Captain-Flug, Internet, live-film
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe -
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird
DV-SD – Farbe/Ton - 03:17:59 Std. - Produktion proT - 31.12.1999 / 01.01.2000
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe -
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird ist eine Komposition aus unterschiedlichen
Bewegungen, die als Zeitmaschinen erscheinen. Verschiedene Gesten werden gezählt und zur Zeit erklärt:
die Erdbewegung mit der Zeitachse, die Synchronisatoren mit den Wechseln zwischen 21-minütigen nomadischen Teilen
und 1-minütigen Pathossen, Internetzeiten, Startzeiten, Landezeiten, Tonmengenzeiten, Essenszeiten, Trinkzeiten,
Uhrzeiten, usw.. Die Komposition ist eine Kunst-, Film- und Theatermaschine, die nichts anderes macht,
als sich selbst zu erklären, wobei gleichzeitig live-film aus Theater entsteht und umgekehrt.
Aus der Erfahrung dieser sich permanent selbst erklärenden Komposition (und aus
....und morgen die ganze Welt)
entwickelt sich über
Operation Raumschiff und
birth of nature dann nach Jahren die
Kompositionsebene
Unmittelbarer Film mit
Programm Weiss.
Captain-Flug, Internet, live-film
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe -
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird
live-film - DV-SD - Farbe/Ton - 03:17:59 Std. - proT - 31.12.1999 / 01.01.2000
Der live-film
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999
zum 1. Januar 2000 wird entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt
Die Fahrt an
Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird
vom 31. Dezember 1999, 20:47 Uhr bis 1. Januar 2000, 00:07 Uhr
in den Einsteinhallen in München.
Captain: Alexeij Sagerer. Stewardessing: Christine Landinger, Muki Mix, Nicola Arnone. Sprecherin: Silke Eberspächer.
Orchester: Erwin Rehling, Christoph Reiserer. Bildregie: Michael Bischoff. Filmtonregie: Kalle Laar.
Kameraperformance: Martina Bieräugel. Internet: Walter Ecker. Raumtoneinspielungen: Andi Koll.
Licht: Jens Baier. Ein Film von Alexeij Sagerer.
Captaintext - 1. Fase
(Captain:) Hier spricht der Captain.
Guten Abend meine Damen und Herren!
„Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe – während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird“ ist soeben gestartet.
Diese Fahrt ist die Fahrt der Kleinen Raumschiffe mit dem 1. Januar 2000 – Werden der Erde. Sieben Minuten bevor diese
Fahrt endet, treffen der 1. Januar 2000 und das Raumschiff aufeinander. Treffen sich Theaterzeit und Weltzeit
(in ihrer mitteleuropäischen Ausgabe).
Der 1. Januar 2000 legt sich per Definition innerhalb von 24 Stunden um den Erdball und verdrängt dabei den
31. Dezember 1999. Es schiebt sich quasi die Zeitkante des 1. Januars 2000 um die Erde. Diese Zeitkante ist
dauernd in Bewegung und hat immer eine geographische Position. Um diese Zeitkante legen sich ungefähr –
per Definition – die Zeitzonen. Mit dieser Zeitkante bewegt sich unsere Internet – Position.
Ich gebe daher in Kürze ins Cockpit um den jetzigen Verlauf der Zeitkante zu erfahren.
Zuvor aber möchte ich Sie auf unsere beiden Aussen-Stewardessen in der Mitte des Raumschiffes aufmerksam machen.
Sie sehen jetzt eine Ohrenbecher–Demonstration. Die Ohrenbecher sind für empfindliche Ohren gedacht: zum Beispiel
während den Höhepunkten unserer Tonmengen–Tests. Nehmen Sie an diesen Stellen die Ohrenbecher und stülpen Sie sich
diese über beide Ohren – oder bei Bedarf auch nur über eines Ihrer Ohren – bis die Höhepunkte überwunden sind.
Diese Ohrenbecher werden jetzt von unseren beiden Aussen-Stewardessen an unsere Passagiere verteilt.
Ich gebe währenddessen ins Cockpit mit der Frage: Wo befindet sich im Augenblick der 1. Januar 2000? Wie verläuft
im Augenblick die Zeitkante des 1. Januars 2000?
(Cockpit:) „Im Augenblick, ca. 3 ½ Stunden vor Mitternacht, befindet sich der 1. Januar 2000 bei 75° östlicher Länge,
unter anderem über Indien, Pakistan und Zentralrußland. Der 1. Januar 2000 trifft hier in Deutschland ein, wenn er
22° 30‘ östlicher Länge berührt. Wenn es bei uns Null Uhr MEZ schlägt, befindet sich der 1. Januar 2000 -
geographisch gesehen – an der Grenze zu Ostpolen und mitten über Südafrika, welches den 1. Januar 2000 aber bereits -
per Definition - eine Stunde vorher eintreffen lässt. In Greenwich, also beim Längengrad 0, wird der 1. Januar 2000
dann 1 ½ Stunden später sein. Per Definition eine Stunde später.“
(Captain:) Ich gebe nun eine kurze Beschreibung der Funktionen des Raumschiffes und stelle die Crew vor. Hier, an dem
Ort von dem aus ich spreche, ist die Captain–Kanzel. Links von der Captain–Kanzel befindet sich das Orchester mit
dem Bläser (Christoph Reiserer) und dem Schlagzeuger (Erwin Rehling). Rechts von der Captain–Kanzel ist die Bordküche
mit der Innen–Stewardess (Muki Mix) – die Stewardess mit den grünen Fingernägeln! Sie bereitet den Begrüssungstrunk
für die Passagiere vor, der in Kürze serviert wird. Bei der Verteilung der Ohrenbecher sind die beiden Aussen-Stewardessen,
die Stewardess mit den roten Fingernägeln (Christine Landinger) und die Stewardess mit den blauen Fingernägeln
(Nicola Arnone). Gegenüber der Captain–Kanzel ist das Cockpit und links vom Cockpit befindet sich die Bord–Toilette.
Dies ist wichtig, denn, wer das Raumschiff verlässt, – aus welchem Grund auch immer – in gewisser Weise mit dem
Fallschirm abspringt, kann nicht mehr an Bord zurück. Fragen Sie daher ruhig unsere Stewardessen, falls Sie
vergessen haben, wo die Bord–Toilette steht. Im Cockpit befindet sich die Lichtsteuerung (Jens Baier), der
Internet–Kontakt (Walter Ecker), die Film-Bildregie (Michael Bischoff), die Filmton–Regie (Kalle Laar) und die
Raumton–Regie (Andreas Koll). Unterwegs im Raumschiff sind die Bord–Fotographin (Silke Eberspächer) und die
Video–Kamerafrau (Martina Bieräugel).
Im Mittelschiff sitzen die Passagiere und hängen die 8 Monitore. Das ganze Raumschiff setzt sich aus verschiedenen
Zeitgebern zusammen: Musik–Zeiten, Essens–Zeiten, Trink–Zeiten, Welt–Zeiten usw. Alle diese Zeitgeber, also „Uhren“,
werden über den Synchronisator verbunden – also synchronisiert. Dieser Synchronisator lässt auch das Raumschiff mit
dem 1. Januar 2000 zusammentreffen. Gleichzeitig unterteilt er die Fahrt in 7 Fasen à 28 Minuten und jede Fase in
einen 21-minütigen nomadischen Teil und sieben 1-minütige Pathosse.
Diesen Synchronisator zeigt die eine Hälfte der Monitore. Jeder zweite Monitor aber zeigt die Premiere von
„Der grösste Film aller Zeiten – Teil Zwei“, der in diesem Augenblick nicht nur seine Premiere hat, sondern in diesem
Augenblick auch produziert wird. Der Film entsteht also live, ähnlich wie auch die Musik entsteht. Alles was sich
in diesem Raumschiff befindet oder geschieht: Personen, Töne, Abläufe usw. ist potentielles Material für diesen Film.
© München, 31. Dezember 1999, Alexeij Sagerer, proT
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird startet am 31. Dezember 1999 um 20:47 Uhr
in den Einsteinhallen und landet am 1. Januar 2000,
7 Minuten nach Mitternacht MEZ (Mitteleuropäische Zeit) in den Einsteinhallen.
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird ist ein Kunst-, Film- und Theaterprojekt von Alexeij Sagerer.
Eine Komposition, die gleichzeitig Film und Theater herstellt. Sie steht in der Folge der 28-stündigen Theaterexpedition
....und morgen die ganze Welt vom 18./19. Oktober 1997.
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird
betrachtet in gewisser Weise
....und morgen die ganze Welt als das "Grosse Raumschiff" und kommt von daher auf das Bild
der "Kleinen Raumschiffe".
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird ist eine
Reise mit dem 1. Januar 2000-Werden der Erde. Durch Definition löst der 1. Januar 2000 in 24 Stunden den
31. Dezember 1999 ab. Wenn die Fahrt beginnt schiebt sich die "Zeit-Kante" des 1. Januars, von Tonga im Osten kommend,
gerade über Indien, Pakistan und Zentralrußland. Per Definition trifft der 1. Januar 2000 bei uns ein, wenn
er 22° 30' östlicher Länge berührt. Geographisch befindet er sich in Ostpolen wenn es bei uns Mitternacht
schlägt. Beim Längengrad 0 wird der 1. Januar 2000 1 ½ Stunden später sein, per Definition aber
bereits 1 Stunde später.
Die Fahrt des Raumschiffes ist also in gewisser Weise eine theatrale Expedition auf den 1. Januar 2000 zu. An Bord
befinden sich u. a. eine Stewardessing-Crew, eine Orchester-Crew, eine Licht- und Ton-Crew, eine Internet- und Film-Crew,
ein Captain und 77 Passagiere. Es gibt also theatrale Bewegungen an Bord, es gibt Töne, Musik, es gibt etwas zu
essen und zu trinken. Und es wird versucht, über Internet auf der Zeit-Kante zum 1. Januar 2000 drauf zu bleiben
und dadurch das Werden des 1. Januars ins Raumschiff zu bringen.
Die Situation ist aber nicht nur eine theatrale Expedition, sondern stellt gleichzeitig einen live-film her.
Das heißt die theatrale Situation erzeugt einen Film, der dieselbe Länge hat, wie sie selbst. Gleichzeitig
produziert die Herstellung dieses Filmes die theatrale Situation mit. Alles was sich an Bord befindet, natürlich
einschließlich der Passagiere und der Internet-Kontakte ist potientielles Material für diesen Film. Der
endgültige Film ist im Augenblick seines Entstehens über Monitore im Raumschiff sichtbar.
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird ist
nicht nur der Titel einer theatralen Situation, sondern auch der Titel der Weiterführung von
Der grösste
Film aller Zeiten.
Der Film entsteht in 7 Fasen à 28 Minuten vom 31. Dezember 1999,
20 Uhr 47 bis 1. Januar 2000, 0 Uhr 7
in einem Kellergewölbe der Einsteinhallen, München.
Der live-Bildmischung stehen als Bildquellen zur Verfügung:
Die Bilder einer festinstallierten Totale: Blick durch den Raum von der Technik aus auf
Captain mit Orchester und Bordküche;
die Bilder einer auf Stativ installierten Kamera (nah bis halbnah) mit Blick auf den Captain;
die Bilder der bewegten Kamera der Kameraperformerin;
die Bilder aus dem Internet, welches permament versucht, die Zeitachse zu verfolgen, die sich dem
Raumschiff stetig annähert;
die Bilder des Synchronisators ("7 Deutsche Himmelsrichtungen"), der die Dauer des Fluges bestimmt.
Tonquellen für die Tonregie sind:
die verschiedenen Kameramikros; der Ton aus dem Internet; die Einspielungen der Raumton-Regie;
Tonwiederholungen und -veränderungen, die sich die Filmton-Regie selbst ermöglicht.
1. Fase: Vorstellung
2. Fase: Großer Tonmengentest
3. Fase: Sushi
4. Fase: Mückenschwarm
5. Fase: Kaffeewagen-Pathos
6. Fase: Prinzip Halma
7. Fase: Zeit-Pathos 2000
CAPTAIN: Alexeij Sagerer
STEWARDESSING: Christine Landinger, Muki Mix, Nicola Arnone
SPRECHERIN: Silke Eberspächer
ORCHESTER: Erwin Rehling, Christoph Reiserer
BILDREGIE: Michael Bischoff
FILMTONREGIE: Kalle Laar
KAMERAPERFORMANCE: Martina Bieräugel
INTERNET: Walter Ecker
RAUMTONREGIE: Andi Koll
LICHT: Jens Baier
FLUGDAUER: 3:20:00 Stunden
Der grösste Film aller Zeiten
Der grösste Film aller Zeiten beginnt mit der Film- und Theaterproduktion
....und morgen die ganze Welt am 18.10.1997, 20:00 Uhr und sein Ende ist nicht abzusehen. Seit dem 24.02.2016, 22:21:10 Uhr dauert er 82:02:32 Stunden.
Das Theaterprojekt
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe –
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird
Franz Kotteder, SZ Extra, München, 30. Dezember 1999
Die Reise an der Kante der Zeit
Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe -
während der 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 wird,
31.12.1999 / 1.1.2000
Einsteinhallen, München
SEITEN - ABSPANN
proT auf YouTube: proTshortcuts
Mit den 4 favorites mit über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.674 Views, Vorfilm für Voressen: 17.344 Views,
Frau in Rot: 10.128 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.112 Views.
(Stand 21.11.2022) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8053 Aufrufen.
Alexeij Sagerer auf Vimeo
Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo".
Hier sind vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod"
und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor
über die proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN
zu erreichen.
Werkverzeichnis I
Alexeij Sagerer, proT — Produktionen
Werkverzeichnis II
Alexeij Sagerer, proT — Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Werkverzeichnis V
über Alexeij Sagerer, proT — Literatur und Presse (Auswahl)
FILMPRODUKTIONEN
ab 1969
DIE SYNCHRONISATOREN
auf dem VierVideoTurm, ab 1985
THEATERDOKUMENTATIONEN
ab 1969
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
e-mail an proT: proT@proT.de