TheaterDoku - gedreht mit einer Video8 Kamera - 00:07:47 Std. - proT 24.12.1990
Die TheaterDoku Badetrag�die ist der zweite Teil aus "Konzert am VierVideoTurm"
WEIHNACHT�S proT-ZEIT am 24. Dezember 1990 in der proT-ZEIT, Steinseestra�e 2, M�nchen.
Synchronisator: Sieben gemalte Filme.
Die TheaterDoku ist mit einer Video8 Kamera aus dem Zuschauerraum gedreht.
Alexeij Sagerer mit Zoro Babel, Cornelie M�ller, Nadja Raabe, Ute Weber.
Kamera: Werner Pr�kel.
Einmalige Konzerte am VierVideoTurm 1987 - 1990
Am 5. Juli 1987 findet das erste einmalige "Konzert am VierVideoTurm" f�r die documenta 8 in Kassel statt.
Alexeij Sagerer produziert f�r die Veranstaltungsreihe "documenta live: Performance-Programm - La F�te Permanente"
vier original proT-Abende mit Unmittelbarem Theater. Der vierte dieser Abende ist das erste einmalige "Konzert am
VierVidoTurm". Dies ist der Beginn einer Reihe von Originalkonzerten. Das bedeutet, dass jedes dieser Konzerte
einmalig ist. Dabei ver�ndert auch der VierVideoTurm seine Erscheinungsform, u.a. abh�ngig vom jeweiligen Auff�hrungsort.
Er kann aus 4 x 4 = 16 Monitoren �bereinander als hohe Stehle gebaut werden oder dreidimensional nach allen Seiten seine
Bilder produzieren. Er kann schweben oder im Boden versinken, aus vielen T�rmen bestehen, nebeneinander, �bereinander und
mit Grossbildprojektionen kombiniert werden.
Zwischen 1988 und 1990 gibt es u.a. folgende Original-Konzerte am VierVideoTurm. Im Skulptur-Museum in Marl (1988),
bei den Kunstwochen in Dillingen (1988) und in der Markus-Kirche in M�nchen (1988). Am 24. Dezember 1988 gibt es in
M�nchen-Haidhausen das erste "Weihnachtskonzert am VierVideoTurm". Am 7. Juni 1989 veranstaltet das Beck-Forum in seiner
Reihe "Wohin mit der Kultur in M�nchen?" ein Solokonzert mit Alexeij Sagerer unter dem Titel "Referat am VierVideoTurm".
Im Dezember desselben Jahres finden Vier Konzerte, u.a. "Avantgarde an der Heimatfront", im Carl-Orff-Saal, Gasteig,
M�nchen statt und im M�rz 1990 das "Vereinskonzert am VierVideoTurm" mit dem Namen "Das letzte alte Bier" in der
Gastst�tte Brum's, M�nchen.
U.a. treten bei diesen Konzerten auf: B�rbel Schmid (Stimme), Robin Schulkowsky (Schlagzeug), Franziska Leube (Cello),
Dietmar Diesner (Saxophon, Klarinette), Cornelia Melian (Stimme), Erwin Rehling (Schlagzeug), John Rose (Violine),
Johannes Bauer (Posaune), Peter Hollinger (Schlagzeug), Nina Hoffmann (Performance), J�rgen Kolbe (Sprache),
Bruno Jonas (Sprache), Ottfried Fischer (Sprache)
1989 - Carl-Orff-Saal Kulturzentrum Gasteig
Vier Konzerte auf der Tiegerfarm am Viermal VierVideoTurm
25. Dezember 1989: Weihnachtskonzert 89
26. Dezember 1989: Blut und Tr�nen � Samt und Seide
27. Dezember 1989: Avantgarde an der Heimatfront
28. Dezember 1989: Gejagt
Blut und Tränen - Martha Weihnachten 89
26. Dezember 1989, Carl-Orff-Saal, Gasteig, München (YouTube 9:54 Minuten)
Blut und Tränen - Samt und Seide: Alte und neue Gef�hle. Mag der Himmel euch vergeben.
L�ngst ein Hit. Die T�rme: ein Wasserfall. Blut und Tränen - Samt und Seide
ist das zweite der "Vier Konzerte auf der Tiegerfarm"
im Carl-Orff-Saal und gehört zu den Konzerten am VierVideoTurm. Jedes Konzert am VierVideoTurm dauert sieben mal
sieben Minuten und wird synchronisiert durch die Sieben gemalten Filme.
Hier ist der siebte Teil des Konzertes vom 26. Dezember 1989 zu sehen unter dem Titel
Blut und Tränen - Martha Weihnachten 89. Mit Nina Hoffmann (Performance),
Cornelia Meli�n (Gesang), Cornelie M�ller (Akkordeon) und Alexeij Sagerer (Gesang). Kamera: Werner Prökel.
Avantgarde an der Heimatfront
27. Dezember 1989, Carl-Orff-Saal, Gasteig, München (YouTube 7:59 Minuten)
Avantgarde an der Heimatfront ist das dritte der "Vier Konzerte auf der Tiegerfarm"
und gehört zu den Konzerten am VierVideoTurm. Jedes Konzert am VierVideoTurm dauert sieben mal sieben Minuten und wird
synchronisiert durch sieben gemalte Filme.
Zu sehen ist der vierte Teil von Avantgarde an der Heimatfront mit Dietmar Diesner (Saxophon, Klarinette),
Johannes Bauer (Posaune), Peter Hollinger (Schlagzeug) und Jon Rose (Violine), (Kamera: Werner Prökel).
1988 - Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm
Originalkonzert am VierVideoTurm mit Robyn Schulkowsky (Schlagzeug), Cornelie M�ller (Violine), Franziska Leube (Cello)
und Alexeij Sagerer (Stimme). Theater Rechts der Isar, M�nchen, 24. Dezember 1988
Wolgalied - Weihnachtslied
24. Dezember 1988, Theater rechts der Isar, M�nchen Haidhausen (07:31 Minuten)
Wolgalied - Weihnachtslied ist der siebte Teil vom Konzert am VierVideoTurm "Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm 88".
Jedes Konzert am VierVideoTurm dauert sieben mal sieben Minuten und wird synchronisiert durch sieben gemalte Filme.
Mit Robyn Schulkowsky (Schlagzeug/Dirigentin), Cornelie M�ller (Violine), Franziska Leube (Cello) und Alexeij Sagerer (Gesang).
Kamera: Werner Pr�kel.
Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm 88
DokuMaterial - gedreht mit einer Video8 Kamera - 00:55:10 Std. - proT 24.12.1988
Das DokuMaterial Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm 88 entsteht beim Weihnachtskonzert auf der Tiegerfarm 88
(Konzert am VierVideoTurm) am 24. Dezember 1988, Theater rechts der Isar, M�nchen Haidhausen.
Synchronisator: Sieben gemalte Filme.
Das DokuMaterial ist mit einer Video8 Kamera aus dem Zuschauerraum gedreht und ungeschnitten.
Mit "Leis erklingen Glocken vom Campanile", "little drums and mundmusic", "strings alone", "P�ckchen und Ratschen",
"drums alone", "radio text" und nat�rlich mit dem Hit jeder Kriegsweihnacht "Das Wolgalied".
Robyn Schulkowsky (Schlagzeug/Dirigentin), Cornelie M�ller (Violine), Franziska Leube (Cello) und Alexeij Sagerer (Stimme).
Kamera: Werner Pr�kel.
1988 - Kunstwoche Dillingen
proT f�r die Welt - Ein Konzert am VierVideoTurm zur Er�ffnung der "Kunstwoche Dillingen".
Mit Cornelie M�ller, B�rbel Schmid, Alexeij Sagerer und Ossi H. Oswald (Technik). Dillingen,
16. September 1988
Martha und die Kunst 1988
16. September 1988, Er�ffnung "Kunstwoche Dillingen" (YouTube 6:14 Minuten)
Martha und die Kunst 1988 ist der erste Teil eines Konzertes am VierVideoTurm zur Er�ffnung der Kunstwoche Dillingen.
Jedes Konzert am VierVideoTurm dauert sieben mal sieben Minuten und wird synchronisiert durch sieben gemalte Filme.
Mit Alexeij Sagerer (Gesang), B�rbel Schmid (Gesang) und Cornelie M�ller (Akkordeon). Kamera: Werner Pr�kel.
1990 - Das letzte alte Bier
Vereinskonzert am VierVideoTurm - "proT f�r die Welt".
Die erste theatrale Vermittlung des Vereins zur F�rderung von Unmittelbarem Theater e.V.
mit Cornelie M�ller, J�rgen Kolbe, Bruno Jonas, Ottfried Fischer, Andreas Koll, Erwin Rehling, Kurt Feller, J�rgen Hoffmann, Max Hupfer, Fritz Kroher, Hans Lechner.
Brums, Dreim�hlenstr. 30, M�nchen, 27. M�rz 1990
Bruno Jonas und Servus Alexeij Sagerer
27. März 1990, im Brum's, Dreimühlenstraße 30, München (YouTube 7:40 Minuten)
Bruno Jonas und Servus Alexeij Sagerer ist der zweite Teil des "Vereinskonzert am VierVideoTurm" von Alexeij Sagerer in der Veranstaltungsreihe "proT für die Welt" unter dem Titel "Das letzte alte Bier" mit Bruno Jonas, (Kamera: Christoph Wirsing).
Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer
27. März 1990, im Brum's, Dreimühlenstraße 30, München (YouTube 7:40 Minuten)
Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer ist der sechste Teil des "Vereinskonzert am VierVideoTurm" von Alexeij Sagerer in der Veranstaltungsreihe "proT für die Welt" unter dem Titel "Das letzte alte Bier" mit Ottfried Fischer, (Kamera: Christoph Wirsing).
Kommentar Gast
Das Virus ist aber keiner
Antwort proT
Was will uns der K�nstler sagen? Kann der K�nstler Mensch und Virus nicht auseinanderhalten?
Ein Vorschlag: Der Mensch und der Virus sind beides Kompositionen, Einmaligkeiten, die ungefragt daherkommen und
aus derselben Lebendigkeit stammen. Der Virus ist kein Ausserirdischer, kein Feind und er stammt auch nicht vom B�sen,
aber er kommt vielleicht ungelegen. Ungelegen f�r ein Denken, das in Endl�sungen denkt und alles zu kontrollieren scheint
und dabei immer wieder von unbekannten Kompositionen gest�rt wird. Also von Kompositionen, die nicht mit dem Spruch:
"alles schon dagewesen", erfasst werden k�nnen. Und da ist es schon wichtig, die Kompositionen auseinanderzuhalten.
Kann der Kritiker Institution und Aussen auseinanderhalten? Oder verwechselt er die Wiederholung im Unkontrollierbaren mit
der Wiederholung im Angelernten? Kontrolliert die Institution "M�nchner Kammerspiele" nicht nur sich selbst, sondern auch
die Institution "Freie Szene M�nchen"?
Aber alles ist Komposition und einmalig, auch wenn die Einmaligkeit manchmal da liegt, wo sie nicht gesucht und gefunden
wird. Jeder darf nat�rlich den Satz: "Der Virus ist auch nur ein Mensch" lesen wie er will, verstehen wie er will und
ben�tzen wie er will. Und jeder Mensch, der auf den Virus trifft, wird mit ihm eine eigene, einmalige Beziehung haben
und umgekehrt.
Das Theater des Aussen kann nicht durch Theatervereine begriffen werden und schon gar nicht durch die
ewiggestrigen Angeber, die behaupten "Gebt mir 10 oder 100 Millionen und ich mache euch das Theater der Zukunft".
Wer meint, heute schon das Theater von morgen zu kennen, macht lediglich das Theater von gestern.
50 Jahre proT
Nein, das proT feiert nicht 50 Jahre proT, sondern die Stadt feiert 50 Jahre proT.
Wenn das proT das proT feiern würde, dann würde es vielleicht 47 oder 49 Jahre proT oder 74 oder
77 Jahre feiern. Aber wir, das proT, sind ja sowieso schon vollauf damit beschäftigt, unsere Lebendigkeit
trotz aller Umstände aufrecht zu erhalten und dadurch natülich die Lebendigkeit überhaupt aufrecht
zu erhalten. Aber das proT unterstützt natürlich die Stadt bei ihren Feiern zu 50 Jahre proT.
Und das proT freut sich und ist gespannt, wie die Stadt mit dem proT das proT feiert.
Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters -
Die Kunst des Alexeij Sagerer -
Film - Diskussion - Theater -
27.-30. November 2019 -
Muffatwerk München -
eine Veranstaltung des Kulturreferats der LH München
Vorwort
"Ich habe alles in Theater verwandelt, als ob es, das macht ein Künstler halt, kein Morgen gäbe." (Alexeij Sagerer)
Am 27. November dieses Jahres wird das proT von Alexeij
Sagerer 50 Jahre alt. Diesen Anlass wollen wir feiern und das Schaffen des Künstlers würdigen: "Seit 1969 macht Alexeij
Sagerer hier in München sein Prozessionstheater, sein unmittelbares Theater. Sagerer ist gewiss der eigenständigste,
eigenwilligste Theatermacher in der freien Szene der Stadt.
Sowohl Sagerers Theaterarbeit insgesamt als auch die einzelnen Produktionen sind theoretisch fundiert, seine Gedanken
zeugen von einem genauen tiefen Theaterverständnis. Er hat stets neue Wege gesucht, zumal im Experiment mit neuen
Darstellungsmitteln wie Film und Video." So hat die Jury die Verleihung des Theaterpreises der Landeshauptstadt 1997 an
Alexeij Sagerer begründet. Und in der Tat hat Alexeij Sagerer nicht nur Münchner Theatergeschichte geschrieben, sondern
auch ein ganz eigenes Verständnis von Theater und Film entwickelt, das zu einer Re?exion auf der Höhe gegenwärtiger
Ästhetik und Kunsttheorie einlädt.
Zusammen mit dem Künstler haben wir vier besondere Tage
vorbereitet, die auf der Basis seines Festivals von 1986 entwickelt wurden: Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters.
Sie beinhalten sowohl die Wiederaufführung des Stückes "Gschaegn is gschaegn", mit dem das proT vor 50 Jahren
eröffnet wurde, als auch ein Filmprogramm, ein Symposion mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und
Journalist*innen und last but not least ein Gespräch mit dem Künstler selbst.
Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitwirkenden und wünsche uns allen spannende "Vier Tage des Unmittelbaren
Theaters".
Anton Biebl
Kulturreferent
Sabine Leucht Das Kolloquium von �schnapur M�nchen feiert f�nfzig Jahre proT � doch statt eines Symposiums h�tte man lieber
ein neues Werk von Alexeij Sagerer gesehen
in: Theater der Zeit, Berlin, Heft 01/2020
Egbert Tholl "Mei Bier m�cht i" Alexeij Sagerers Theater "proT" wird 50: Eine Hommage im Muffatwerk
in: S�ddeutsche Zeitung, M�nchen, 29. November 2019
LH M�nchen Alexeij Sagerer: "Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters"
in: RathausUmschau M�nchen 224/2019, 25. November 2019
Werkverzeichnis I
Alexeij Sagerer, proT - Produktionen
FILMPRODUKTIONEN
Unter dem Titel Filmproduktionen schaffen wir hier auf der proT-homepage
und auf Vimeo einen �berblick �ber die kontinuierliche filmische Arbeit von Alexeij Sagerer im und mit dem proT.
Sie ist Teil des
gesamten k�nstlerisch-theatralen Prozesses, schreibt aber gleichzeitig ihre eigene Geschichte. Dies ist auch die Geschichte
unterschiedlicher Zugriffe auf Film. Diese unterschiedlichen Zugriffe sind meist bestimmten Zeitr�umen zuordenbar, jedoch nicht
daran gebunden. Tats�chlich ist es so, dass die verschiedenen filmischen Qualit�ten voneinander profitieren.
Die Entwicklung der Filmproduktionen umfasst sowohl unabh�ngiges Filmdenken (Kinofilm) als auch Film gedacht zu anderen
k�nstlerischen Prozessen (Film-Comics). Oder Film gedacht aus anderen k�nstlerischen Prozessen heraus (Film-Ereignisse:
M�nchner Volkstheater). Oder Film in andere k�nstlerische Prozesse hineingedacht (Film-Ereignisse: Zahltag der Angst).
Oder filmisches Denken, das andere k�nstlerisch-theatrale Prozesse erst m�glich macht (Synchronisatoren).
Oder filmisches Denken, das ohne diese anderen Prozesse gar nicht vorstellbar ist (live-film) und dann r�cksichtslos
filmisch gedacht wird (Unmittelbarer Film).
THEATER DOKUMENTATIONEN
Unter Theaterfilm verstehen wir, dass das Filmmaterial aus den theatralen Abläufen, eventuell auch mit mehreren Kameras
oder bei unterschiedlichen Aufführungen aufgenommen wird. Dieses Material wird anschliessend bearbeitet: geschnitten, Rahmen gesetzt,
gemischt, Titel gesetzt und so weiter. In gewisser Weise wird eine eigene filmische Ebene ins Spiel gebracht. Dabei k�nnen auch
Materialien benutzt werden, die in die theatrale Auff�hrung eingespielt werden oder die diese steuern (Synchronisatoren).
Ein intensives Beispiel hierf�r ist der Theaterfilm Siegfrieds Tod von 1994.
live-film (ab 1997) und Unmittelbarer Film (seit 2006) beenden die Auseinandersetzung mit Theaterdokus.
Bei diesen Produktionen entsteht mit dem Theater gleichzeitig ein eigenst�ndiger Film, keine Theaterdoku.
Das heisst, diese Arbeiten erscheinen nicht mehr im Verzeichnis der Theaterdokumentationen,
sondern bei den Filmproduktionen (siehe unten).
Die Freiheit der Kunst
Warum kann Alexeij Sagerer sich sich selbst immernoch leisten
Kommentar von Alexeij Sagerer zu Nachtkritik.de "Ein armes Leben im reichen", Sabine Leucht (20.03.2018)
Sabine Leucht, Nachtkritik.de, 20.03.2018
"(...) Vernetzung versus M�nchner Mentalit�ten
Als sich Anfang 2017 das Netzwerk Freie Szene M�nchen gr�ndete, war es im Vergleich zu anderen St�dten sp�t dran.
Noch mehr verwundert, dass es �berhaupt zu einer gemeinsamen Interessenvertretung gekommen ist. Denn die Tanz- und
Theatermacher dieser Stadt lassen sich schon aus Prinzip ungern �ber einen Kamm scheren. "Freie Szene?", schnaubte
vor Jahren Alexeij Sagerer, "Das erinnert an kleine Fische, die sich zusammentun, um wie ein gro�er Fisch zu wirken."
Sagerer, der bereits in den Siebzigern neben Rainer Werner Fassbinder und George Froschers FTM nicht nur M�nchner
Theatergeschichte schrieb, reicht seit 2016 Projektantr�ge auf null Euro F�rderung ein, weil er die Achtung vor dem
ergebnisoffenen Arbeiten von Seiten der zunehmend kontroll- und projektfixierten Kulturpolitik vermisst.
Da hat er zwar Recht; doch nur, wer mehr als 40 Jahre kontinuierlich von der Stadt gef�rdert wurde, kann sich das
leisten. Die meisten, die unter dem Dach des Netzwerks f�r mehr Probenr�ume, mehr Geld, f�r B�rokratieabbau und
mehr Verst�ndnis f�r die Prozesshaftigkeit k�nstlerischen Arbeitens streiten, wagen davon nicht mal zu tr�umen.
Auch deshalb fordert das Netzwerk selbstbewusst eine Vervierfachung der F�rdermittel auf zehn Millionen Euro.
Wenn man sieht, dass viel weniger reiche Kommunen wie Dresden und Augsburg erst k�rzlich die ihren verdoppelt haben,
mutet das gar nicht mal so utopisch an. Zumal das Geld sich in M�nchen auf mindestens acht feste freie H�user,
sechs Infrastrukturma�nahmen und drei Jurys verteilen w�rde, die �ber die Vergabe von Projektf�rdergeldern im
Bereich (Musik-)Theater/Performance, Tanz und Kindertheater entscheiden. (...)"
Alexeij Sagerer, Kommentar auf Nachtkritik.de, 23.03.2018
Warum kann Alexeij Sagerer sich sich selbst immernoch leisten...
Nein, liebe Sabine, das kann ich mir nicht leisten, weil ich 40 Jahre kontinuierlich von der Stadt gef�rdert wurde.
Wenn es danach geht, kann ich mir jetzt Hartz IV leisten. Wer ist denn dieser Meinung oder wie kommst du zu dieser
Meinung, dass man sich "das" nur nach 40 Jahren kontinuierlicher F�rderung leisten kann? Da h�ttest du vielleicht
einpaar Zahlen vergleichen sollen.
Es wurde auch nicht ergebnisoffen gef�rdert, sondern am permanent entstehenden Ergebnis entlang gef�rdert. Es wurde
auch nicht einfach kontinuierlich gef�rdert, sondern eher an diesem permanent entstehenden Ergebnis entlang gek�mpft.
Und es wurde nicht einfach anonym gef�rdert, sondern es gab k�nstlerische Ereignisse und zwar andere als man bisher
kannte und man wollte sie haben in dieser Stadt und f�r diese Stadt.
Offensichtlich braucht die Stadt das Andere nicht mehr, weil es das jetzt kennt, und in ihren eigenen Einrichtungen
selbst herstellen kann oder durch ihre Einrichtungen kontrollieren will. So bist du jetzt in die Werbung f�r eine
weitere st�dtische Einrichtung, wie ein Produktionshaus oder was auch immer, als Endl�sung f�r alle unkontrollierten
k�nstlerischen Prozesse, eingestiegen. Das ist nichts Unr�hmliches, man sollte aber nicht das eine Andere mit dem
anderen Anderen verwechseln und schon gar nicht falsch darstellen.
Womit ich wieder zum Anfang meines kleinen Textes komme. Warum kann Alexeij Sagerer sich sich selbst immer noch leisten
(und dabei lacht er auch noch), wenn nicht wegen der "40 Jahre kontinuierlicher F�rderung durch die Stadt"? Weil er
dann doch lieber verreckt als im Falschen, vielleicht, zu �berleben! Aber er ist doch immer noch da. Also zum
Abschluss noch ein Quiz! Warum verreckt Alexeij Sagerer nicht?
Er bekommt doch Hartz IV.
Er ist ein begnadeter Roulettespieler.
Er hat Gl�ck bei den Frauen.
Der Verein zur F�rderung von Unmittelbarem Theater wird total untersch�tzt.
Er ben�tzt das Verrecken als Produktionsmittel.
Er hat F�higkeiten von denen er dir garnichts erz�hlt hat.
Er dreht sich einfach nicht um.
Von der M�glichkeit, ausserhalb des Systems zu stehen.
Ein Interview mit Alexeij Sagerer gef�hrt von Anke Bitter (28.05.2017)
Ja, genau so hab ich mir das gedacht.
M�nchen 19.12.2017 ... doch noch eine Antwort von Alexeij Sagerer auf die Email vom 18.10.2017 aus dem Bereich "Darstellende Kunst" des Kulturreferats M�nchen und besonders auf den ersten Abschnitt.
Text der Email, 1. Abschnitt:
von DarstellendeKunst@muenchen.de
"1. Laufende Gespr�chsrunden des Kulturreferates mit dem Vorstand des Netzwerks Freie Szene
Seit September finden Gespr�chsrunden zwischen dem Netzwerk Freie Szene e.V. und dem Kulturreferat statt, die sich monatlich an dem im April vorgelegten Positionspapier des Netzwerkes orientieren.
Anl�sslich dieser neuen Entwicklung stellt sich auch die Frage, ob das Netzwerk einen klaren Auftrag aus der Szene als seine Interessenvertretung hat. Dann k�nnten diese Gespr�che zuk�nftig gegebenenfalls
auch die Come Together-Veranstaltungen des Kulturreferats, zu welchem das Kulturreferat die Freie Tanz- und Theaterszene etwa zweimal j�hrlich �ber seinen Mailverteiler einl�dt, ersetzen. Wir bitten Sie hierbei um Ihre Einsch�tzung und R�ckmeldung."
Antwort von Alexeij Sagerer:
Ja, genauso habe ich mir das gedacht. Informiert, das heisst wahrgenommen, wird auf Dauer nur, wer in den Verein eintritt. Das Aussen, das Ausserhalb der Institutionen, dort wo die
k�nstlerische Bewegung, das heisst dort wo die nicht berechenbare oder noch schlimmer, die unberechenbare Bewegung stattfindet, wird durch den Begriff "Freie Szene" eingefangen, dann in einem Verein
gefasst, quasi zur Institution erkl�rt, und wer da nicht mitspielt, wird nicht mehr wahrgenommen von der Kulturbeh�rde. Der ganze Begriff Theater wird durch immer weitere Institutionen
kontrolliert; Geld spielt dabei keine Rolle. Geld spielt immer da eine grosse Rolle, bekommt was explosives, wenn es direkt an den K�nstler geht. Durch weitere Institutionalisierung wird versucht,
das Andere, das Aussen unsichtbar zu machen. In der Realit�t heisst das auch, dass nur noch "Angelernte K�nstler" Zugang zu �ffentlichen Mitteln bekommen. Hier braucht man die K�nstler
nicht einzusperren, hier werden sie unsichtbar gemacht. W�hrend Pseudorevolution�re mit vergoldeten Arschl�chern in den Institutionen sitzen und die von der momentanen Politik gewollten Parolen
wiederk�uen und flotte Spr�che reissen.
Wenn eine Gesellschaft beginnt, nach rechts zu r�cken, bleibt als erstes die Freiheit der Kunst auf der Strecke, das ist so, da die Kunst keine Lobby hat, daher kann man sie ohne grossen Wirbel
verschwinden lassen. Aber die Freiheit der Kunst ist ein Grundrecht und bleibt nicht den, von den Beh�rden angelernten und gepr�ften Personen vorbehalten. Die Freiheit der Kunst ist ein Grundrecht,
das JEDER besitzt. Es ist schon klar, dass sich eine Mehrheit nicht um Kunst k�mmert. Aber jeder weiss, dass sie da ist. Dass ein Ausserhalb da ist, dass es ein Unbekanntes gibt. Dass es lebendig ist
und nicht verwaltet. Dass das Leben nicht ein geschlossenes System ist, dem man nicht entkommen kann.
Egal wieviele weitere Institutionen und getarnte Institutionen und angeregte oder nicht angeregte Vereine gegr�ndet werden, auch wenn sie das Wort "frei" im Titel f�hren, es wird nicht freier.
Und falls jemand fragen sollte:
Nein, wir haben auch f�r 2018 keinen Antrag auf Subventionen gestellt.
Nein, kein Verein kann die Interessen von Alexeij Sagerer oder proT vertreten, weder mit klarem noch mit unklarem Auftrag.
Gebt auf, bewerbt euch bei den Institutionen!
Ein Interview mit Alexeij Sagerer von Simone Lutz (01.12.2015)
Kannen-Pflicht
F�r alle Beh�rden, �ffentlichen Geb�ude und Einrichtungen, auch f�r Hochschulen, Theater und Museen und vor allem
auch f�r die Gottesh�user aller Glaubensrichtungen, also f�r Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel und Dome gilt ab
sofort Kannen-Pflicht. Nat�rlich weltweit und nicht nur in Bayern.
Endlich Religionsfreiheit!
Alles Biographie
"Alexeij Sagerer - K�nstlerische Biografie"
von Ralph Hammerthaler, Verlag Theater der Zeit Berlin, 2016
Theater ungleich. Alexeij Sagerer und das M�nchner Theater proT.
Miriam Drewes: Vortrag am 3. Nov. 2001 anl�sslich des 4. Symposiums zur M�nchner Theatergeschichte "Der Autorwille. Wieviel Biografie steckt in der Kulturforschung?".
Kompaktbiographie
Alexeij Sagerer, proT
Kurzbiographie
Alexeij Sagerer, proT
auf proT
Alexeij Sagerer und das proT - BR 1995
16. Januar 1995 (8:49 Minuten)
"SPIELZEIT - Das Theatertagebuch des Bayerischen Fernsehens" von Wilfried Passow und Amadou Seitz.
auf proT
Das M�nchner Theater proT
- Goethe-Institut 1993
Deutsches Theater der Gegenwart: Freies Theater, Goethe-Institut M�nchen (11:34 Min.)
"Alexeij Sagerer und sein proT, ein bayerischer Performer von Gottes Gnaden, archaisch, urw�chsig und progressiv zugleich."
Buch & Regie: Ulrike Kahle; Kamera: Lothar Wolte; Ton: Udo Radek; Schnitt und Mischung: Matthias Behrens;
Herausgeber der Reihe: Michael Merschmeier, Henning Rischbieter; im Auftrag des Theaterreferats, Ute Kirchhelle,
Roland Schaffner.
SEITEN - ABSPANN
Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube
proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT:
Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics,
Vorfilme, Werbefilme ...
proT auf YouTube: proTshortcuts
Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views,
Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views.
(Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...