeitig gelten sie als die Erfinder des Filmpalastes.
 

Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

Tarzans secret container im Irak:
Tarzan, drugs and war


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:13 Std. - proT - 01.04.2003
 

 
Der live-film Tarzan, drugs and war entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Tarzan, drugs and war in München am 01. April 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet. Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Judith Al Bakri, Ella Gaiser, Tarzan: Franz Lenniger, Sprecher: Alexeij Sagerer, Film-Regie: Alexeij Sagerer, live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
 

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (2003)


Die Entstehung von "live-film" im Tierpark Hellabrunn in München und im Museum für Kommunikation in Berlin mit Theaterpublikum.

 

 
Vier Denker sprechen im Tierpark zu den Themen Ungleich + Denken, Ungleich + Natur, Ungleich + Unmittelbares Theater und Ungleich + TarzanPolitik. Der Ablauf der Denker folgt einem exakten Fahrplan, der durch einen Musiker und einen Sprecher hörbar gemacht wird. Hinter den Denkern befindet sich eine Urwaldidylle mit "Tarzan und Jane", deren theatraler Ablauf ebenfalls durch diesen Fahrplan bestimmt wird.
Das theatrale Ereignis in München ist über Internet mit dem Museum für Kommunikation, Berlin verbunden, in dem eine Performerin mit birth of nature simultan arbeitet. Aus diesen beiden Ereignissen wird live ein Film geschnitten, der im Augenblick seines Entstehens an den beiden theatralen Orten in Berlin und München und im Internet seine Premiere hat.
 
Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 01:56:52 Std. - proT 26.09.2003
 

 
Der live-film birth of nature, Geister-Raum-Schiffe entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt birth of nature, Geister-Raum-Schiffe in München am 26. September 2003, 20:47:00 bis 22:40:52 Uhr im Tierpark Hellabrunn, München, Museum für Kommunikation, Berlin und im Internet. Denker: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München; Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München; Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft Hamburg / Basel; Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt a.M.. Musiker: Sebastiano Tramontana. Spieler Urwald-Idylle: Susanne Schneider, Franz Lenniger. Performance Berlin: Regina Frank, the artist is present. Zeitansage: Sophia Sagerer. live-Bildmischung: Eva Ruhland. Kamera München: Christoph Wirsing, Michael Bischoff. Kamera Berlin: Katrin Weinzierl. live-Filmton-Regie: Gottfried Düren. Internet: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
1. Fase - Ungleich + Denken
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker A spricht 21 Minuten.
 
2. Fase - Ungleich + Natur
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker B spricht 21 Minuten.
 
3. Fase - Ungleich + Unmittelbares Theater
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker C spricht 21 Minuten.
 
4. Fase - Ungleich + TarzanPolitik
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker D spricht 21 Minuten.
 

 
 

Monster-Idyllen (2004)


Die Entstehung von "live-film" in der Reaktorhalle in München mit der Installation "Gangweg" von Kay Winkler und Theaterpublikum - verbunden mit einem verborgenen Ort in Niederbayern.

 

 
Die vier Monster-Idyllen-Filme - eine "Fortsetzungsgeschichte" mit 1. Erinnern: Kirschbaum, Holzhacken, Schaukel / rotes Gesicht, Nacht, 2. Ertrinken: Wasserwelt / grünes Gesicht, Fell Tier Rot, 3. Verausgabung: Hüte, Köpfe / blaues Gesicht, Herzen, 4. Splittern: Fenster / Affe, Gold, Gott - entstehen mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen in 4 Flügen à 28 Minuten - am 15./16./17./18. September 2004, jeweils 20:47 bis 21:15 Uhr im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte).
 
Der Mann (Tarzan) und die Frau (Jane) in der Reaktorhalle auf zwei Etagen übereinander vor Betonwänden. In exakten Kompositionen aus fremden und vertrauten Alltagsriten. Sie bewegen sich im Blick von zwei fest eingerichteten Kameras. Rahmen kommen ins Spiel, Fensterrahmen. Und treffen auf Film, frames. Live im Raum Musik, Mundmusik und Text.
 
Am verborgenen Ort (Tarzans Geburtshütte) eine gelbe Gestalt (La) vor Fenster. Exakte Abläufe, fremde und vertraute. Eine live-Kamera überträgt über Internet die Handlungen in die Reaktorhalle. Zwischen den live-Handlungen Einspielungen aus dem verborgenen Ort. Erstens Sommer: zwei Stühle im Garten im Blumenmeer. Zweitens Winter: zwei Stühle im Garten bei Schnee und Eis. Drittens: Pornografische Handlungen aus dem Keller in Tarzans Geburtshütte.
 
Produktion: proT in Kooperation mit der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von Unmittelbarem Theater e.V.
 

proT auf Vimeo - über 1.470 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 1. Erinnern


live-film: Tarzan und Jane - stream - Farbe/Ton - 00:29:03 Std. - proT 15.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 1. Erinnern ist der 1. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 


proT auf Vimeo - über 1.820 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 2. Ertrinken


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:54 Std. - proT 16.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 2. Ertrinken ist der 2. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 


proT auf Vimeo - über 3.300 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 3. Verausgabung


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:38 Std. - proT 17.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 3. Verausgabung ist der 3. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 


proT auf Vimeo - über 3.000 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 4. Splittern


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:25 Std. - proT 18.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 4. Splittern ist der 4. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
 
Intergalaktischer Irrwitz
Mit rasanten Raumschiffen in die neue Saison düsen
Reise ins Paradies: MONSTER-IDYLLEN (OR 4.2)
Ganz kommen wir von dem ersten Eindruck nicht los, dass Alexeij Sagerer und seine Spezialistentruppe für "unmittelbares Theater" den schandbar schlechten Sommer an einem unerwartet heißen Ort verbracht haben und dort möglicherweise ein klitze klitze klein bisschen zu lange in der Sonne gelegen sein könnten. Jedenfalls ist Sagerers neuester Geniestreich wirklich, ähem, überraschend: Wieder einmal werden unter dem Motto "Operation Raumschiff (OR)" kleine Theatermaschinen auf All-Reise geschickt, um lautstark gegen das geplante Raketen-Schutzschild der USA, aber auch gegen die, Originalzitat (!), "geplante Verhinderung von Rohmilchkäse" zu protestieren. Alles verschwört sich eben heutzutage. Die eigentliche Hauptveranstaltung heißt dann Monster-Idyllen (OR 4.2) und trägt die Titel-Zusätze "birth of nature" und "Geister-Raum-Schiffe". Damit soll natürlich auf Rousseaus legendär missverstandenen Aufruf "Zurück zur paradisischen Natur" sowie den nicht weniger epochalen Stummfilm "Birth of a Nation" von D. W. Griffith angespielt werden. Zusätzlich erstreckt sich das Spiel auch auf eine Installation von Kay Winkler, einen verborgenen Ort in Niederbayern sowie natürlich das Internet. Der Rest ergibt sich wie von selbst.
"Unmittelbares Theater" nennt Alexeij Sagerer diesen eigensinnig autarken Theaterkosmos ganz im Sinne des französischen Visionärs Antonin Artaud, was, seiner eigentümlichen Logik folgend bedeutet: „Das Simulations-Flug-Programm ist kein Flug-Simulations-Programm, da keine Flüge simuliert werden, sondern Simulations-Flüge stattfinden".
in münchen, Rubrik Theater, Nr. 19, Donnerstag 2.9. bis Mittwoch 15.9.2004
 
 

Geklonter Tod (2005)


Zwei Filme. Die Filme entstehen in 2 Aufführungen à 49 Minuten mit ähnlichem Ablauf - am 15./16. Januar 2005, 20:47 Uhr bis 21:36 Uhr in der Muffathalle, München, einem verborgenen Ort und im Internet.
 
 
Das Ende von Tarzan und Jane - live-film mit anwesendem Theaterpublikum.
 

 
Es sind zwei verschiedene Filme, die jedoch mit ähnlichem Ausgangsmaterial arbeiten. Tarzan und Jane sind getrennt auf zwei nebeneinander liegenden Podesten unterwegs. Es ist das Finale von Tarzan und Jane. Sie arbeiten beide mit ganz wenigen Mitteln: sie sitzen jeweils hinter einer Fensterscheibe, die sie langsam zerbrechen. Jane arbeitet mit Rettich, Tarzan mit einem halben Schwein. Und weiteres. Sie werden jeweils von einer Standkamera mit festem Kamerablick gefilmt. Über Internet werden Vorgänge aus dem verborgenen Raum eingespielt (La und Klonn). Ausserdem stehen dem Filmschnitt ein von Alexeij Sagerer vorproduzierter Schwarz-Weiss-Film zur Verfügung. Als live-Ton stehen Text, Stimme, Musik (Posaune) und live produzierte Geräusche als Vertonung zur Verfügung.
 
 
Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

Geklonter Tod - Sterben Eins - 15.01.2005


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:51:18 Std. - proT - 15.01.2005
 

 
Der live-film Geklonter Tod - Sterben Eins ist der erste von zwei Filmen, die mit dem Film- und Theaterprojekt Geklonter Tod in der Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
Tarzan/Tarzan-Klon: Franz Lenniger. Jane/Jane-Klon: Susanne Schneider. La: Seraina Kobelt. Klonn: Juliet Willi. Stimme: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebi Tramontana. Live-Film-Geräusche: Max Bauer. Live-Bild-Schnitt: Michael Bischoff. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Eva Ruhland. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Eva Ruhland. Produktion: proT in Zusammenarbeit mit der Muffathalle Betriebs GmbH und der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von Unmittelbarem Theater e.V.. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 
Tarzan und Jane (birth of nature), live-film

Geklonter Tod - Sterben Zwei - 16.01.2005


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:51:48 Std. - proT - 16.01.2005
 

 
Der live-film Geklonter Tod - Sterben Zwei ist der zweite von zwei Filmen, die mit dem Film- und Theaterprojekt Geklonter Tod in der Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
Tarzan/Tarzan-Klon: Franz Lenniger. Jane/Jane-Klon: Susanne Schneider. La: Seraina Kobelt. Klonn: Juliet Willi. Stimme: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebi Tramontana. Live-Film-Geräusche: Max Bauer. Live-Bild-Schnitt: Michael Bischoff. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Eva Ruhland. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Eva Ruhland. Produktion: proT in Zusammenarbeit mit der Muffathalle Betriebs GmbH und der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von Unmittelbarem Theater e.V.. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

"Geklonter Tod" ist der letzte öffentliche Auftritt von Tarzan und Jane und damit endet auch "Tarzan und Jane - birth of nature". Die beiden live-streams "Die Geburtshütte. Der Plan" und "Die Marienerscheinung des ersten Flügels", die ausschliesslich über das Internet zugänglich sind, sind ein letztes Verklingen von "birth of nature - Tarzan und Jane".


 
 

Die Geburtshütte. Der Plan. (2005)


"birth of nature - Tarzan und Jane" - Epilog 1

 

 
Der Mann/Tarzan trägt die Handlung in den Raum. Nackt mit Lendenschurz. Dabei geht er bestimmt vor. Die Handlung wird zur Komposition und er selbst ist Teil der Komposition. Gelb mit Schwert und Strohhut. Die Bewegungen der Kamera sind ein nicht unterbrochener Vorgang und folgen den ebenfalls nicht unterbrochenen Abläufen im Raum. Nur Originalton. Filmbilder und Originalton sind ungeschnitten. Live-stream Qualität.
 
Tarzan und Jane (birth of nature), live-film - Epilog 1

Die Geburtshütte. Der Plan.


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:00 Std. - proT - 17.12.2005
 

 
Der live-film Die Geburtshütte. Der Plan. entsteht am 17. Dezember 2005 von 20:28 Uhr bis 20:56 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt Die Geburtshütte. Der Plan. an einem verborgenen Ort in Niederbayern und im Internet. Der live-Stream im Internet ist dabei der einzige Zugang zur Öffentlichkeit. Ablauf und Kamera: Alexeij Sagerer. Mann/Tarzan: Franz Lenniger. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
(...) und so sucht Franz Lenniger als Tarzan, nur mit einem schwarzen Lendenschurz bekleidet nach Plänen für sein Leben, und vielleicht sogar für die Welt. Er öffnet den Deckel eines Glases und zieht in Öl eingelegte Riesenameisenköniginnen heraus, um sie auf einem weissen Laken abzusetzen (...).
"Alexeij Sagerer - liebe mich-wiederhole mich" von Ralph Hammerthaler, 2016
 
 

Die Marienerscheinung des ersten Flügels (2006)


"birth of nature - Tarzan und Jane" - Epilog 2

 

 
Als der Mann/Tarzan seine Geburtshütte verlässt wird er von einer Marienerscheinung zur Asphaltkirche nach Etsdorf gerufen. Er hat das Glas mit den schwarzen, seit 28 Jahren in Öl eingelegten, Riesenameisenköniginnen dabei und ist nicht überrascht, als er dort eine Schale mit einer weissen Flüssigkeit findet. Vorsichtig nimmt er die mit Eiern prall gefüllten Riesenameisenköniginnen und setzt sie in die weisse Flüssigkeit. Dann hebt er die Schale hoch und giesst die Flüssigkeit in seinen Mund.
 

Tarzan und Jane (birth of nature), live-film - Epilog 2

Die Marienerscheinung des ersten Flügels


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:24:00 Std. - proT - 11.01.2006
 

 
Der live-film Die Marienerscheinung des ersten Flügels entsteht am 11. Januar 2006 von 20:28 Uhr bis 20:56 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt Die Marienerscheinung des ersten Flügels an der Asphaltkirche in Etsdorf, Oberpfalz und im Internet. Der live-Stream im Internet ist dabei der einzige Zugang zur Öffentlichkeit. Der Mann/Tarzan geht durch die Dunkelheit zur Asphaltkirche in Etsdorf. Es ist bitterkalt. Das Licht der Autoscheinwerfer fährt hinter ihm, überholt ihn, sucht die Asphaltkirche und findet wieder den Mann/Tarzan. Die Kamera folgt dem Licht mit einer nicht unterbrochenen, gleichbleibenden Präsenz. Nur Originalton. Filmbilder und Originalton sind ungeschnitten. Live-stream Qualität. Mann/Tarzan: Franz Lenniger. Ablauf, Licht-Fahrer: Alexeij Sagerer. Kamera: Thomas Mahnecke. Internet: Patrick Gruban. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

Der Mann verlässt Tarzan, die Frau verlässt Jane und Programm Weiss beginnt - und damit auch eine völlig neue Filmqualität: der Unmittelbare Film.

 

Kapitel-Ende
live-film - Tarzan und Jane
2003 - 2006


 
 
 
Kapitel-Beginn
AUSSTELLUNG 2003
 
Theater-Räume:

Endlösung
oder
Lebendigkeit?

Die Ausstellung "SchauSpielRaum" mit Modellen, Zeichnungen und Fotographien von Theaterräumen, also von erbauten Theaterräumen, mit einer anderen Vorstellung von TheaterRaum zusammen zu bringen, ist für proT sofort einleuchtend. Dies bedeutet einen theatralen Raumbegriff in die Ausstellung zu tragen, der unter der Formulierung "ein Theater haben" in erster Linie nicht einen "festen" Theaterraum versteht, sondern einen eigenständigen Zugriff auf theatrale Abläufe. Ein Theater also, dessen Abläufe sich den Raum erschaffen und sich prinzipiell jeden Raum ins Theater holen können.
 
 
Ausstellung als
live-film- und Theater-Produktion 2003

 







Der Besucher der Ausstellung wird gleichzeitig zum "Theaterbesucher" und er erlebt die Produktion und Präsentation eines "live-films". Die Situation "Ausstellung" stellt hier also gleichzeitig eine spezielle Form von "Theater" und eine spezielle Art von "Film aus einer Ausstellung" her, während der Besucher immer der Besucher einer Ausstellung bleibt.
 

 
Die Ausstellung "SchauSpielRaum" des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne stellt proT für das live-Projekt birth of nature, star-gates einen Raum zur Verfügung. Dieser Raum ist Tarzans Propagandaministerium. Über Internet ist er live verbunden mit Tarzans Geburtshütte, ein verborgener Ort.
 
Es entsteht ein theatraler Raum, der hier den Ausstellungsraum, jeden Besucher, das Internet und einen verborgenen Ort umfasst.
 
Tagsüber als live-Installation bzw. Projektvorbereitung erlebbar, wird birth of nature, star-gates abends zum 28-minütigen live-Projekt, bei dem die Museumsbesucher gleichzeitig zu Theaterzuschauern und damit auch Teil des dabei entstehenden live-films birth of nature, star-gates werden, dessen Premiere gleichzeitig im Internet und in der Pinakothek der Moderne präsent ist.
 

birth of nature, star-gates (2003)


 
 

 
 
Das Theater als großes Lichtklavier
"SchauSpielRaum" in der Pinakothek der Moderne
(...) Radikal weitergeführt wird der gängige Theaterbegriff im letzten Raum von Avantgarde-Theatermacher Alexeij Sagerer. Sein Live-Projekt "birth of nature, stargates (OR 6.1)" löst den Raum im Unendlichen auf und nimmt den Zuschauer mit auf einen virtuellen Raumflug zu Tarzans Geburtshütte und zu seinem "Propagandaministerium". Tagsüber als Live-Installation, abends als 28-Minuten-Flug, geht es auch um die Frage, wer eigentlich feststellt, was Kunst ist. Wer Sagerer kennt, weiß um die tagespolitische Brisanz, die er gerne in seinen abstrakten Aktionen versteckt. Für ihn liegt eben eine "grundsätzliche Subversität in den Theaterraumschiffen". (Bis 18. Januar.)
von Jenny Hoch, in: Süddeutsche Zeitung, Münchner Kultur, 21. Oktober 2003
 
 
Der Film birth of nature, star-gates besteht aus 15 Folgen. Die 15 Film-Folgen entstehen in 15 Etappen à 28 Minuten vom 15. Oktober bis 2. November 2003 in der Pinakothek der Moderne, München, einem verborgenen Ort in Niederbayern und im Internet. Die 15 Etappen werden in 3 Blöcken von jeweils 4 Etappen und einem flash-back hergestellt. Die 3 Blöcke tragen die Titel: Achse des Bösen, Schichten der Vergangenheit und Diskrete Mächte.
 

15 Filme à 00:28:00 Std. - Prod. proT - 2003


 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Achse des Bösen  - 1. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:21:28 Std. - proT - 15.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Achse des Bösen  - 2. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:27:16 Std. - proT - 16.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Achse des Bösen  - 3. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:26:46 Std. - proT - 17.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Achse des Bösen  - 4. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:27:20 Std. - proT - 18.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Achse des Bösen - 5. Tag  

flash-back
live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:39 Std. - proT - 19.10.2003
 

 
 

 
 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Schichten der Vergangenheit  - 1. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:27 Std. - proT - 22.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Schichten der Vergangenheit  - 2. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:27 Std. - proT - 23.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Schichten der Vergangenheit  - 3. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:27 Std. - proT - 24.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Schichten der Vergangenheit  - 4. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:34 Std. - proT - 25.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Schichten der Vergangenheit - 5. Tag  

flash-back
live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:39 Std. - proT - 26.10.2003
 

 
 

 
 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Diskrete Mächte  - 1. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:19:37 Std. - proT - 29.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Diskrete Mächte  - 2. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:29:09 Std. - proT - 30.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Diskrete Mächte  - 3. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:23 Std. - proT - 31.10.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Diskrete Mächte  - 4. Tag


live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:29:06 Std. - proT - 01.11.2003
 

 
Tarzan und Jane in "birth of nature, star-gates": live-film als Ausstellung

Diskrete Mächte - 5. Tag  

flash-back
live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:27 Std. - proT - 03.11.2003
 

 
 

 
 

Personen


CAPTAIN: Alexeij Sagerer
COPILOTIN: Tinka Kleffner
TARZAN / TARZAN-KLON: Franz Lenniger
JANE / JANE-KLON: Susanne Schneider
MUSIKER: Sebastiano Tramontana
LIVE-FILM-GERÄUSCHEMACHER: Max Bauer
LIVE-BILD-SCHNITT: Michael Bischoff, Eva Ruhland, Alexeij Sagerer
FILMTON-REGIE: Ulf Hahn, Michael Bischoff, Andreas Koll
KAMERA: Christoph Wirsing, Eva Ruhland, Alexeij Sagerer
INTERNET: Walter Ecker, Katrin Weinzierl
GESAMTORGANISATION: Alexeij Sagerer, Franz Lenniger, Alice Quadflieg, Simone Lutz
 
FILMDAUER: 7:00:00 Stunden
 
 

Kapitel-Ende
AUSSTELLUNG 2003


 
 
 
Kapitel-Beginn
Die vier Captain-Flüge

live-film  1997 - 2001
 







 
Captainflüge
 
Beim live-film kommen Internet und stream-Qualität zum Film. Die theatrale Bewegung ist auf die Kameras ausgerichtet; ist immer filmbar. Die Kamerabewegung mit Kameramann ist Teil der theatralen Bewegungen. Kameraperformance. Die Entstehung des Filmes ist identisch mit der Länge des fertigen Filmes. Der Film ist der Film im Augenblick seines Entstehens. Gleichzeitig aber ist der Ausgangspunkt für den Film die Vorstellung eines Filmes, der im Prinzip nicht enden muss, der immer weiter geht. Also die Vorstellung einer vertikal verlaufenden Bewegung, wie bei den sieben gemalten Filmen, wobei die Bildfläche permanent bearbeitet wird. Jede der Aktionen, die zum Film führt, bleibt dabei eigenständig. Jede Kamera geht ihren Weg, liefert dauernd "sendefertiges" Bildmaterial. Die Bildregie trifft ihre Entscheidungen aus den eintreffenden Bildquellen (steht in keinem zusätzlichen Kontakt mit den Kameraleuten). Ebenso trifft die Tonregie ihre Entscheidungen aus allen eintreffenden Tonquellen usw. Alle Beteiligten wissen jedoch, dass sie einen öffentlichen theatralen Ablauf schaffen, und dass dieser theatrale Ablauf gleichzeitig der Ablauf ist, aus dem ein Film entsteht, jetzt in diesem Augenblick. In den ersten Jahren sind die Premieren der live-filme in den jeweiligen theatralen Räumen, in denen sie entstehen und im Internt sichtbar und abrufbar. Die Basis für den live-film ist die 28-stündige Produktion .... und morgen die ganze Welt. Er wird fortgesetzt unter anderem mit "Operation Raumschiff" und "birth of nature". Mit live-film ist die Vorstellung des Films "Der größte Film aller Zeiten" verbunden. Dabei entstehen auch Filmprodutionen, die ohne den Zusammenhang mit "Der grösste Film aller Zeiten" nicht eigenständig genug erscheinen. Diese Produktionen werden nicht ausserhalb von "Der grösste Film aller Zeiten" als selbständige Filmproduktionen geführt.
 
In jedem der vier Captain-Flüge von Operation Raumschiff ist das Internet über Webseiten immer präsent, ebenso wie der Captain selbst, der den jeweiligen Flug steuert. Also bei ....und morgen die ganze Welt Webseiten aus den sieben Kontinenten (jeweils 4 Stunden pro Kontinent), bei Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird die Webseiten entlang der Zeitachse des Beginns des Jahres 2000 von Ost (20:47 Uhr MEZ) nach West (00:11 Uhr MEZ), bei Die vier Simulations-Flüge Webseiten im offenen Kontakt zum Internet (Was sind "Kleine Raumschiffe, local heroes"), Webseiten verschiedener Städte (Was sind "intercity-spaceshuttles"), Webseiten im Kontakt mit den Ureinwohnern aus den sieben Kontinenten außerhalb Europas: Australien, Asien, Indien, Afrika, Antarktis, Südamerika und Nordamerika (Was sind "intercontinental-space-shuttles") und Webseiten zu Geistern und Denkern (Was sind "Geister-Raum-Schiffe, space-labs") und bei Ungleich München die Webseiten der Weltmetropolen Tokio, Peking, Bombay, Kairo, Sao Paulo, Mexico City, New York.
 
 
Captain-Flug, (Operation Raumschiff, Internet) - live-film - Der Anfang

....und morgen die ganze Welt


live-film - BETACAM SP – Farbe/Ton - 28:00:00 Std. - Produktion proT - 18./19.10.1997
 
....und morgen die ganze Welt Alexeij Sagerer
 
 

HIER ALS TRAILER AUF DER HOMEPAGE !
Die gesamten 28 Stunden in 7 Teilen sind seit 24.02.2022 auf Vimeo ZENSIERT !

 
Captain-Flug, Internet, live-film - Trailer

....und morgen die ganze Welt


Trailer für den 28-stündigen live-film von 1997 - 00:30:38 Std. - proT 2021
 

 
Der live-film ....und morgen die ganze Welt entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt "....und morgen die ganze Welt" vom 18. Oktober 1997, 20:00 Uhr bis 19. Oktober 1997, 24:00 Uhr in der Reithalle in München. Tier- und Zeitpfleger: Peter Weismann. Tanzschwester: Christine Landinger. Animateurin: Susanne Schneider. Captain: Alexeij Sagerer. Gitarrist: Joe Sachse. Schlagzeuger: Erwin Rehling. Schafe: 7 Schafe. Bildkomposition: Thomas Tielsch. Computergraphik: Christoph Wirsing. Kamera: Christian Virmond, Thomas Willcke. Tonregie: Kalle Laar. Tontechnik: Michael Kuhn. Internet: Sylvia Franz, Urs Streidl. Organisation: Maria Sánchez, Ursula Hasenkopf, Johanna Wall, Gert Bayer, Girgl Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
.... dies ist ein Film wie eine Droge .... er ist 28 Stunden präsent .... er begleitet dich .... man kann ihn nicht ansehen wie einen Krimi .... man wird ihn verlassen und wiederkommen und er ist immer noch da .... er ist dauernd in Bewegung .... du bewegst dich mit ihm .... er bewegt sich mit dir .... der Film ist die Vorstellung einer dauernd sich verändernden Fläche .... eine Bewegung, die nie enden muss .... alles was du siehst hat nie jemand live gesehen .... lediglich die Auswirkungen .... das Publikum kommt nur bis zur Aussenhaut des silbernen Kubuses .... das Publikum erlebt gleichzeitig .... zum erstenmal .... das Internet - die ästhetische Eroberung der Welt aus allen sieben Kontinenten und in allen sieben Kontinenten - unmittelbar in den theatralen und filmischen Abläufen .... und gleichzeitig 28 stundenlang die permanente Produktion des live-films ....
 
 
 
 
Erstes Kapitel: OZEANIEN - 01. - 04. Stunde
Aufbruch - Internet in Ozeanien .... kräftige bunte Farben .... Captain startet die Expedition .... später starke Mundmusik .... Tanzschwester ertanzt den Raum mit verbundenen Augen ....
 

 
 
 
Zweites Kapitel: ASIEN - 05. - 08. Stunde
Idylle - Internet in Asien .... leichte Erotik .... Schlagzeuger schlägt Bettenschlagzeug .... Tanzschwester isst 4 Stunden lang .... permanent unmittelbar Eis .... ohne jemals zu zögern .... Captain ersägt sich ein Klanginstrument .... Animateurin richtet sich ein warmes Bad und versinkt wunderbar darin ....
 

 
 
 
Drittes Kapitel: INDIEN - 09. - 12. Stunde
Sexuelle Macht - Internet in Indien .... gesteigerte Erotik .... Animateurin und Tanzschwester in Schwarz-Rot .... Seite an Seite in Erwartung .... Captain berührt mit Mundmusik die Frauen ....
 

 
 
 
Viertes Kapitel: AFRIKA - 13. - 16. Stunde
Besessenheit - Internet in Afrika .... Vodoo Tools .... Tanzschwester in dauernder Bewegung .... Gitarrist kämpft mit Afrika .... Captain an seinem magischen Spiegel mit Substanzen und Tenorhorn .... Animateurin spricht in obszönen Worten ....
 

 
 
 
Fünftes Kapitel: ANTARKTIS - 17. - 20. Stunde
Rock - Internet in der Antarktis .... Wale .... Wasser .... Weiss .... Musik .... Bettenschlagzeug .... Tanzschwester im Mieder zieht 4 Stunden lang den Rock über den spannendsten Punkt .... unterstützt von Gitarre und Schlagzeug .... Captain schickt Kameramänner zur Tanzschwester .... Animateurin verpflegt das Team und schreibt im Logbuch weiter ....
 

 
 
 
Sechtes Kapitel: SÜDAMERIKA - 21. - 24. Stunde
Musikfilm - Internet in Südamerika .... Klang und Land bewegt .... Captain mit starker Mundmusik fasziniert die Schafe .... er verwandelt mit dem Schlagzeuger und dem Gitarristen den Kubus zum Klangkörper .... die Animateurin spielt das Akkordeon ohne Ton .... die Tanzschwester erholt sich vom Rock und tanzt dann zum Rhythmus des Captain ....
 

 
 
 
Siebtes Kapitel: NORDAMERIKA - 25. - 28. Stunde
Führerbunker - Internet in Nordamerika .... Marschmusik im Dreivierteltakt .... Tier- und Zeitpfleger liest aus dem Logbuch .... der Captain treibt zunächst zur Hochzeit von Eva Braun mit Adolf Hitler .... dann verlässt er die Hochzeit und treibt gnadenlos und unaufhaltsam auf die Landung zu .... jetzt tönt und tanzt alles bis zur letzten Sekunde ....
 

 
 
 
14 Personen und 7 Schafe werden in einem metallisch glänzenden Kubus für die Dauer von 28 Stunden eingeschlossen. Versorgt mit allen lebensnotwendigen Dingen stellen diese Personen (Organisatoren, Filme-Macher, Internet-Surfer und Künstler etc.) ihren Aufenthalt als Film her. Kameras, Videoschnittplatz und Internetanbindung stehen ihnen dabei im Kubus zur Verfügung. Begleitet wird die Filmproduktion im Kubus von 7 theatralen Ereignissen ausserhalb des Kubus und den sieben Kontinenten. Erste Arbeit mit und im Internet und erste Arbeit, die live-Film produziert: aus der permanenten Auseinandersetzung mit theatralen Abläufen, Film, Dokumentationen, Synchronisatoren und Simultanität entstehen ab "....und morgen die ganze Welt" durchkomponierte theatrale Produktionen, die nicht abfilmbar sind, sondern live-film herstellen.
 

 
....und morgen die ganze Welt ist eine Koproduktion des proT und des Bayerischen Staatsschauspiels/ Marstall in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Festival SPIEL.ART, dem Stadt Forum, der Reithalle und dem Verein zur Förderung von Unmittelbarem Theater e.V.
 
 
 
                         
 
 
 
Der grösste Film aller Zeiten

Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe


 
Captain
 
Captain-Flug, Internet, live-film

Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe -
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 03:17:59 Std. - proT - 31.12.1999 / 01.01.2000
 

 
Der live-film Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird vom 31. Dezember 1999, 20:47 Uhr bis 1. Januar 2000, 00:07 Uhr in den Einsteinhallen in München. Captain: Alexeij Sagerer. Stewardessing: Christine Landinger, Muki Mix, Nicola Arnone. Sprecherin: Silke Eberspächer. Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer. Bildregie: Michael Bischoff. Filmtonregie: Kalle Laar. Kameraperformance: Martina Bieräugel. Internet: Walter Ecker. Raumtoneinspielungen: Andi Koll. Licht: Jens Baier. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird ist eine Komposition aus unterschiedlichen Bewegungen, die als Zeitmaschinen erscheinen. Verschiedene Gesten werden gezählt und zur Zeit erklärt: die Erdbewegung mit der Zeitachse, die Synchronisatoren mit den Wechseln zwischen 21-minütigen nomadischen Teilen und 1-minütigen Pathossen, Internetzeiten, Startzeiten, Landezeiten, Tonmengenzeiten, Essenszeiten, Trinkzeiten, Uhrzeiten, usw.. Die Komposition ist eine Kunst-, Film- und Theatermaschine, die nichts anderes macht, als sich selbst zu erklären, wobei gleichzeitig live-film aus Theater entsteht und umgekehrt. Aus der Erfahrung dieser sich permanent selbst erklärenden Komposition (und aus ....und morgen die ganze Welt) entwickelt sich über Operation Raumschiff und birth of nature dann nach Jahren die Kompositionsebene Unmittelbarer Film mit Programm Weiss.
 

 
Der Film entsteht in 7 Fasen à 28 Minuten – vom 31. Dezember 1999, 20 Uhr 47 bis 1. Januar 2000, 0 Uhr 7 in einem Kellergewölbe der Einsteinhallen, München. Der live-Bildmischung stehen als Bildquellen zur Verfügung: Die Bilder einer festinstallierten Totale: Blick durch den Raum von der Technik aus auf Captain mit Orchester und Bordküche; die Bilder einer auf Stativ installierten Kamera (nah bis halbnah) mit Blick auf den Captain; die Bilder der bewegten Kamera der Kameraperformerin; die Bilder aus dem Internet, welches permament versucht, die Zeitachse zu verfolgen, die sich dem Raumschiff stetig annähert; die Bilder des Synchronisators ("7 Deutsche Himmelsrichtungen"), der die Dauer des Fluges bestimmt. Tonquellen für die Tonregie sind: die verschiedenen Kameramikros; der Ton aus dem Internet; die Einspielungen der Raumton-Regie; Tonwiederholungen und -veränderungen, die sich die Filmton-Regie selbst ermöglicht.
 

 
 
 
 

Die vier Simulations-Flüge


 

 
Die vier Simulations-Flüge produziert 4 mal live-film in 4 Flügen mit Fasen unterschiedlicher Anzahl und Länge - am 7./14./21./28. Juli 2000 in einem Kellergewölbe in den Einsteinhallen, München. Die 4 Flüge tragen die Titel: Was sind "Kleine Raumschiffe, local heroes"(OR 5.1.1), Was sind "intercity-space-shuttles"(OR 5.1.2), Was sind "intercontinental-space-shuttles"(OR 5.1.3) und Was sind "Geister-Raum-Schiffe, space-labs"(OR 5.1.4).
 
Captain-Flug, Internet, live-film

Die vier Simulations-Flüge:


Was sind "Kleine Raumschiffe, local heroes"


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 01:54:21 Std. - Produktion proT - 07.07.2000
 

 
Der live-film Was sind "Kleine Raumschiffe, local heroes" entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Die vier Simulations-Flüge. 1. Flug: Was sind "Kleine Raumschiffe, local heroes" in München am 07. Juli 2000, 20:47:00 bis 22:46:00 Uhr in einem Kellergewölbe in den Einsteinhallen, München in 4 Fasen à 28 Minuten: 1. Fase: Das Simulations-Raumschiff - 2. Fase: Start-Mengen-Test - 3. Fase: Grosser-Bewegungsmengen-Test - 4. Fase: Steppen-Landung. Captain: Alexeij Sagerer. Stewardessing: Christiane Rupprecht, Burchard Dabinnus. Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer, Sebastiano Tramontana. Licht/Ton: Hubert Radl, Jens Baier. Film: lilis park (Katrin Gebhardt-Seele, Sabine Herrmann). Kamera-Performance: Christian Virmond, Eva Ruhland, Martina Bieräugel. Internet: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Captain-Flug, Internet, live-film

Die vier Simulations-Flüge:


Was sind "intercity-space-shuttles"


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 01:25:28 Std. - Produktion proT - 14.07.2000
 

 
Der live-film Was sind "intercity-space-shuttles" entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Die vier Simulations-Flüge. 2. Flug: Was sind "intercity-space-shuttles" in München am 14. Juli 2000, 20:47:00 bis 22:15:00 Uhr in einem Kellergewölbe in den Einsteinhallen, München in 3 Fasen à 28 Minuten: 1. Fase: Balance-Bänder-Test - 2. Fase: Spezial-Tonmengen-Verdichtungs-Test - 3. Fase: city-landing. Captain: Alexeij Sagerer. Stewardessing: Christiane Rupprecht. Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer. Licht/Ton: Hubert Radl, Jens Baier. Film: lilis park (Katrin Gebhardt-Seele, Sabine Herrmann). Kamera-Performance: Eva Ruhland, Martina Bieräugel. Internet: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Captain-Flug, Internet, live-film

Die vier Simulations-Flüge:


Was sind "intercontinental-space-shuttles"


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 00:53:10 Std. - Produktion proT - 21.07.2000
 

 
Der live-film Was sind "intercontinental-space-shuttles" entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Die vier Simulations-Flüge. 3. Flug: Was sind "intercontinental-space-shuttles" in München am 21. Juli 2000, 20:47:00 bis 21:43:00 Uhr in einem Kellergewölbe in den Einsteinhallen, München in 7 Fasen à 7 Minuten: 1. Fase: Anfang - 2. Fase: Start-Mengen-Test - 3. Fase: Balance-Bänder-Test - 4. Fase: Grosser-Tonmengen-Test - 5. Fase: Geheim-Agentin-Stewardess - 6. Fase: Internet-Pathosse - 7. Fase: Netz-Landung. Captain: Alexeij Sagerer. Stewardessing: Christiane Rupprecht. Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer, Sebastiano Tramontana. Licht/Ton: Michael Bischoff, Hubert Radl. Film: lilis park (Katrin Gebhardt-Seele, Sabine Herrmann). Kamera-Performance: Martina Bieräugel, Christian Virmond. Internet: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Captain-Flug, Internet, live-film

Die vier Simulations-Flüge:


Was sind "Geister-Raum-Schiffe, space-labs"


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 00:53:22 Std. - Produktion proT - 28.07.2000
 

 
Der live-film Was sind "Geister-Raum-Schiffe, space-labs" entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Die vier Simulations-Flüge. 4. Flug: Was sind "Geister-Raum-Schiffe, space-labs" in München am 28. Juli 2000, 20:47:00 bis 21:43:00 Uhr in einem Kellergewölbe in den Einsteinhallen, München in 7 Fasen à 7 Minuten: 1. Fase: Vorstellung - 2. Fase: Prolog - 3. Fase: Anfangs-Pathosse - 4. Fase:; Übergang - 5. Fase: Weitermachen - 6. Fase: Unendlichkeit - 7. Fase: Geister-Landung. Captain: Alexeij Sagerer. Denker: Dr. Thomas Kisser. Stewardessing: Christiane Rupprecht. Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer, Sebastiano Tramontana. Licht/Ton: Hubert Radl, Andreas Koll. Film: lilis park (Katrin Gebhardt-Seele, Sabine Herrmann). Kamera-Performance: Eva Ruhland, Martina Bieräugel. Internet: Walter Ecker. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
"Unmittelbares Theater" nennt Alexeij Sagerer diesen eigensinnig autarken Theaterkosmos ganz im Sinne des französischen Visionärs Antonin Artaud, was, seiner eigentümlichen Logik folgend bedeutet: „Das Simulations-Flug-Programm ist kein Flug-Simulations-Programm, da keine Flüge simuliert werden, sondern Simulations-Flüge stattfinden". "Flug oder nicht Flug", Jenny Hoch, SZ, München, 10. Juli 2000
 
 
 

Ungleich München


 

 
Captain-Flug, Internet, live-film

Ungleich München


live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 03:24:10 Std. - proT - 31.10.2001 / 01.11.2001
 

 
Der live-film Ungleich München entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Ungleich München vom 31. Oktober 2001, 20:47 Uhr bis 1. November 2001, 00:11 Uhr in der Muffathalle in München. Captain: Alexeij Sagerer. Performance Abendmahl: Nina Hoffmann, Sophia Sagerer (Bildertransport). Agent des Nomadischen: Claus Biegert. Sound DJ: Kalle Laar. Spacemarshal: Franz Lenniger. Time-Nurse: Claudia Fiedler. Stewardessen: Katja Lechthaler, Julia Zöller, Katharina Deml, Tinka Kleffner. Orchester: Christoph Reiserer, Sebi Tramontana. Internetcrew: Walter Ecker, Sabine Herrmann. Raumtonregie: Ulf Hahn. Lichtmacher: Jens Baier, Florian Auernhammer. Bordkleidung: Brigitte Mommert. Bodencrew: Michael Bischoff, Gabriele Werbeck, Tine Adam. Kameraperformance: Martina Bieräugel, Eva Ruhland, Christoph Wirsing, Katrin Gebhardt-Seele. Bildregie: Andreas Ammer. Filmtonregie: Andreas Koll. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
 
Ungleich München entsteht in 7 Fasen à 28 Minuten (1. Fase: SicherheitsCheck, 2. Fase: BalanceBänderPathos, 3. Fase: BlindFlug, 4. Fase: GrosserTonmengenTest, 5. Fase: Geheimagentin Stewardess, 6. Fase: Der Agent des Nomadischen, 7. Fase: Ausufernde Sicherheit). Der Bildregie von Andreas Ammer stehen die Bilder der vier Kameraperformances von Martina Bieräugel, Katrin Gebhardt-Seele, Eva Ruhland und Christoph Wirsing und die Bilder der Internetkontakte von Walter Ecker und Sabine Herrmann zur Verfügung. Der Filmtonregie von Andreas Koll arbeitet mit den Tönen der Mikros im Raum und aus dem Internet. Der live-Film Ungleich München dauert 03:24:12 Stunden.
 

 
Ungleich München ist ein intercity-space-shuttle für Stadtlandschaften, städtische Bewegungsräume mit ihren Segmenten für Lebensfreude und Lebensqualität. Bewegungsräume mit dem Gewinn als Beweis ihrer Richtigkeit. Und zwischen den Segmenten Sprünge und Risse mit nomadischen Füllungen. Ungleich München ist der letzte der vier Captain-Flüge von Operation Raumschiff.
 

 
Nach Ungleich München verlässt der Captain das Raumschiff und der Kontakt mit dem Internet findet nicht mehr über die Webseiten statt, sondern jetzt werden von proT produzierte, möglicherweise weit auseinander liegende Teile der neuen Raumschiffe über das Internet miteinander verbunden. Auch die Rolle der Besucher des Raumschiffes verschiebt sich. Während der Captain-Flüge (mit Bord-Toilette) werden die Besucher des Raumschiffes wie Passagiere behandelt. Nach den Captain-Flügen erscheinen sie wieder als normales Publikum.
 
 

Kapitel-Ende
Die vier Captainflüge
live-film  1997 - 2001


 
 
 
Kapitel-Beginn
Film-Ereignisse

1980 - 1989
 







Hirninterview
 
Unter der Qualität Film-Ereignisse verstehen wir einmalige künstlerische Aktionen, von Personen oder Dingen, die vor Kamera öffentlich gemacht werden, um dann in komplexen Aktionen, aber auch als eigenständige Filme gezeigt zu werden. Film-Ereignisse können auch live-Übertragungen von verschiedenen Orten innerhalb eines theatralen Ablaufes sein, wobei sie nicht unbedingt aufgezeichnet werden müssen. Sie sind vor allem durch die Video-Technik möglich geworden. Aber auch einige 8mm-Arbeiten berühren bereits die Qualität Film-Ereignisse. Eine entscheidende Rolle spielen sie bei den Produktionen "Münchner Volkstheater" (1980) und "Zahltag der Angst" (1981). Beispiele dafür sind die "a-symmetrischen Interviews" oder der "Der Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" bei "Münchner Volkstheater" und die live-Übertragungen von Raum A in Raum B bei "Zahltag der Angst". Film-Ereignisse gibt es bis zum Ende der "Konzerte auf der Tiegerfarm" (1998). Aber auch im "Nibelungen & Deutschlandprojekt" lassen sich noch Spuren finden. Wir bewegen uns an einen Bereich, den man auch Videokunst nennt. Die Film-Ereignisse haben etwas "flüchtiges" an sich. Einige, die genügend eigenständige, unabhängige Qualität besitzen, zeigen wir hier.
 

Münchner Volkstheater Einspielband


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:59:56 Std. - Produktion proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Münchner Volkstheater Einspielband ist ein Video, das die Theaterproduktion Münchner Volkstheater - Vorwurf auf den "Tieger von Äschnapur Unendlich". Handlungszeit Karfreitag null Uhr bis Ostersonntag - steuert. Das heisst, das Einspielband ist während des ganzen theatralen Ablaufes präsent: 1. Das Kreuz in der Röth - 2. Der Mann und die Frau. Video-Regie-Theater - 3. Titelperiode - 4. Volksschauspielerinterview - 5. Fernsehbilder 1. Teil - 6. Musikfilm Video - 7. Fernsehbilder 2. Teil - 8. Honeying Münchner Volkstheater - 9. Fernsehbilder 3. Teil - 10. Endlich Ostersonntag. Mit Jürgen von Hündeberg, Erhard Sonnengruber, Agathe Taffertshofer, Sophia Pherachthis Mariä Sagerer, Brigitte Niklas, Alexeij Sagerer. Videotechnik: Vips Fischer. Münchner Volkstheater ist die erste Theaterarbeit mit Video im proT. Münchner Volkstheater Einspielband wird hier unabhängig von der Theaterproduktion als eigenständiges Film-Ereignis präsentiert. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 

Das Kreuz in der Röth


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:06:32 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Das Kreuz in der Röth wird in einzelnen Einstellungen für die Theaterproduktion Münchner Volkstheater mit einer professionellen Kamera auf Stativ gedreht und anschliessend geschnitten. Der Ton wird live aufgenommen. Der Gute: Jürgen von Hündeberg. Der Böse: Erhard Sonnengruber. Der Mensch: Agathe Taffertshofer. Sprecher: Alexeij Sagerer. Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Der Mann und Die Frau. Video-Regie-Theater


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:10:44 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Der Mann und Die Frau. Video-Regie-Theater. Die Theaterregierolle wird abgewickelt und die Kamera filmt. Gleichzeitig spricht Alexeij Sagerer die Anweisungen auf der Theaterregierolle. Der Mann (Erhard Sonnengruber) und Die Frau (Agathe Taffertshofer) befolgen die Anweisungen und handeln danach. Theater ist Handlung, nicht Story, auch wenn es dauernd verwechselt wird. Die Film-Ereignisse zeigen die sich abwickelnde Theaterregierolle, dazu hört man die Stimme, die die Anweisungen vertont. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Volksschauspielerinterview


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:10:17 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Volkstheaterinterview: Alexeij Sagerer interviewt die Münchner Volksschauspieler Agathe Taffertshofer und Erhard Sonnengruber. Das asymmetrische Interview entsteht bei der Produktion des Einspielbandes für Münchner Volkstheater. Bei der Theaterproduktion Münchner Volkstheater arbeitet das proT zum erstenmal mit Video als Theaterelement. Das dabei entstehende Einspielband steuert die live-Aktionen der Akteure Agathe Taffertshofer und Erhard Sonnengruber und den theatralen Ablauf. Die Film-Ereignisse werden mit einer professionellen Kamera auf Stativ in festen Einstellungen mit Originalton gedreht. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Honeying - Münchner Volkstheater


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/ohne Ton - 00:00:39 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Honeying - Münchner Volkstheater ist ein Film für das vorproduzierte Videoband, das die theatralen Abläufe der Theaterproduktion "Münchner Volkstheater" steuert, praktisch das Video die Regie übernimmt. Aktion vor der Kamera: Alexeij Sagerer. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Endlich Ostersonntag


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:14:04 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Das Film-Ereignis Endlich Ostersonntag ist ungeschnitten und gedreht für die Theaterproduktion Münchner Volkstheater, bei der die Videos den theatralen Ablauf steuern. Gefilmt mit einer professionellen Kamera auf Stativ mit Originalton. Endlich Ostersonntag ist ein asymmetrisches Interview mit Brigitte Niklas und Alexeij Sagerer. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Musikfilm Video


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:05:43 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Musikfilm Video führt mit dem Medium Video den Super 8 Film Musikfilm Super 8 weiter. Das bedeutet zum Beispiel, dass die einzelnen Teile des Films länger gedreht und später zusammengeschnitten werden. Wie der "Musikfilm Super 8" ist er im proT Foyer gedreht und beide Musiker tragen die Tiegerjäger-Uniform. Beide Filme stehen im Übergang von Super 8 zu Video. Kontrabass: Jürgen von Hündeberg. Posaune: Alexeij Sagerer. Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Musikfilm Super 8


Film-Ereignisse - Super 8 - Farbe/Ton - 00:02:27 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Musikfilm Super 8 wird im proT Foyer gedreht und in der Kamera geschnitten. Beide Musiker tragen die Tiegerjäger-Uniform. Der Film steht im Übergang von Super 8 zu Video. So gibt es im Einspielband für die Theaterproduktion "Münchner Volkstheater" die Weiterführung von Musikfilm Super 8 durch den auf Video gedrehten Musikfilm Video mit den beiden Akteuren. Kontrabass: Jürgen von Hündeberg. Posaune: Alexeij Sagerer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 

Fernsehbilder


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:04:47 Std. - proT - 1983/2019
 

 
Die Film-Ereignisse Fernsehbilder ist eine Komposition aus bemalten, implodierenden, brennenden Fernsehern gefilmt auf weitem Feld mit einer professionellen Kamera auf Stativ in festen Einstellungen mit Originalton. Die einzelnen Film-Ereignisse sind gedreht für Münchner Volkstheater Einspielband. Die Komposition Fernsehbilder wird 1983 für das Festival "Videoart Locarno" geschnitten und hat dort am 02. August 1983 Premiere. Da die Fassung von 1983 technische Schwierigkeiten hat, werden die Film-Ereignisse Fernsehbilder 2019 aus dem bestehenden Material neu hergestellt. In dieser Fassung sind sie hier zu sehen. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 
Münchner VT Fernseher
 

Der 1. Kuss


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:00:20 Std. - Produktion proT - 1980
 
Küssende Fernseher
 
Die Film-Ereignisse Der 1. Kuss ist die erste Implosion eines Fernsehers gefilmt auf weitem Feld mit einer professionellen Kamera auf Stativ in einer festen Einstellung mit Originalton. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Beginn einer geisterhaften Theatertheorie


Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:27:39 Std. - Prod. proT - 1980
 

 
Die Film-Ereignisse Beginn einer geisterhaften Theatertheorie ist ein einmalig, in zwölf Situationen, mit wechselnder Intensität und Lautstärke live gesprochener Text. Alexeij Sagerer selbst erweckt seine Theatertheorie in zwölf Teilen zum Leben bis zum Tode. Zwölf Teile, zwölf Einstellungen. 1. Utopie: noch nicht Gestaltetes - 2. Produzent: Erste Öffentlichkeit - 3. Medium: entstehende innere Form - 4. Mit-Produzierende: Zweite Öffentlichkeit - 5. Material: bestehende äussere Form - 6. formale Situation: Politik - 7. Orientierung: Didaktik - 8. emotionale Situation: Psychologie - 9. Lösung (Öffnung): Therapie - 10. Publikum: Dritte Öffentlichkeit - 11. grösste vorstellbare Öffentlichkeit: alles bereits Gestaltete - 12. Ziel: Utopie des bereits Gestalteten. Der gesprochene Text ist buchstabengetreu in der Buchproduktion Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbüne (proT, München, 1983, S. 10-12) veröffentlicht. Die Film-Ereignisse Beginn einer geisterhaften Theatertheorie wird nach der Aufführung der Theaterproduktion Münchner Volkstheater im proT, also 1980, nach einer Pause öffentlich dem Publikum als reines Video gezeigt. Kamera auf Stativ. Live-Ton. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

 
 

Kapitel-Ende
Film-Ereignisse
1980 - 1989


 
 
 
Kapitel-Beginn
Film-Comics

1977 - 1984
2009 / 2011 / 2013
 
 







Trivialfilm
 
Die Qualität Film-Comics entsteht in den Jahren 1977 bis 1979 mit der Arbeit an der Produktions-Horizontalen "Der Tieger von Äschnapur". Die Film-Comics werden anfangs auf Super 8 gedreht und teilweise in der Kamera live geschnitten. Bild und Ton werden meist gleichzeitig aufgenommen. Film-Comics sind im Prinzip wie Kinofilme gedacht, das heisst, sie entwickeln sich von Einstellung zu Einstellung. Die Produktionsweise ist jedoch im Gegensatz zum Kinofilm sehr unaufwändig. Nicht nur die unaufwändige Produktionsweise, sondern auch ihr inneres Tempo und die Leichtigkeit, mit der sie sich selbst zusammenhalten, unterscheiden sie vom Kinofilm. Film-Comics gehen von einer vorgegebenen Produktionshorizontalen aus, mit der sie auf ihre Art spielen. Sie können aber auch "für sich" entstehen. Auch 8mm Film ist keine Bedingung. So ist der Film-Comics "Ein Gott Eine Frau Ein Dollar" von 2012/13 auf DV-SD gedreht. Zu den Film-Comics zählen wir auch alle bisherigen Werbe-, PR- und Vorfilme. Mit manchen Produktionen (z.B. "Fenster" oder "Musikfilm") verwischen die 8mm Filme auf ihre Weise die Grenze zu den Film-Ereignissen, die mit dem neuen Medium Video produziert werden. Eröffnet werden die Film-Comics mit dem Unikat "Theater als Film - Film-Comics - Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern".
 

Theater als Film-Comics

Der Tieger von Äschnapur Eins oder
Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern


Theater als Film-Comics - Super8 - Farbe/Ton - 01:28:06 Std. - proT 1979
 

 
Die Filmproduktion von 1979 Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern (Theater als Film-Comics) ist ein Unikat. Sie konfrontiert die Verfilmung einer Theaterproduktion mit der Dokumentation von Theater, also hier mit dem "Theaterfilm" Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern. Wieweit es gelingt, die Theaterproduktion "Reinen Film" werden zu lassen, bleibt hier offen. Sie ist aber eine frühe Auseinandersetzung von Alexeij Sagerer mit dem Verhältnis der Kompositionen "Theater" und "Film" und führt letzten Endes 1997 zur Vorstellung von "live-film", also eines Filmes, der in und aus einer Produktion entsteht, die gleichzeitig Film- und Theaterproduktion ist. Film und Theater kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen: sie beeinflussen einander; sie brauchen aber einander nicht zu berücksichtigen. Am 18./19. Oktober 1997 produziert proT in der Reithalle in München den ersten "live-film" ....und morgen die ganze Welt, Dauer 28:00:00 Stunden.
 
Die Entwicklung des "live-films" führt 2006 zum ersten "Unmittelbaren Film" mit den Produktionen Reine Pornografie (2006), Reine Trinken - Gottsuche (2008), Voressen (2009/2010), AllerweltsMahl (2011), Weisses Fleisch (2012) und Liebe mich! Wiederhole mich! (2016).
 

 
Die Filmproduktion Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern wird 1979 auf Super8-Film gedreht. Der Ton wird mit einem professionellem NAGRA-Tonband-Gerät aufgenommen und auf Perfo-Band überspielt. Anschliessend wird der Film auf einem professionellen Schneidetisch von Alexeij Sagerer geschnitten. Kamera: Team. Personen "Film im Theater": Jürgen von Hündeberg (Der beratende Tiegerjäger), Cornelie Müller (Die Maharani), Nikolai Nothof (Der zurückgebliebene Tiegerjäger), Agathe Taffertshofer (Die bezaubernde Prinzessin), Clarissa von Hündeberg (Die liebliche Tochter der bezaubernden Prinzessin), Elisabeth von Hündeberg (Die verstorbene Urgrossmutter von ihrer zukünftigen Urenkelin, der Tochter der bezaubernden Prinzessin) und Alexeij Sagerer (Der dauernde Tiegerjäger). Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
Theater als Film-Comics

Laufender Tiegerjäger


Theater als Film-Comics - Super8 - Farbe/Ton - 00:03:54 Std. - proT 1979
 

 
Laufender Tiegerjäger ist ein Ausschnitt aus der "Theater als Film-Comics"-Produktion Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern, die 1979 auf Super8-Film gedreht ist. Laufender Tiegerjäger: Alexeij Sagerer. Kamera: Team. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
Theater als Film-Comics

Von einem Bergbauernhof, da komm ich her


Theater als Film-Comics - Super8 - Farbe/Ton - 00:04:52 Std. - proT 1979
 

 
Von einem Bergbauernhof, da komm ich her ist ein Ausschnitt aus der "Theater als Film-Comics"-Produktion Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern, gedreht 1979 auf Super8-Film. Cornelie Müller (Die Maharani, Mundharmonika), Agathe Taffertshofer (Die bezaubernde Prinzessin, Sprache) und Alexeij Sagerer (Der dauernde Tiegerjäger, unterwegs). Kamera: Team. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Heimatfilm


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:07:56 Std. - Produktion proT - 1977
 

 
Der Film-Comics Heimatfilm wird 1977 unter dem Arbeitstitel "Heimatfilm" an der Grenze zwischen Ober- und Niederbayern für die Theaterproduktion "Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern" an einem Tag auf Super 8 gedreht. Der Film-Comics ist die erste Arbeit im proT, der die Qualität Film in den theatralen Ablauf bringt. Er wird im Theater als Ganzes eingespielt und führt die theatrale Handlung weiter. Mit Jürgen von Hündeberg (Der beratende Tiegerjäger), Cornelie Müller (Die Maharani), Nikolai Nothof (Der zurückgebliebene Tiegerjäger), Agathe Taffertshofer (Die bezaubernde Prinzessin) und Alexeij Sagerer (Der dauernde Tiegerjäger). Heimat, Ferne, Abenteuer und Sieg. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Youtube - über 3.674 Views

3. Ein Trivialfilm


1978 gedreht auf 8 mm Film (YouTube 4:15 Minuten)
 

 
3. Ein Trivialfilm von und mit Alexeij Sagerer wurde zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" an einem Strand bei München gedreht und in der Kamera geschnitten. (Gemilderte Schnittfassung für Youtube).
 

Ein Trivialfilm


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:05:22 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Film-Comics Ein Trivialfilm wird 1978 zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" an einem Strand bei München gedreht. Der Super 8 Film wird zum grossen Teil live in der Kamera geschnitten. Die Kamera befindet sich dabei immer auf dem Stativ. Jede Einstellung ist genau geplant. Der Ton wird gleichzeitig mit dem Film-Bild gestartet, angehalten und aufgenommen. Das Filmteam besteht aus Jürgen von Hündeberg, Agathe Taffertshofer und Kurt Hartel. Hitze, Sonne, Revolution und Strand. Ein Film von und mit Alexeij Sagerer.
 

Ein sozialkritischer Liebesfilm


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:03:32 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Film-Comics Ein Sozialkritischer Liebesfilm wird 1978 zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" gedreht und steht im Theater zwischen 1. Ein politischer Film und 3. Ein Trivialfilm. Gefilmt auf dem Lande wird der Film in der Kamera geschnitten und der Ton wird gleichzeitig aufgenommen. Tennisspielerinnen: Natascha Körte, Christine Feichtner. Mann: Alexeij Sagerer. Alles ist weiss. Unschuld. Mädchen. Duft und Tennis. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Ein politischer Film


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:05:57 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Film-Comics Ein politischer Film wird 1978 zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" vor dem Armeemuseum in München und in einer Wohnung gedreht. Der Super 8 Film wird zum grossen Teil live in der Kamera geschnitten. Die Kamera befindet sich dabei immer auf dem Stativ. Jede Einstellung ist genau geplant. Der Ton wird gleichzeitig mit dem Film-Bild gestartet, angehalten und aufgenommen. Mit Cornelie Müller, Anna Sagerer, Matthias Hartel, Jürgen von Hündeberg und Alexeij Sagerer. Das Filmteam besteht aus Jürgen von Hündeberg, Agathe Taffertshofer und Kurt Hartel. Pathos, Freiheit, Herz und Hand. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Dictation


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:03:00 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Film-Comics Dictation wird 1978 zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" gedreht. Der Super 8 Film wird live in der Kamera geschnitten und anschliessend vertont. Die Kamera befindet sich dabei immer auf dem Stativ. Jede Einstellung ist genau geplant. Dies ist das erste Englischdiktat des Rudolf Friedrich Sagerer (1954) - ein Erlebnis. Sprecher: Cornelie Müller, Agathe Taffertshofer, Alexeij Sagerer. Alles ist austauschbar. Sprache. Denken. Schrift und Rhythmus. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Fenster


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:03:15 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Film-Comics Fenster wird 1978 zu einer ersten, nicht mehr existierenden Theaterproduktion mit dem Titel "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" in einer Wohnung gedreht. Die Kamera ist auf einem Stativ und blickt in einer festen Einstellung durch ein Fenster in die Landschaft. Jedes Filmbild wird gleich lang belichtet und ist so berechnet, dass das Licht ohne Veränderung der Kamera von einem Bild ohne Licht über den ganzen Tag verteilt den Film schreibt bis er wieder ohne Licht endet. Es ist also eine einzige 8mm-Kassette in der Kamera. Film ist Licht und das Licht schreibt den Film. Der Ton ist proT Musik aus dem Film "Aumühle" unter der Leitung von Jürgen von Hündeberg. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Youtube - über 8.000 Views

Rote Wärmflasche tanzt


Film-Comics - U-Matic-Highband - Farbe/Ton - 00:02:19 Std. - Produktion proT - 1979
 

 
Der Film-Comics Rote Wärmflasche tanzt ist der in einer festen Einstellung am 13. September 1979 vom Stativ gefilmte Prolog zur Theaterproduktion "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer". "... Sie ist rot und aus Gummi und in ihrem Bauch steckt, möglichst weit unten (geographisch) ein ehemaliger Sektkorken aus weisslichem Plastik. ..." Kamera: Fips Fischer. Mundmusik: Alexeij Sagerer. Agathe Taffertshofer bewegt die Wärmflasche. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Vimeo - über 1.350 Views - ZENSIERT !

Vor-Film mit Aktmodell


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:01:58 Std. - Produktion proT - 1979
 

 
Der Film-Comics Vor-Film mit Aktmodell entsteht während der Arbeit an der Theaterproduktion "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer". Er ist auf Super 8 Film gedreht mit Ton. Agathe Taffertshofer schildert aus dem Gedächtnis ihre Erlebnisse als Aktmodell bei der Volkshochschule, während sie mit Alexeij Sagerer am "Tieger drei" arbeitet. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Kinderfilm


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:13:33 Std. - Produktion proT - 1979
 

 
Der Film-Comics Kinderfilm wird in Stadt (vor allem in München) und Land (vor allem in Niederbayern) 1979 für die Theaterproduktion "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer" ohne Titel auf Super 8 Film gedreht: Brennender Osterhase, Mutter mit Kind, Nikolaus, Monster und Madonna, zwei alte Frauen mit Hund. Die Autofahrt auf dem Lande (durchgehende Bewegung und Lichtwechsel) konfrontiert mit der Autofahrt in der Stadt (Rhythmuswechsel, Stop & Go). Die Bilder werden vertont: Erste Mundmusik, Glasmusik, Vogelmusik, Krähenmusik, zweite Mundmusik, Posaunenmusik, Sprache und Musik-Musik. Mit Cornelie Müller, Anna Sagerer, Agathe Taffertshofer, zwei alte Frauen. Stimme, Text, Töne: Alexeij Sagerer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Kurzinterviews mit den Sprechern des Theaters in München


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:18:47 Std. - Produktion proT - 1979
 

 
Der Film-Comics Kurzinterviews mit den Sprechern des Theaters in München wird 1979 für die Theaterproduktion "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer" in München gedreht. Das proT besucht mit seinem Interviewer Jürgen von Hündeberg jedes Theater in München und stellt ihm drei Fragen von Alexeij Sagerer, zum Beispiel "Wie bringen Sie die faschistische Gefahr zuerst auf die Bühne und anschliessend herunter ins Publikum?", "Wie unterscheiden Sie einen Profi auf der Bühne?", "Was soll Theater bedeuten?", "Welche Arten von Zensur spielen bei Ihnen eine Rolle?", "Wie schafft es ein unabhängiges Theater, hoffähig zu werden?", "Wird durch den Einsatz von Tieren auf der Bühne die Entwicklung von Theater eher gefördert oder gebremst?", "Wie wirkt sich ein ernsthaftes Thema auf die Ernsthaftigkeit Ihrer Theaterarbeit aus?", "Wie schützt sich ernsthafte Theaterarbeit vor Lächerlichkeit?" usw. In fast allen Fällen beantwortet die Leitung des entsprechenden Theaters die Fragen - es ist aber keine Bedingung. Die Interviewten wissen, dass nur eine der beantworteten Fragen im späteren proT-Film verwendet wird und zwar ungeschnitten. Ort und Situation des Interviews werden vom jeweiligen Theater angeboten. Der Film-Comics wird auf Super 8 Film gedreht. Die Kamera befindet sich dabei immer auf dem Stativ. Der Ton wird gleichzeitig mit dem Film-Bild aufgenommen. proT Team: Agathe Taffertshofer, Alexeij Sagerer, Jürgen von Hündeberg. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Die Filme aus Tieger Eins Zwei Drei


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 01:13:31 Std. - Produktion proT - 1977-1980
 

 
Der Film-Comics Die Filme aus Tieger Ein Zwei Drei ist die Vereinigung aller Super 8 Filmcomics aus den Theaterproduktionen "Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern" (1977), "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" (1978, aber nicht mehr existierend) und "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer" (1979), dazu Vorspann und Nachspann (1980). Mit Jürgen von Hündeberg, Agathe Taffertshofer, Cornelie Müller, Nikolai Nothof, Billie Zöckler, Natascha Körte, Christine Feichtner, Anna Sagerer, Matthias Hartel, zwei alte Frauen. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
Tieger 123
 
Die einzelnen Film-Comics, die auf Super 8 für das Kunst-, Film- und Theaterprojekt Der Tieger von Äschnapur 1, 2 und 3 gedreht werden, werden vor der Zeit des Internet nur mit den Aufführungen ihrer jeweiligen Theaterproduktion gezeigt. 1980 werden original Super 8 Filme zum Film-Comics Die Filme aus Tieger Eins Zwei Drei zusammengestellt. Für dieses Film-Comics werden ein Vorspann und eigene Titel auf Super 8 gedreht. Dieser Film-Comics (Gesamtdauer 01:13:31 Std.) wird öffentlich gezeigt zum Beispiel im Filmmuseum München und in der Künstlerwerkstatt Lothringer Strasse.
 

Räume I


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:09:47 Std. - Produktion proT - 1980
 

 
In dem Film-Comics Räume I wird nur ein Hühnerstall ohne Hühner gezeigt. Praktisch ein ehemaliger Hühnerstall. Der Film entsteht spontan während der Arbeit für den einmaligen Vorwurf auf den Tieger von Äschnapur Unendlich Kunst aus dem Hühnerarsch, mit dem er auch das erste Mal öffentlich gezeigt wird. Es werden keine Filmtitel gedreht. Der Ton wird später auf das Bild gelegt. Räume I gehört zu den letzten Film-Comics, die mit Super 8 produziert werden. Sie stehen im Übergang von den Film-Comics zu den Film-Ereignissen, die bereits seit 1980 auf Video produziert werden. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Räume II


Film-Comics - Super 8 - Farbe/Ton - 00:09:38 Std. - Produktion proT - 1980
 

 
Der Film-Comics Räume II gehört zu den letzten Film-Comics, die mit Super 8 produziert werden. Sie stehen im Übergang von den Film-Comics zu den Film-Ereignissen, die bereits seit 1980 auf Video produziert werden. Der Film entsteht im Theaterraum des proT nach einer Vorstellung der Produktion Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer und der ersten Kündigung der Theaterräume des proT in der Isabellastrasse 40. Räume II wird zum ersten Mal beim einmaligen Vorwurf auf den Tieger von Äschnapur Unendlich Kunst aus dem Hühnerarsch gezeigt. Es werden keine Filmtitel gedreht. Sprecher und Kamera: Alexeij Sagerer. Kontrabass: Jürgen von Hündeberg. Agathe Taffertshofer folgt mit dem Licht der Kamera. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

Subversives Repräsentationstheater


Film-Comics - VHS - Farbe/Ton - 00:08:04 Std. - Produktion proT - Juni 1984
 
Tragödie
 
Der Film-Comics Subversives Repräsentationstheater ist ein Videofilm, aufgenommen in der proT-Halle während des Aufbaus für die Tieger Nacht mit einer VHS-Billigkamera in einer Einstellung im Juni 1984. Eine EifersuchtsTragödie zwischen Grossmaharani, Maharani und bezaubernder Prinzessin, die am 04. Oktober 1980 mit der Theaterproduktion Kunst aus dem Hühnerarsch - Vorwurf auf den Tieger von Äschnapur Unendlich im proT live aufgeführt wird. Mit Brigitte Niklas, Cornelie Müller, Agathe Taffertshofer. Sprecher/Text/Kamera: Alexeij Sagerer.
 
proT auf Youtube - über 17.290 Views

Vorfilm für Voressen


Film-Comics - DV-SD - Farbe/Ton - 00:07:28 Std. - Produktion proT - 2009
 

 
Der Film-Comics Vorfilm für Voressen ist der Vorfilm für das Film- und Theaterprojekt Voressen (Produktion proT, 2009). Frau in Weiss füttert Mann im Lendenschurz auf rotem Podest im Grün. Mit Juliet Willi und Johannes Oppenauer. Kamera / Schnitt: Maria Rilz. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Youtube - über 4.600 Views
Weiss füttert - Vorfilm für A.
Film-Comics - DV-SD - Farbe/Ton - 00:03:25 Std. - Produktion proT - 2011
 

 
Der Film-Comics Weiss füttert ist der Vorfilm für das Film- und Theaterprojekt AllerweltsMahl (Produktion proT, 2011). Gedreht im Januar 2011 in den Räumen von Import Export, Goethestrasse, München. Mit Juliet Willi und Philipp Kolb. Produktionsassistenz: Anja Uhlig. Kamera / Schnitt: Maria Rilz. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
proT auf Vimeo - Trailer über 4.700 Views - ZENSIERT !

Ein Gott Eine Frau Ein Dollar


Film-Comics - DV-SD - Farbe/Ton - 00:18:14 Std. - Produktion proT - 2012/13
 

 
Der Film-Comics Ein Gott Eine Frau Ein Dollar ist eine eigenständige Filmproduktion. Er entsteht während der Theaterproduktion Ein Gott Eine Frau Ein Dollar - Trash-Comics und wird in diese eingespielt. In seinem Ausdruck und seiner Produktionsweise gehört er zu den proT-Film-Comics, die in den 1970/1980er Jahren für das Theater-, Kunst- und Filmprojekt Der Tieger von Äschnapur auf Super8 produziert werden. Frau in Tankstelle: Berit Koppert. Psychopath: Sven Schöcker. Kamera: Patrick Gruban. Ton: Alexeij Sagerer, Philipp Kolb. Schnitt: Alexeij Sagerer, Patrick Gruban. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 

Kapitel-Ende
Film-Comics
1977 - 1984 / 2009 / 2011 / 2013


 
 
 
Kapitel-Beginn
Kinofilm

1969 - 1973
1978 / 1980 / 1981
 







 
Aumühle Alexeij Sagerer
 
Kinofilm denkt sich von Einstellung zu Einstellung, projiziert in einem dunklen Raum auf eine Leinwand. Ein Kinofilm ist fertig, wenn der Prozess des Filmemachens für einen Augenblick anhält. Wenn dieser Augenblick nicht mehr verbessert werden kann. Wenn nach diesem Augenblick nur ein anderer Film gemacht werden kann, eine andere Konsistenzebene eröffnet werden muss, gefordert wird (möglicher Gegensatz zu Kunst und Film). Und ein völlig anderer Prozess beim live-film oder beim Unmittelbaren Film, die ihre Kompositionsräume vollkommen anders öffnen. Kinofilme sind Produktionen, die nur Film denken und dabei einen eigenen Organisations- und Produktionsaufwand betreiben. Dies sind vor allem die Filme Aumühle, Krimi, Romance, Pherachthis und die beiden Werbefilme Werbefilm für Tieger und proT-Tip Werbefilm, also 35 und 16 mm Filme aus den Jahren 1969-1980. Der Kinoflm Zahltag der Angst - Intensitäten (1981) wird auf U-Matic Highband gedreht.
 
proT auf Vimeo - über 4.300 Views - ZENSIERT !

KRIMI


Kinofilm - 35 mm – sw/Ton - 00:35:00 Std. - Produktion proT - 1969
 

 
Der Kinofilm KRIMI wird 1969 vor bzw. mit der Gründung des proT in München und Umgebung produziert. KRIMI ist ein Film über Kino. Premiere Europa Filmpalast München, 02. Dezember 1969. Detektiv: Guenter Albert, Freund: Erwin A. Leitner, Freundin: Manuela Hollack, Gangsterboß: Maximilian von Berg, Erster Gangster: Christopher Price, Zweiter Gangster: Reinhold Nothof, Musik: Maximilian von Berg, Kamera: Lothar Stickelbrucks, Schnitt: Lothar Stickelbrucks, Alexeij Sagerer. Ein Film über Kino von Alexeij Sagerer.
 
Krimi
 
Für den Schauplatz Maximilianstraße, die Anfangssequenz in Krimi, hatte Sagerer eine Drehgenehmigung eingeholt, das erste und das letzte Mal in seinem Leben. Denn er wollte sich fortan keine Vorschriften mehr machen lassen von Gremien, die das, was er tat, nichts anging. Während der Freund der Blondine die Straße entlanglief, filmte ihn eine fahrende Kamera. Nach jedem Drehtag schrieb Sagerer am Drehbuch weiter, jeweils nur einen Abschnitt, der für den nächsten Tag nötig war. So kamen die Schauspieler nicht in Versuchung, etwas längst auswendig Gelerntes der Kamera vorzuspielen. Dem beugte auch der Umstand vor, dass sie keine professionellen Schauspieler waren. Sagerer fand seine Leute in Bars und Kneipen, Guenter Albert als Detektiv etwa im Chez Margot. Er holte sie aus dem alltäglichen Umfeld. Erwin Leitner, in der Rolle des Freundes, hatte er aus Gauting mitgebracht. Wie Leitner, so schlossen sich auch Nikolai Nothof, der glückliche Gangster, und Manuela Hollack, die pragmatische Blondine, dem Theater an. Von Hündeberg, der den Gangsterboss spielte mit Sonnenbrille und Zigarre, war ihm ohnehin verbunden seit der Oblomow-Aufführung im Büchner-Theater. Den Engländer Christopher Price, Gangster-Partner von Leitner, gabelte er in einer Münchner Hippie-Kommune auf. Price stellte seinen Sportwagen zur Verfügung, mit dem Steuer auf der rechten Seite. Dieser Sportwagen, sagte er, dürfe nicht verbrannt werden. Beim Frisör lernte Alexeij eine Kosmetikerin kennen. Sie wurde seine Maskenbildnerin, nicht ohne dass sie vorher geübt hätte mit rohem Fleisch – für die Wunden. Alexeij sagt: „Ich hab Leute eher gefunden als gesucht.“
 
Kinofilm
 
Die Stunts führte er selbst aus. Zum Beispiel musste er sich anstelle des Gangsterbosses ans Steuer setzen, Gas geben und in der Kurve einen Baum streifen. Reflexhaft riss er das Steuer in letzter Sekunde herum. Also noch mal von vorn; dann klappte es. Am Schneidetisch, gemeinsam mit Kameramann Lothar Stickelbrucks, kamen ihm die Erfahrungen aus dem Arri-Kopierwerk zugute. Der Lichtbestimmer würde, das wusste er, Unterschiede in der Belichtung ausgleichen, mittels je eigenen Blenden für die Kopie.
(aus Ralph Hammerthaler: "Alexeij Sagerer. liebe mich - wiederhole mich", S. 68f.)
 
nur auf der proT-homepage: www.proT.de

Romance


Kinofilm - 16 mm - Farb-Umkehr/Ton - 00:18:43 Std. - Produktion proT - 1969
 
proT Romance
 
Der Kinofilm Romance wird im Herbst 1969 an einem Wochenende gedreht, finanziert durch einen ungedeckten Scheck. Der Film wird chronologisch von Einstellung zu Einstellung gedacht. Jürgen von Hündeberg und Alexeij Sagerer verändern dabei permanent die Hintergründe für die einzelnen Einstellungen. Es werden keine Filmtitel gedreht. Akteure: George Augusta (Mann), Rosemarie Barens (Frau). Kamera: Lothar Stickelbrucks. Schnitt: Lothar Stickelbrucks und Alexeij Sagerer. Musik: Jürgen von Hündeberg. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
nur auf der proT-homepage: www.proT.de

Pherachthis


Kinofilm - 16 mm - Farb-Umkehr/Ton - 00:13:00 Std. - Produktion proT - 1970
 

 
Der Kinofilm Pherachthis hat am 12. April 1970 Premiere im proT, Isabellastrasse 40. In diesem Film treten nur säurefeste Tintenkannen auf, die früher in manchen Schulen zum tropffreien Nachfüllen der Tintenfässer in den Schulbänken benutzt wurden. Kein nostalgischer Film. Nach ihrem Dasein als Tintenkanne ist dieser Film einer der Höhepunkte der Kannen-Existenz. Es sind keine Filmtitel gedreht. Kamera: Axel Hesse. Musik: Jürgen von Hündeberg. Ein Film von Alexeij Sagerer mit Jürgen von Hündeberg.
Filmklassiker von Alexeij Sagerer - aktuell im Internet nicht als Film verfügbar

AUMÜHLE


Kinofilm - 35 mm – sw/Ton - 01:30:00 Std. - Produktion proT - 1973
 
Aumühle Alexeij Sagerer
 
Ein Film über Ungeheuerlichkeit von Alexeij Sagerer. Kamera: Heinrich Tichawsky. Musik: Jürgen v. Hündeberg, Chor + Orchester des proT. Restauriert + digitalisiert 2016. Premiere der digitalisierten Fassung, Rio Filmpalast, München, 26. April 2017. Premiere Cinemonde im Citta 2000, München, 10. November 1973
 
Aumühle Alexeij Sagerer
 

proT auf Youtube - über 1.600 Views

Werbefilm für Tieger


Kinofilm - 35 mm - Farbe/Ton - 00:01:30 Std. - Produktion proT - 1978
 

 
Der Kinofilm Werbefilm für Tieger wird 1978 und die folgenden Jahre in Münchner Kinos (z.B. den Leopoldkinos und dem Isabellakino) als Werbefilm gezeigt. Für die Theaterproduktionen "Der Tieger von Äschnapur Eins oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern", "Der Tieger von Äschnapur Zwei oder Ich bin das einzige Opfer eines Massenmordes" und "Der Tieger von Äschnapur Drei oder Ich bin imbrünstig mein Alexeij Sagerer". Werbefilm für Tieger ist Kino. Das heisst, er denkt sich in 35 mm von Einstellung zu Einstellung, projiziert in einem dunklen Raum auf eine Leinwand. Mit Jürgen von Hündeberg, Cornelie Müller, Agathe Taffertshofer, Billie Zöckler und Alexeij Sagerer. Kamera: Sepp Heyne. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
Der Tieger von Äschnapur
 
proT auf Youtube - über 400 Views

proT-Tip Werbefilm


Kinofilm - 35 mm - Farbe/Ton - 00:01:32 Std. - Produktion proT - 1980
 

 
Der Kinofilm proT-Tip Werbefilm wird 1980 und die folgenden Jahre in Münchner Kinos (z.B. den Leopoldkinos und dem Isabellakino) als Werbefilm gezeigt. Der "Der Tieger von Äschnapur" befindet sich 1980 mitten in den Vorwürfen auf Unendlich; also vor allem bei den Produktionen "Münchner Volkstheater" und "Zahltag der Angst". proT-Tip Werbefilm ist in einer Einstellung gedreht. Lediglich eine Zoomfahrt am Ende verengt die Bildkomposition auf die Lederhose. Akkordeon: Cornelie Müller. Sprecher und Gesang: Alexeij Sagerer. Kamera: Sepp Heyne. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
Werbefilm proT-Tip
 
1980 wird nicht nur der proT-Tip Werbefilm auf 35 mm gedreht, sondern es entehen auch die letzten Film-Comics auf Super 8, Räume I und Räume II und die ersten Film-Ereignisse auf Video (U-Matic Highband). Diese Erfahrungen fliessen in den proT-Tip Werbefilm mit ein. Sie prägen auch den ersten Film-Comics auf Video (VHS) Subversives Repräsentationstheater (1984). All diese "heimatlosen" Film-Comics finden ihre theatrale Heimat in der Produktion Kunst aus dem Hühnerarsch und werden als Film mit dem proT-Tip Werbefilm hier präsentiert.
 

proT auf Vimeo - über 5.000 Views - ZENSIERT !

Zahltag der Angst - Intensitäten


Film auch für Kino - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:31:16 Std. - Prod. proT - 1981
 

 
Der Film Zahltag der Angst - Intensitäten ist auf U-Matic Highband gedreht, also "Videokunst". Gleichzeitig ist er aber auch wie "Kino" gedacht. Er entsteht während der Arbeit an der Theaterproduktion "Zahltag der Angst - Vorwurf auf den Tieger von Äschnapur Unendlich". Gleichzeitig ist er eine von der Theaterproduktion unabhängige Komposition aus 51 kurzen Filmen von jeweils 31 Sekunden. Zahltag der Angst - Intensitäten konfrontiert die "Intensität" verschiedener Unmittelbarer Bewegungen, Materialien und Inhalte miteinander: Personen, Gegenstände, Farben, Licht, Musik, Geräusche, Sprache, Texte, Abläufe. Von Juni 1982 bis März 1983 ist Zahltag der Angst - Intensitäten Teil der Videoausstellung "Videokunst in Deutschland 1963 - 1982" (Ausstellungsorte: Kölnischer Kunstverein, Badischer Kunstverein Karlsruhe, Kunsthalle Nürnberg, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, Nationalgalerie Berlin).
Drei Frauen: Cornelie Müller, Brigitte Niklas, Agathe Taffertshofer. Eine Stimme: Telse Wilhelms. Interview: Alexeij Sagerer mit Herrn Lazarowicz, dem Leiter des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Videotechnik: Vips Vischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Durch Video weckte das proT Interesse auf dem Gebiet der bildenden Kunst, bei Künstlern, Galeristen und Ausstellungsmachern. Offenbar ohne dass es einer bewussten Entscheidung folgte, schuf es da und dort Berührungspunkte – mit der Zeit nicht mehr zu übersehen. In Zahltag der Angst von 1981 löste sich Alexeij vom gesprochenen Wort, von einer Geschichte ohnehin und ließ die Schauspielerinnen in abstrakten Arrangements auftreten, fast nach Art einer Performance. Und der Film, der dazu entstand, Zahltag der Angst – Intensitäten, fügte sich in die noch junge Videokunst ohne Weiteres ein.
(aus Ralph Hammerthaler: "Alexeij Sagerer. liebe mich - wiederhole mich", S. 123f.)
 
Seit 2023 Präsentation Lenbachhaus München: Alexeij Sagerer bei Sammlung Online.
 
 

Kapitel-Ende
Kinofilm
1969 - 1973 / 1978 / 1980 / 1981


 

Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube


proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT: Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics, Vorfilme, Werbefilme ...
 
 

proT auf YouTube: proTshortcuts


Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen: Tanz in die Lederhose: 25.799 Views, Vorfilm für Voressen: 17.392 Views, Frau in Rot: 13.852 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.165 Views. (Stand 14.05.2024) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 8165 Aufrufen, Maiandacht mit 7742 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5263 Views ...
 
 

VIDEO-LISTE


Liste aller Videos und Filme auf der proT-homepage
 
 

proTshortcuts auf YouTube


Chronologische Liste aller proTshortcuts auf Youtube
 
 

SCREENING


(Die Seite ist bisher nur ein erstes Beispiel für externe Präsentationen von proT-Filmen. Weitere Screenings von proT-Filmen siehe Werkverzeichnis II )
 
 

proT auf Vimeo und ZENSUR


Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo" (264.520 Views, 1631 Likes). Auf der "Alexeij Sagerer auf Vimeo"-Seite waren vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod" und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor hier auf der proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN  , bzw. "Siegfrieds Tod" bei den THEATERDOKUMENTATIONEN  zu erreichen.
 
 
 
 
 
 
 
 
SEITEN - ABSPANN
 

Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube


proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT: Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics, Vorfilme, Werbefilme ...
 
 

proT auf YouTube: proTshortcuts


Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen: Tanz in die Lederhose: 25.799 Views, Vorfilm für Voressen: 17.392 Views, Frau in Rot: 13.852 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.165 Views. (Stand 14.05.2024) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 8165 Aufrufen, Maiandacht mit 7742 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5263 Views ...
 
 

Werkverzeichnis I


Alexeij Sagerer, proT  —  Produktionen
 
 

Werkverzeichnis II


Alexeij Sagerer, proT  —  Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
 
 

Werkverzeichnis V


über Alexeij Sagerer, proT  —  Literatur und Presse (Auswahl)
 
 

FILMPRODUKTIONEN


ab 1969 bis jetzt
 
 

DIE SYNCHRONISATOREN


Filmproduktionen für den VierVideoTurm 1985 bis 1996
 
 

THEATERDOKUMENTATIONEN


ab 1969 bis jetzt
 
 

proT – jetzt!


Aktuelle Meldungen – letzte Bearbeitungen
 
 

proT@proT.de
e-mail an proT und Alexeij Sagerer