live-film: Tarzan und Jane

Monster-Idyllen

 
Monsteridyllen
 
Die vier Monster-Idyllen-Filme - eine "Fortsetzungsgeschichte" mit 1. Erinnern: Kirschbaum, Holzhacken, Schaukel / rotes Gesicht, Nacht, 2. Ertrinken: Wasserwelt / grünes Gesicht, Fell Tier Rot, 3. Verausgabung: Hüte, Köpfe / blaues Gesicht, Herzen, 4. Splittern: Fenster / Affe, Gold, Gott - entstehen mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen in 4 Flügen à 28 Minuten - am 15./16./17./18. September 2004, jeweils 20:47 bis 21:15 Uhr im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte).

proT auf Vimeo - über 1.470 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 1. Erinnern


live-film: Tarzan und Jane - stream - Farbe/Ton - 00:29:03 Std. - proT - 15.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 1. Erinnern ist der 1. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.

proT auf Vimeo - über 1.820 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 2. Ertrinken


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:54 Std. - proT - 16.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 2. Ertrinken ist der 2. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.

proT auf Vimeo - über 3.300 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 3. Verausgabung


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:38 Std. - proT - 17.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 3. Verausgabung ist der 3. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.

proT auf Vimeo - über 3.000 Views - ZENSIERT !

Monster-Idyllen - 4. Splittern


live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:25 Std. - proT - 18.09.2004
 

 
Der live-film Monster-Idyllen - 4. Splittern ist der 4. Film der vier Monster-Idyllen-Filme. Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt Monster-Idyllen im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen. Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 

 
Der Mann (Tarzan) und die Frau (Jane) in der Reaktorhalle auf zwei Etagen übereinander vor Betonwänden. In exakten Kompositionen aus fremden und vertrauten Alltagsriten. Sie bewegen sich im Blick von zwei fest eingerichteten Kameras. Rahmen kommen ins Spiel, Fensterrahmen. Und treffen auf Film, frames. Live im Raum Musik, Mundmusik und Text.
 

 
Am verborgenen Ort (Tarzans Geburtshütte) eine gelbe Gestalt (La) vor Fenster. Exakte Abläufe, fremde und vertraute. Eine live-Kamera überträgt über Internet die Handlungen in die Reaktorhalle. Zwischen den live-Handlungen Einspielungen aus dem verborgenen Ort. Erstens Sommer: zwei Stühle im Garten im Blumenmeer. Zweitens Winter: zwei Stühle im Garten bei Schnee und Eis. Drittens: Pornografische Handlungen aus dem Keller in Tarzans Geburtshütte.
 
Die Film-Bilder werden live gemischt. Sie lösen sich ab, erscheinen in immer neuen Kombinationen, wachsen auseinander hervor. Der Film ist eine sich dauernd verändernde Oberfläche. Die Bildquellen: die Bilder der beiden fest installierten Kameras in der Reaktorhalle. Nahaufnahmen und Totalen entstehen durch die Abstände von Mann und Frau zur Kamera. Die Bilder der live-Kamera mit Kamerafrau aus dem verborgenen Ort und die Bilder der drei Einspielungen über Internet. Tonquellen für die Tonregie: über getrennte Mikros die live-Musik, die live-Mundmusik und der gesprochene Text, dazu die Geräusche aus zwei Etagen und die Töne der Einspielungen aus dem verborgenen Ort.
 
MANN (TARZAN): Franz Lenniger
FRAU (JANE): Susanne Schneider
GELBE FIGUR (LA): Silvia Stammen
MUSIK: Sebastiano Tramontana
TEXT UND MUNDMUSIK: Alexeij Sagerer
KAMERA-BILD: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl
LIVE-VIDEO-BILD-MISCHUNG: Michael Bischoff
LIVE-FILMTON-REGIE: Andreas Koll
TON-TECHNIK: Olly Künzner, Gerrit Wagner
INTERNET: Walter Ecker, Katrin Weinzierl
PRODUKTION: proT
 
DAUER (IDEAL): 4 mal 28 Minuten
 

Der grösste Film aller Zeiten


Der grösste Film aller Zeiten ist live-film. Die filmische Vorstellung von Der grösste Film aller Zeiten beginnt 1997 mit der 28-stündigen Theaterexpedition ....und morgen die ganze Welt. Er setzt sich fort mit den Theaterproduktionen Operation Raumschiff (OR) und Programm Weiss. Von ....und morgen die ganze Welt (1997) bis Die Marienerscheinung des ersten Flügels (am 11. Januar 2006) heissen die so entstandenen Filme live-film. Mit Das OR-05 (2006) und Reine Pornografie (2006) verschieben sich die filmische und die theatrale Intensität und die nun so entstehenden live-filme werden Unmittelbarer Film genannt. Möglicherweise endet die Vorstellung von Der grösste Film aller Zeiten am 24. Februar 2016 mit dem Unmittelbaren Film Liebe mich! Wiederhole mich!.
 
Das Theaterprojekt

Monster-Idyllen (OR 4.2)


birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
Text und Bild

1. Flug - Erinnern


Monster-Idyllen (OR 4.2)
Text und Bild

2. Flug - Ertrinken


Monster-Idyllen (OR 4.2)
Text und Bild

3. Flug - Verausgabung


Monster-Idyllen (OR 4.2)
Text und Bild

4. Flug - Splittern


Monster-Idyllen (OR 4.2)
 

PRESSEAUSWAHL

Mathias Hejny, AZ, München, 18./19. September 2004
Alexeij Sagerers Projekt in der Reaktorhalle

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Egbert Tholl, SZ München, Freitag, 17. September 2004
Das Böse macht böse

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Barbara Welter, tz München, Freitag, 17. September 2004
Tarzan und Jane

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Malve Gradinger, Münchner Merkur, Freitag, 17. September 2004
Tarzan im Reaktor

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Franz Kotteder, SZ München, Mittwoch, 15. September 2004
Mit Tarzan in den Weltraum

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
G. St., Frankfurter Allgemeine, Samstag, 4. September 2004
Saison in Beton

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
in München, Nr. 19, Donnerstag 2.9. bis Mittwoch 15.9.2004
Intergalaktischer Irrwitz

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
 
 
 
 
 
SEITEN - ABSPANN
 
 

proT auf YouTube: proTshortcuts


Angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen: Tanz in die Lederhose: 25.746 Views, Vorfilm für Voressen: 17.361 Views, Frau in Rot: 11.534 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.139 Views. (Stand 11.95.2023) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 8096 Aufrufen, Maiandacht mit 7710 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5236 Views ...
 
 

Alexeij Sagerer auf Vimeo


Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo". Hier sind vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod" und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor über die proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN  zu erreichen.
 
 

Werkverzeichnis I


Alexeij Sagerer, proT  —  Produktionen
 

Werkverzeichnis II


Alexeij Sagerer, proT  —  Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
 

Werkverzeichnis V


über Alexeij Sagerer, proT  —  Literatur und Presse (Auswahl)
 
 

FILMPRODUKTIONEN


ab 1969
 
 

DIE SYNCHRONISATOREN


auf dem VierVideoTurm, ab 1985
 
 

THEATERDOKUMENTATIONEN


ab 1969
 
 

proT – jetzt!


Aktuelle Meldungen – letzte Bearbeitungen
 
 

e-mail an proT: proT@proT.de