Texte, Manifeste, Konzepte und Theorie
Warum kann Alexeij Sagerer sich sich selbst immernoch leisten
Kommentar von Alexeij Sagerer zu Nachtkritik.de "Ein armes Leben im reichen", Sabine Leucht (20.03.2018)
Ja, genau so hab ich mir das gedacht.
... doch noch eine Antwort von Alexeij Sagerer auf die Email vom 18.10.2017 aus dem Bereich "Darstellende Kunst" des Kulturreferats München. (19.12.2017)
Von der Möglichkeit, ausserhalb des Systems zu stehen.
Ein Interview mit Alexeij Sagerer geführt von Anke Bitter (28.05.2017)
Gebt auf, bewerbt euch bei den Institutionen!
Ein Interview mit Alexeij Sagerer von Simone Lutz (01.12.2015)
proT Antrag Theaterförderung 2016
Küppersbriefe, 1. Teil
Anmerkungen zu einer kläglichen Veranstaltung vom 16.03.2012 im Literaturhaus genannt "Runder Tisch der Freien Theatergruppen zur Halbzeitbilanz der Förderung aktueller darstellender Kunst 2010 - 2015".
Offener Text von Alexeij Sagerer an den Kulturreferenten der Landeshauptstadt München Dr. Hans-Georg Küppers. (April 2012)
Küppersbriefe, 2. Teil
Klägliche Veranstaltung - die Fortsetzung.
Der "Roundtable der Freien Theatergruppen zum künftigen Jurywahlverfahren" am 20. April 2012, diesmal in der Rathausgalerie.
Offener Text von Alexeij Sagerer an den Kulturreferenten der Landeshauptstadt München Dr. Hans-Georg Küppers. (Mai 2012)
Was ist Kunst?
Das Tanz- und Theaterfestival RODEO MÜNCHEN 2010 stellt 5 Fragen an proT.
(28. 04. 2010)
Die vierte Dimension
Kulturpolitik für München (5): Was sich Alexeij Sagerer wünscht
(SZ, 08.02.2008)
Institutionen und Illusionen
....alles begann damit, dass die Kammerspiele Alexeij Sagerer fragten,
ob er sich vorstellen könnte, bei dem Projekt "Glaubenskriege" mitzumachen.... (21.09.2005)
Freie Kunst im öffentlichen Raum
Öffentlicher Brief
von Alexeij Sagerer zur Beendigung seiner Mitarbeit in der Kommission "Freie Kunst im öffentlichen Raum"(07.04.2004)
Zurück ins Mittelmaß
Alexeij Sagerer in der Süddeutschen Zeitung
Er ist Münchens etabliertester unabhängiger Theatermacher: Alexeij Sagerer prägt seit mehr als 20 Jahren die Szene. Nun macht er sich Gedanken über die Zukunft des Marstall, Gedanken, die sich zwischen dem Innen als Inbegriff der Institution und dem Außen als Zeichen der Unabhängigkeit bewegen. Mit einem ernüchternden Ergebnis. (SZ, 14.03.2001)
INNEN UND AUSSEN
Texte zur Produktion von Theater
In gewisser Weise kann man unmittelbares Theater und domestiziertes Theater mit der Wildsau und dem Hausschwein vergleichen. Wo das eine sein Sausein austrägt, trägt das andere Schnitzel. Oder. Das Unmittelbare Theater ist nicht der 'Humus' des domestizierten Theaters. Ebensowenig wie die Wildsau der 'Humus' für das Hausschwein ist. (28.04.2000)
Wenn der Staat den Staat wagt muß das Theater den Tieger Unendlich wagen
Buch mit Klebebindung und Gewebeband, DinA4 (1985)
Der Witz, die geistige Schweinshaxn
und das Nixdahinter
Alexeij Sagerer zu Nikolaus Gerhart
Ausstellungskatalog "von hier aus"
2 Monate dt. Kunst in Düsseldorf . Kasper König (Hrsg.) - Köln: DuMont, 1984.
(29.09.1984)
Aus dem Subventionsantrag des proT an das Kulturreferat der Stadt München 1976
Der Text ist veröffentlicht in: "Alexeij Sagerer. Prozessionstheater (Texte)", proT 1979
proT-way-MANIFEST
Prozessionstheater Urtext
Prozessionstheater ist eine einzige Bewußtseinserheiterung. (02.11.1974)
proT auf YouTube: proTshortcuts
Alexeij Sagerer auf Vimeo
Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo".
Hier sind vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod"
und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor
über die proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN
zu erreichen.
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
feed-back:proT
Rudolf Friedrich Pleuna