Tarzan und Jane
			birth of nature
			2002 - 2006
 
  
 
  
		
Die Marienerscheinungen und die homepage-Episoden
		- der Anfang von
Tarzan und Jane - birth of nature
		
 
				
 
	Die Vorläufer der Theater- und Filmprojekte von Tarzan und Jane - birth of nature sind 
	die Marienerscheinungen am 31. Oktober und 01. November 2002
	und die homepage-Episoden 2002/2003. Die homepage-Episoden und die Marienerscheinungen 
	sind ausschliesslich digitale Netzarbeiten, die nur über die homepage zugänglich und erlebbar sind.
	Sie sind der erste Kontakt zu Dem Mann - Tarzan und Der Frau - Jane durch die 
	Homepage-Episoden
	und zu birth of nature mit den Marienerscheinungen, der digitalen Geburt der Natur,
	mit der die Natur jetzt von uns endgültig gerettet wird.
 
	
Marienerscheinungen
	Marienerscheinung am 31.Oktober 2002
 
	
Marienerscheinungen
	Marienerscheinung am 1.November 2002
 
		
Marienerscheinungen
		Marienerscheinung hinter Tarzans Geburtshütte am 18. Dezember 2005
 
 
	
homepage-Episoden
 
	
Episode 1: Geburt
	Dezember 2002
 
	
Episode 2: Tarzan-Schrei
	Januar 2003
 
	
Episode 3: Jane
	Januar 2003
 
	
Episode 4: friends
	Januar 2003
 
	
Episode 5: Glitzern
	Februar 2003
 
	
Episode 6: Muttersprache
	Februar 2003
 
	
Episode 7/1: more sex
	Juni 2003
 
	
Episode 7/2: more Jane
	Juli 2003
 
 
            
Tarzan und Jane
			birth of nature
			Die Theater- und Filmprojekte
			
 
  
		 
		  
	
	Am 11. März 2003, 
	mit 
Tarzans Secret Container im Irak, beginnt 
birth of nature 
	und damit die Vorstellung von Neuanfang und Reproduktion. 
	Und dies bedeutet aber auch gleichzeitig die Entdeckung der "fake-news". 
    Der neue Mensch als Tarzan und Jane erscheint, begleitet von Natur, Establishment und Internet. 
	Dies kündigt sich bereits im Dezember 2002 mit den 7 Tarzan-Episoden an.
	  
	Die Horizontale 
Tarzan und Jane - birth of nature arbeitet wie die vorhergehende Horizontale 
	
Operation Raumschiff (OR) (1997 - 2001) mit dem Internet.
	Während 
Operation Raumschiff (OR) vor allem mit dem Surfen im Internet 
    die Homepages als Material ins Spiel bringt, dient das Internet bei 
Tarzan und Jane - birth of nature
    vor allem als Verbindung zwischen simultan arbeitenden Orten. 
	Diese einmaligen Orte sind in gewisser Weise Kompositionen, die die jeweilige Produktion selber herstellt.
	Dabei ist es möglich, dass keiner der Orte, wie bei 
Tarzans Secret Container im Irak, für das 
	Publikum unmittelbar zugänglich ist. Das Publikum erlebt live im Internet den live-stream, der in 
	diesem Augenblick öffentlich gemacht wird und anschliessend als live-film erhalten bleibt. 
	  
	
 
	  
	Die Produktionen von 
birth of nature, star-gates, die 2003 für die Ausstellung "SchauSpielRaum" 
	in der Pinakothek der Moderne in München eingeladen wird, werden als eigene Horizontale vorgestellt.
    Die weiteren Produktionen von 
Tarzan und Jane - birth of nature, die hier präsentiert werden, 
	sind 
birth of nature - Geisterraumschiffe (2003), 
Monster-Idyllen (2004) und 
	
Geklonter Tod (2005). 
	  
	Mit 
Geklonter Tod findet  am 14./15. Januar 2005 die letzte Produktion von 
birth of nature 
	mit persönlich anwesendem Publikum statt.
	Mit den beiden nur im Internet als live-stream präsentierten Produktionen 
Die Geburtshütte. Der Plan.
	am 	17. Dezember 2005 an einem verborgenen Ort in Niederbayern und 
	
Die Marienerscheinung des ersten Flügels am 11. Januar 2006 
	in der Asphaltkirche in Etsdorf/Oberpfalz löst sich endgültig die Produktionsebene 
	
birth of nature auf. Alle diese Produktionen produzieren live-film und tragen den Zusatz 
	
Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film.
	  
	
birth of nature, lebendige Kompositionen ausschliesslich entstanden aus - teilweise, sehr 
	verschiedenartigen - lebendigen Kompositionen, die wiederum aus einem eigenen Antrieb (also nicht 
	zum Zweck für birth of nature) entstanden sind, aber gleichzeitig nicht beliebig sind, sondern 
	jetzt mit ihren einmaligen Qualitäten diese spezielle 
	einmalige Komposition von 
birth of nature herstellen.
  
Tarzan und Jane - birth of nature kann in gewisser Weise auch als Vorbereitung auf 
den 
Unmittelbaren Film und die Horizontale 
Programm Weiss begriffen werden.
	  
    Der Titel 
birth of nature spielt sowohl mit Rousseaus 
	Idealisierung der Natur - back to nature - als auch mit der idealisierten Geburt der Nation (USA) 
	in D. W. Griffith' Stummfilm "Birth of a Nation", der gleichzeitig als die Geburt des modernen 
	Films bzw. der Parallelmontage gilt. Dies heisst, das Projekt spielt mit den permanenten 
	Vorstellungen von Neuanfängen im Leben und in der Kunst. Vorstellungen, die sowohl nach 
	hinten als auch nach vorne gerichtet sein können, die uns zum Beispiel bei der Auseinandersetzung 
	mit Computern, Internet, Genforschung usw. begegnen.
	 
	Auf die Produktionsebene 
birth of nature trifft die Komposition "Tarzan".  
	Tarzan ist die amerikanische Steigerung der Natürlichkeit des Menschen. Gebraut aus bestem 
	europäisch-britischem Adel in freier Natur. Ursprünglich weiss und gut. Tarzan ist the birth 
	of nature.
	 
	Tarzan wendet sich sehr früh der Politik zu und bekämpft bereits in seiner Jugend bei den Affen, 
	mit denen er aufwächst, die Achse des Bösen. Im Ersten Weltkrieg sorgt er für die Wende im 
	Ost-Afrika-Feldzug zu Gunsten der Engländer gegen die Deutschen (manche glauben fälschlicher 
	Weise, es wäre Humphrey Bogard gewesen) und in den Dreissiger Jahren stoppt Tarzan in Afrika 
	den Siegeszug des Weltkommunismus.
	 
	Die Geschichte Tarzans liest sich teilweise wie ein Drehbuch für die amerikanische Politik. 
	Besonders die US-Regierung von George W. Bush betreibt eine Fortsetzung der Tarzan-Welt-Politik, 
	gesäubert von genetischen Defekten Tarzans, der zum Beispiel nicht foltert und keine Frauen 
	töten kann, auch keine bösen. Tarzan bleibt jedoch in die amerikanische Politik "embedded".
 
 
 
     
Tarzans secret container
im Irak (2003)
	 	   
	 Tarzans secret container im Irak ist nur als "live-film" öffentlich.
	 (verborgener Ort)
 
	Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
	
Tarzans secret container im Irak
	verborgener Ort / Internet, 4 live-streams
	11./18./25.März und 1.April 2003, 20.47 - 21.15 Uhr
	 
	Operation Raumschiff überträgt mit Sondergenehmigung Bilder und Töne aus Tarzans 
	secret container. Die Länge der Übertragung ist auf 28 Minuten limitiert. Die Kamera 
	ist fixiert und plombiert, ebenso die beiden Mikros.
	Die Entstehung von "live-film" ohne Theaterpublikum.
 
  
  
		Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
	    
Tarzans secret container im Irak
	    DV-SD - Farbe/Ton - vier Filme à ca. 00:28:00 Std. - Produktion proT - 2003
  
   
	
  
	
	 Tarzans secret container im Irak
	  
			Tarzans secret container im Irak ist die erste Arbeit von proT, die für das Publikum 
			ausschliesslich über das Internet zugänglich ist.
			Vier Filme. Die Filme entstehen aus 4 live-Handlungen à 28 Minuten - 
			am 11./18./25. März und 1.April 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr an einem verborgenen Ort, 
			und haben ihre Premiere als live-stream im Internet. 
			Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet 
			in diesen vier live-streams zugänglich.
		    Gleichzeitig ist 
Tarzans secret container im Irak in gewisser Weise auch die Entdeckung 
		    der "fake-news".
 
 
    
        
		 
    
     	
    
        Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
		Tarzans secret container im Irak:
		Tarzan breaks the bad one
		live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:27:07 Std. - proT - 18.03.2003
	      
	    
 
	      
		Der live-film 
Tarzans breaks the bad one entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
		
Tarzans breaks the bad one in München am 18. März 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr 
		an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet.
		Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet 
		in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Tarzan: Franz Lenniger, 
		Sprecher: Alexeij Sagerer, Sprecherin: Johanna Wall, Film-Regie: Alexeij Sagerer,
		live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. 
		Ein Film von Alexeij Sagerer.
    
   
     
      
  
	
    
		 
		  
		Tarzans secret container - eine Festung des Guten. Tarzan hat den ganzen Tag über das 
		Böse bekämpft. Jetzt kommt er heim, unterm Arm, eingewickelt Gott, den er einem falschen 
		Priester entrissen hat. Er bringt Gott in seinem secret container in Sicherheit.
    
   
     
	
    	
    
        Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
		Tarzans secret container im Irak:
		Tarzan embedded
		live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:13 Std. - proT - 25.03.2003
	      
	    
 
	      
		Der live-film 
Tarzan embedded entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
		
Tarzan embedded in München am 25. März 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr 
		an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet.
		Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet 
		in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Tarzan: Franz Lenniger, 
		Sprecher: Alexeij Sagerer, Film-Regie: Alexeij Sagerer,
		live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. 
		Ein Film von Alexeij Sagerer.
    
   
     
	
      
  
	
    
		 Text auf Tarnung: Zeitloses Filmdokument
		 
		Text auf Tarnung: Zeitloses Filmdokument
		Sandstürme! Gibt es ein Gottesurteil! In Tarzans secret container ist die Tarnung 
		verschärft worden. Tarzan und seine Jane oder sein Jane-Klon leben verborgen hinter 
		einer Filmprojektion. Diese Filmprojektion zeigt einen Vorfahren Tarzans, einen englischen 
		Adeligen, der Amerikaner wurde, in einer fluchbeladenen Beziehung zu einer arabischen 
		Prinzessin. Beide wurden von arabischen Fundamentalisten in einem Palast in Bagdad eingemauert. 
		Sie hatten die Wahl, eine Pistole mitzunehmen, um ihre Leiden zu verkürzen, oder eine 
		Filmkamera. Sie entschieden sich für die Filmkamera und verfilmten die letzten Tage vor 
		ihrem Ende und setzten sich damit ein zeitloses Denkmal - gleichzeitig gelten sie als die 
		Erfinder des Filmpalastes. 
    
   
     
    
        
		 
    
     	
    
        Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
		Tarzans secret container im Irak:
		Tarzan, drugs and war
		live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:13 Std. - proT - 01.04.2003
	      
	    
 
	      
		Der live-film 
Tarzan, drugs and war entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
		
Tarzan, drugs and war in München am 01. April 2003, 20:47 bis 21:15 Uhr 
		an einem verborgenen Ort, und hat seine Premiere als live-stream im Internet.
		Alle Handlungen sind für das Film- und "Theater"publikum live nur online über das Internet 
		in diesem live-stream zugänglich. Jane: Susanne Schneider, Judith Al Bakri, Ella Gaiser,
		Tarzan: Franz Lenniger, 
		Sprecher: Alexeij Sagerer, Film-Regie: Alexeij Sagerer,
		live-Film-Ton: Max Bauer, Internetüberwachung: Walter Ecker. 
		Ein Film von Alexeij Sagerer.
    
   
     
  
			 
			  
			Achtung! Ungewollt irritierende Tonqualität, die nach den konsequenten Regeln des proT live-films 
		    nicht nachträglich korrigiert werden kann, verhindert, dass der erste live-stream
			
Tarzans secret container hier als eigenständiger Film angeboten wird.
 
 
 
 
 
     
birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (2003)
 	 Tierpark Hellabrunn, München
	 Museum für Kommunikation, Berlin
 
    Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
	
birth of nature - Geister-Raum-Schiffe
	Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
	Freitag, den 26. 09. 2003
	 
	birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, 
	bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin 
	in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film; auch als live-stream sichtbar.
 
	Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
    
birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
	DV-SD - Farbe/Ton - 01:56:52 Std. - Produktion proT - 26.09.2003
  
	
	 
	  
		    Vier Denker sprechen im Tierpark zu den Themen 
Ungleich + Denken, 
Ungleich + Natur, 
			
Ungleich + Unmittelbares Theater und 
Ungleich + TarzanPolitik. Der Ablauf der Denker folgt einem 
			exakten Fahrplan, der durch einen Musiker und einen Sprecher hörbar gemacht wird. Hinter den Denkern befindet sich 
			eine Urwaldidylle mit "Tarzan und Jane", deren theatraler Ablauf ebenfalls durch diesen Fahrplan bestimmt wird.
			Das theatrale Ereignis in München ist über Internet mit dem Museum für Kommunikation, Berlin verbunden, in dem eine 
			Performerin mit 
birth of nature simultan arbeitet. Aus diesen beiden Ereignissen wird live ein Film geschnitten, 
			der im Augenblick seines Entstehens an den beiden theatralen Orten in Berlin und München und im Internet seine Premiere 
			hat.
 
 
 
    
         
    
     	
    
        Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
		birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
		live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 01:56:52 Std. - proT 26.09.2003
	      
	    
 
	      
		Der live-film 
birth of nature, Geister-Raum-Schiffe entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
		
birth of nature, Geister-Raum-Schiffe in München am 26. September 2003, 20:47:00 bis 22:40:52 Uhr  
		im Tierpark Hellabrunn, München, Museum für Kommunikation, Berlin und im Internet.
		Denker: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München; Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München;
		Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft Hamburg / Basel; Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt a.M..
		Musiker: Sebastiano Tramontana. Spieler Urwald-Idylle: Susanne Schneider, Franz Lenniger.
		Performance Berlin: Regina Frank, the artist is present. 
		Zeitansage: Sophia Sagerer. live-Bildmischung: Eva Ruhland. Kamera München: Christoph Wirsing, Michael Bischoff.
		Kamera Berlin: Katrin Weinzierl. live-Filmton-Regie: Gottfried Düren. Internet: Walter Ecker.
		Ein Film von Alexeij Sagerer. 
	
   
     
     
	
    
	         1. Fase - Ungleich + Denken
Denker A:
			  
1. Fase - Ungleich + Denken
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker A spricht 21 Minuten.
			  
2. Fase - Ungleich + Natur
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker B spricht 21 Minuten.
			  
3. Fase - Ungleich + Unmittelbares Theater
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker C spricht 21 Minuten.
			  
4. Fase - Ungleich + TarzanPolitik
Denker D: Prof. Dr. Ulrike Landfester, Germanistik, Frankfurt am Main
Denker C: Dr. Sibylle Peters, Theaterwissenschaft, Hamburg / Basel
Denker B: Prof. Dr. Günter Zöller, Philosophie, München
Denker A: Dr. Thomas Kisser, Philosophie, München
Denker D spricht 21 Minuten.
      
	 
       
 
 
 
 
     
Monster-Idyllen (2004)
	 	 Reaktorhalle München
 
	Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
	
Monster-Idyllen
	Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern,
	15./16./17./18. September 2004, 20:47 bis 21:15 Uhr
	 
	La geht selten in den Keller der Geburtshütte. Dort werden aus Tarzan und Jane böse Frauen 
	und degenerierte Männer geklont. Sie heißen Oah oder Dooth. Priesterinnen und Priester des 
	Bösen. Undemokratisch und pervers. An ihnen wird der Kampf gegen das Böse trainiert.
	  
	Die Entstehung von "live-film" in der Reaktorhalle in München mit der Installation "Gangweg" von Kay Winkler
	und Theaterpublikum - verbunden mit einem verborgenen Ort in Niederbayern.
 
		Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
		
Monster-Idyllen 
 		DV-SD - Farbe/Ton - vier Filme à ca. 00:28:00 Std. - Produktion proT - 2004
 
  
	
	 
		 
		Die vier Monster-Idyllen-Filme - eine "Fortsetzungsgeschichte" mit 
1. Erinnern: 
		Kirschbaum, Holzhacken, Schaukel / rotes Gesicht, Nacht,
		
2. Ertrinken: Wasserwelt / grünes Gesicht, Fell Tier Rot, 
		
3. Verausgabung: Hüte, Köpfe / blaues Gesicht, Herzen, 
4. Splittern: Fenster / 
		Affe, Gold, Gott - entstehen mit dem Film- und Theaterprojekt 
Monster-Idyllen 
		in 4 Flügen à 28 Minuten - am 15./16./17./18. September 2004, jeweils 20:47 bis 21:15 Uhr
		im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen 
		Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte).
		  
	    Der Mann (Tarzan) und die Frau (Jane) in der Reaktorhalle auf zwei Etagen übereinander vor Betonwänden. 
		In exakten Kompositionen aus fremden und vertrauten Alltagsriten. 
		Sie bewegen sich im Blick von zwei fest eingerichteten Kameras. 
		Rahmen kommen ins Spiel, Fensterrahmen. Und treffen auf Film, frames. 
		Live im Raum Musik, Mundmusik und Text.
		 
 
		Am verborgenen Ort (Tarzans Geburtshütte) eine gelbe Gestalt (La) vor Fenster. Exakte 
		Abläufe, fremde und vertraute. Eine live-Kamera überträgt über Internet die Handlungen in die Reaktorhalle. 
		Zwischen den live-Handlungen Einspielungen aus dem verborgenen Ort. Erstens Sommer: zwei Stühle im Garten im Blumenmeer. 
		Zweitens Winter: zwei Stühle im Garten bei Schnee und Eis. Drittens: Pornografische Handlungen aus dem 
		Keller in Tarzans Geburtshütte.
         
        
Produktion: proT in Kooperation mit der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der 
		Landeshauptstadt München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von 
		Unmittelbarem Theater e.V.
 
 
 
   
	 
    
    
   
	 proT auf Vimeo - über 1.470 Views - ZENSIERT !
	 Monster-Idyllen - 1. Erinnern
	 live-film: Tarzan und Jane - stream - Farbe/Ton - 00:29:03 Std. - proT 15.09.2004
	  
      
 
       
      Der live-film 
Monster-Idyllen - 1. Erinnern ist der 1. Film der vier 
Monster-Idyllen-Filme.
	  Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
Monster-Idyllen 
	  im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). 
	  Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen.
	  Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. 
	  Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. 
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer.
       
	    
 
    
   
   
	 
    
	 
   
	 proT auf Vimeo - über 1.820 Views - ZENSIERT !
	 Monster-Idyllen - 2. Ertrinken
	 live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:54 Std. - proT 16.09.2004
	  
      
 
       
      Der live-film 
Monster-Idyllen - 2. Ertrinken ist der 2. Film der vier 
Monster-Idyllen-Filme.
	  Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
Monster-Idyllen 
	  im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). 
	  Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen.
	  Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. 
	  Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. 
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer. 
	    
	  
 
   
	
   
	 
    
    
   
     proT auf Vimeo - über 3.300 Views - ZENSIERT !
	 Monster-Idyllen - 3. Verausgabung
	 live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:38 Std. - proT 17.09.2004
	  
      
 
      
      Der live-film 
Monster-Idyllen - 3. Verausgabung ist der 3. Film der vier 
Monster-Idyllen-Filme.
	  Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
Monster-Idyllen 
	  im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). 
	  Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen.
	  Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. 
	  Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. 
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer. 
	    
      
 
	
    
	
   
	 
    
    
   
	 proT auf Vimeo - über 3.000 Views - ZENSIERT !
	 Monster-Idyllen - 4. Splittern
	 live-film: Tarzan und Jane - DV-SD - Farbe/Ton - 00:28:25 Std. - proT 18.09.2004
	  
      
 
       
      Der live-film 
Monster-Idyllen - 4. Splittern ist der 4. Film der vier 
Monster-Idyllen-Filme.
	  Er entsteht mit dem Film- und Theaterprojekt 
Monster-Idyllen 
	  im Beton der Reaktorhalle mit der Holzinstallation "Gangweg" von Kay Winkler in München und an einem verborgenen Ort in Niederbayern (Tarzans Geburtshütte). 
	  Mann (Tarzan): Franz Lenniger. Frau (Jane): Susanne Schneider. Gelbe Figur (La): Silvia Stammen.
	  Musik: Sebastiano Tramontana. Text und Mundmusik: Alexeij Sagerer. 
	  Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Katrin Weinzierl. Live-Video-Bild-Mischung: Michael Bischoff. 
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Katrin Weinzierl. Ein Film von Alexeij Sagerer. 
  
 
 
      
   
		   
	 	
 
 
	
          Intergalaktischer Irrwitz
		  Mit rasanten Raumschiffen in die neue Saison düsen
		  Reise ins Paradies: MONSTER-IDYLLEN (OR 4.2)
		  Ganz kommen wir von dem ersten Eindruck nicht los, dass Alexeij Sagerer und seine 
		  Spezialistentruppe für "unmittelbares Theater" den schandbar schlechten Sommer an 
		  einem unerwartet heißen Ort verbracht haben und dort möglicherweise ein klitze klitze 
		  klein bisschen zu lange in der Sonne gelegen sein könnten. Jedenfalls ist Sagerers neuester 
		  Geniestreich wirklich, ähem, überraschend: Wieder einmal werden unter dem Motto "Operation 
		  Raumschiff (OR)" kleine Theatermaschinen auf All-Reise geschickt, um lautstark gegen das 
		  geplante Raketen-Schutzschild der USA, aber auch gegen die, Originalzitat (!), "geplante 
		  Verhinderung von Rohmilchkäse" zu protestieren. Alles verschwört sich eben heutzutage. 
		  Die eigentliche Hauptveranstaltung heißt dann Monster-Idyllen (OR 4.2) und trägt die 
		  Titel-Zusätze "birth of nature" und "Geister-Raum-Schiffe". Damit soll natürlich auf 
		  Rousseaus legendär missverstandenen Aufruf "Zurück zur paradisischen Natur" sowie den 
		  nicht weniger epochalen Stummfilm "Birth of a Nation" von D. W. Griffith angespielt werden. 
		  Zusätzlich erstreckt sich das Spiel auch auf eine Installation von Kay Winkler, einen 
		  verborgenen Ort in Niederbayern sowie natürlich das Internet. Der Rest ergibt sich 
		  wie von selbst.
		  "Unmittelbares Theater" nennt Alexeij Sagerer diesen eigensinnig autarken Theaterkosmos 
			   ganz im Sinne des französischen Visionärs Antonin Artaud, was, seiner eigentümlichen Logik 
			   folgend bedeutet: „Das Simulations-Flug-Programm ist kein Flug-Simulations-Programm, da keine 
			   Flüge simuliert werden, sondern Simulations-Flüge stattfinden". 
			   in münchen, Rubrik Theater, Nr. 19, Donnerstag 2.9. bis Mittwoch 15.9.2004
  
 
 
 
 
 
 
     
Geklonter Tod (2005)
	 Muffathalle München
 
	Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
	
Geklonter Tod
	Muffathalle, München / verborgener Ort
	15./16. Januar 2005, 20:47 bis 21:36 Uhr
	 
	birth of nature. Propaganda blendet die magischen Tore der star-gates. Auch der 
	Dschungel wird geklont und die Politik wird zum Mythos. Schwarz glänzt unten. 
	Der Schrei wird heller und heller.
	Tarzan versucht das star-gate oben zu halten. Reine Pornographie schießt in seinen 
	Kopf. Jane wird niemals schwanger. Geklonter Lohn wird mit geklontem Geld bezahlt. 
	Die alte Hölle wird aufgeheizt.
 
 
        Aus: Ralph Hammethaler "Alexeij Sagerer. liebe mich - wiederhole mich"
		Künstlerische Biografie, Verlag Theater der Zeit, 2016, S. 249/250
    	(...)
		In Geklonter Tod, 2005 in der Muffathalle, wohnt man dem Sterben bei, von 
		Tarzan und Jane. Jeweils hinter einer Fensterscheibe kniend, betrachten sie die Welt.
		Dann fangen sie an, gegen das Glas zu klopfen, zu trommeln, ehe sie es mit der 
		Faust durchschlagen, dass die Scherben springen. Sind sie am Ende wirklich tot?
		Oder sind nur zwei Klone öffentlichwirksam gestorben? Ein Hinweis des Erzählers lässt 
		etwas Hoffung aufkeimen: "Niemand weiss, was sich von Tarzan und Jane noch in Tarzans
		Geburtshütte befindet.. Sind es Tarzan und Jane selbst, die Originale, dünn
		und aufgebraucht?"
		
		 
 
		Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
		Geklonter Tod
		DV-SD - Farbe/Ton - zwei Filme à ca. 00:49:00 Std. - Produktion proT - 2005
		  
		
 
		 
		Es sind zwei verschiedene Filme, die jedoch mit ähnlichem Ausgangsmaterial arbeiten. Tarzan und Jane
		sind getrennt auf zwei nebeneinander liegenden Podesten unterwegs. Es ist das Finale von 
		
Tarzan und Jane. Sie arbeiten beide mit ganz wenigen Mitteln: sie sitzen jeweils 
		hinter einer Fensterscheibe, die sie langsam zerbrechen. Jane arbeitet mit Rettich, Tarzan mit 
		einem halben Schwein. Und weiteres. Sie werden jeweils von einer Standkamera mit festem Kamerablick gefilmt.
		Über Internet werden Vorgänge aus dem verborgenen Raum eingespielt (La und Klonn). 
		Ausserdem stehen dem Filmschnitt ein vorproduzierter Schwarz-Weiss-Film zur Verfügung.
		Als live-Ton stehen Text, Stimme, Musik (Posaune) und live produzierte Geräusche als Vertonung zur Verfügung.
 
 
	
     
	
   
	 03:44 Minuten aus "Geklonter Tod - Sterben Eins"
	 ZÄHRTLICHKEIT
 
	 14. Januar 2005, Muffathalle München (Youtube 03:44 Minuten)
	  
     
	  ZÄHRTLICHKEIT
      
      ZÄHRTLICHKEIT ist ein Ausschnitt von 3 Minuten und 44 Sekunden 
	  aus dem live-film 
Geklonter Tod - Sterben Eins, 
	  dem ersten von zwei Filmen, die mit dem 
	  Film- und Theaterprojekt 
Geklonter Tod - Tarzan und Jane (birth of nature) in der 
	  Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
   
 
   
   
	 
    
	 
   
	Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
	Geklonter Tod - Sterben Eins - 14.01.2005
 
	 live-film: Tarzan und Jane -  DV-SD - Farbe/Ton - 00:51:18 Std. - proT 14.01.2005
	  
      
 
       
      Der live-film 
Geklonter Tod - Sterben Eins ist der erste von zwei Filmen, die mit dem 
	  Film- und Theaterprojekt 
Geklonter Tod in der 
	  Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
	  Tarzan/Tarzan-Klon: Franz Lenniger. Jane/Jane-Klon: Susanne Schneider. La: Seraina Kobelt.
	  Klonn: Juliet Willi. Stimme: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebi Tramontana. Live-Film-Geräusche: Max Bauer. 
	  Live-Bild-Schnitt: Michael Bischoff. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Eva Ruhland.
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Eva Ruhland. 
	  Produktion: proT in Zusammenarbeit mit der Muffathalle Betriebs GmbH und 
		der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt 
		München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von Unmittelbarem 
		Theater e.V.. Ein Film von Alexeij Sagerer.
   
 
   
	
     	
   
	 02:31 Minuten aus "Geklonter Tod - Sterben Zwei"
	 GOTT LIEBT DICH
 
	 15. Januar 2005, Muffathalle München (Youtube 02:31 Minuten)
	  
     
	  GOTT LIEBT DICH
      
      GOTT LIEBT DICH ist ein Ausschnitt von 2 Minuten und 31 Sekunden 
	  aus dem live-film 
Geklonter Tod - Sterben Zwei, 
	  dem zweiten von zwei Filmen, die mit dem 
	  Film- und Theaterprojekt 
Geklonter Tod - Tarzan und Jane (birth of nature) in der 
	  Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
   
 
   
   
	 
    
	 
   
	Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
	Geklonter Tod - Sterben Zwei - 15.01.2005
 
	 live-film: Tarzan und Jane -  DV-SD - Farbe/Ton - 00:51:48 Std. - proT 15.01.2005
	  
      
 
       
      Der live-film 
Geklonter Tod - Sterben Zwei ist der zweite von zwei Filmen, die mit dem 
	  Film- und Theaterprojekt 
Geklonter Tod in der 
	  Muffathalle, an einem verborgenen Ort und im Internet entstehen.
	  Tarzan/Tarzan-Klon: Franz Lenniger. Jane/Jane-Klon: Susanne Schneider. La: Seraina Kobelt.
	  Klonn: Juliet Willi. Stimme: Alexeij Sagerer. Musiker: Sebi Tramontana. Live-Film-Geräusche: Max Bauer. 
	  Live-Bild-Schnitt: Michael Bischoff. Kamera-Bild: Alexeij Sagerer, Eva Ruhland.
	  Filmton-Regie: Andreas Koll. Internet: Walter Ecker, Eva Ruhland. 
	  Produktion: proT in Zusammenarbeit mit der Muffathalle Betriebs GmbH und 
		der web-for-vision GbR, gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt 
		München und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung von Unmittelbarem 
		Theater e.V.. Ein Film von Alexeij Sagerer.
   
 
   
 
     
"Geklonter Tod" ist der letzte öffentliche Auftritt von Tarzan und Jane und damit
	 endet auch "birth of nature - Tarzan und Jane". Die beiden live-streams "Die Geburtshütte. Der Plan"
	 und "Die Marienerscheinung des ersten Flügels", die ausschliesslich über das Internet zugänglich sind,
	 sind ein letztes Verklingen von "birth of nature - Tarzan und Jane". Mit "Das OR 05" am 28.05.2006 
	 beginnt im proT eine völlig neue Intensität: "Programm Weiss" und der Unmittelbare Film.
	
  
 
 
     
Die Geburtshütte. Der Plan. (2005)
	   
	 Die Geburtshütte. Der Plan. ist nur als "live-film" öffentlich.
	 (verborgener Ort)
	 
 
		
Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
		        Die Geburtshütte. Der Plan.
			verborgener Ort, Niederbayern / Internet: live-stream
			17. Dezember 2005, 20:28 - 20:56 Uhr
			  
		Mit 
Die Geburtshütte. Der Plan. am 17. Dezember 2005 öffnet der Mann/Tarzan 
		zum erstenmal das Glas mit den, seit 28 Jahren in Öl eingelegten, schwarzen 
		Riesenameisenköniginnen. Während er in seiner Geburtshütte nach versteckten Plänen 
		sucht, findet er die Handlung selbst. Dabei erkennt er, dass es keine Pläne für das Leben gibt, 
		keine Pläne, welche die Geburtshütte oder ihn selbst betreffen, sondern nur Aktualisierungen 
		und Marienerscheinungen. 
		Also Geburtshütten und Kompositionen, die es noch nicht gibt, beziehungsweise Ahnungen davon. 
 
 
			Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
		    
Die Geburtshütte. Der Plan.
			live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:00 Std. - Produktion proT - 17.12.2005
 
  
	
	 
	 
	Der Mann/Tarzan trägt die Handlung in den Raum. Nackt mit Lendenschurz. Dabei geht er bestimmt vor. 
	Die Handlung wird zur Komposition und er selbst ist Teil der Komposition. Gelb mit Schwert und Strohhut. 
	Die Bewegungen der Kamera sind ein nicht unterbrochener Vorgang und folgen den ebenfalls nicht unterbrochenen Abläufen im Raum. 
	Nur Originalton. Filmbilder und Originalton sind ungeschnitten. Live-stream Qualität. 
 
 
	Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
	Die Geburtshütte. Der Plan.
	live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:28:00 Std. - proT - 17.12.2005
	  
	


 
	  
	Der live-film 
Die Geburtshütte. Der Plan. entsteht am 17. Dezember 2005 von 20:28 Uhr 
	bis 20:56 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt 
Die Geburtshütte. Der Plan. 
	an einem verborgenen Ort in Niederbayern und im Internet. Der live-Stream im Internet ist dabei der 
	einzige Zugang zur Öffentlichkeit.
	Ablauf und Kamera: Alexeij Sagerer. Mann/Tarzan: Franz Lenniger. Ein Film von Alexeij Sagerer.
 
 
  
	 
	  
	(...) und so sucht Franz Lenniger als Tarzan, nur mit einem schwarzen Lendenschurz bekleidet nach Plänen
	für sein Leben, und vielleicht sogar für die Welt. Er öffnet den Deckel eines Glases und zieht in Öl 
	eingelegte Riesenameisenköniginnen heraus, um sie auf einem weissen Laken abzusetzen (...).
	
"Alexeij Sagerer - liebe mich-wiederhole mich" von Ralph Hammerthaler, 2016
 
 
 
 
     
Die Marienerscheinung des ersten Flügels (2006)
	 	   
	 Die Marienerscheinung des ersten Flügels ist nur als "live-film" öffentlich.
	 (verborgener Ort)
 
Das Theaterprojekt - birth of nature - Tarzan und Jane
		            
Die Marienerscheinung des ersten Flügels
				Asphaltkirche in Etsdorf, Oberpfalz / Internet, live-stream
				11. Januar 2006, 20:28 - 20:56 Uhr
				  
			Als der Mann/Tarzan seine Geburtshütte verlässt wird er von einer Marienerscheinung zur Asphaltkirche 
			nach Etsdorf gerufen. Er hat das Glas mit den schwarzen, seit 28 Jahren in Öl eingelegten, 
			Riesenameisenköniginnen dabei und ist nicht überrascht, als er dort eine Schale mit einer weissen 
			Flüssigkeit findet. Vorsichtig nimmt er die mit Eiern prall gefüllten Riesenameisenköniginnen 
			und setzt sie in die weisse Flüssigkeit. Dann hebt er die Schale hoch und giesst die Flüssigkeit 
			in seinen Mund.
 
	Das Filmprojekt: Tarzan und Jane (birth of nature) - live-film
	
Die Marienerscheinung des ersten Flügels
	live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:24:00 Std. - proT - 11.01.2006
	
	 
   
	
	 
 
 
    
	 
 
	Tarzan und Jane (birth of nature), live-film
	Die Marienerscheinung des ersten Flügels
	live-film - live-stream on DV-SD-Tape - Farbe/Ton - 00:24:00 Std. - proT - 11.01.2006
	  
	


 
	  
Der live-film 
Die Marienerscheinung des ersten Flügels entsteht am 11. Januar 2006 von 20:28 Uhr 
	bis 20:56 Uhr mit dem Film- und Theaterprojekt 
Die Marienerscheinung des ersten 
	Flügels an der Asphaltkirche in Etsdorf, Oberpfalz und im Internet. 
	Der live-Stream im Internet ist dabei der einzige Zugang zur Öffentlichkeit. 
	Der Mann/Tarzan geht durch die Dunkelheit zur Asphaltkirche in Etsdorf. Es ist bitterkalt. Das Licht der Autoscheinwerfer 
	fährt hinter ihm, überholt ihn, sucht die Asphaltkirche und findet wieder den Mann/Tarzan. Die Kamera folgt dem Licht mit 
	einer nicht unterbrochenen, gleichbleibenden  Präsenz. Nur Originalton. Filmbilder und Originalton sind ungeschnitten. 
	Live-stream Qualität.
	Mann/Tarzan: Franz Lenniger. Ablauf, Licht-Fahrer: Alexeij Sagerer. Kamera: Thomas Mahnecke. Internet: Patrick Gruban. 
	Ein Film von Alexeij Sagerer. 
	
 
 
 
     
Der Mann verlässt Tarzan, die Frau verlässt Jane und Programm Weiss beginnt - und damit 
	 auch eine völlig neue Filmqualität: der Unmittelbare Film.
	     
Pressespiegel.
		 Die Produktionen der Horizontale
Tarzan und Jane - birth of nature
 
 
     Film - Produktionen
	 Tarzan und Jane
	 live-film  2003 - 2006
	   
	
	 Tarzan und Jane - birth of nature
   
	Tarzan und Jane - birth of nature produziert live-on-tape-films. Es sind - ähnlich wie bei den 
	Captain-Flügen - gleichzeitig Filme und Theaterproduktionen, wobei einige der Projekte für das Publikum
	lediglich als Film live zugänglich sind. 
	  
	
Tarzan und Jane - birth of nature beginnt mit den puren live-on-tape-films von 
	
Tarzans secret container im Irak (2003), führt über 
	
birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (2003) 
	und 
Monster-Idyllen (2004) zu 
Geklonter Tod (2005)
	und endet mit den beiden live-on-tape-films 
Die Geburtshütte. Der Plan. (2005) und
	
Die Marienerscheinung des ersten Flügels (2006).	
 
 
 
     
  
 
 
SEITEN - ABSPANN
 
    	
proT-the-whole-acts: proT-Filme auf Youtube
Präsentation der proT-Filme, die auf der neuen Youtube-Seite: proT-the-whole-acts
seit August 2025 gezeigt werden. Die Filme werden hier einzeln vorgestellt und können auf Youtube
abgerufen werden. 
  
 
    	
proT auf YouTube: proT-the-whole-acts
  	Im August 2025 eröffnet proT eine neue Seite auf Youtube unter dem Titel proT-the-whole-acts.
	Diese Seite präsentiert - im Gegensatz zu proTshortcuts - künstlerische 
	Kompositionen von Alexeij Sagerer nicht in Ausschnitten sondern in ihrer jeweiligen Länge. 
  
 
	
		
proT auf YouTube: proTshortcuts
	Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
	Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views,
	Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views.
	(Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 
	8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...
  
 
 
	       
		 
Werkverzeichnis I
  
         Alexeij Sagerer, proT  —  Produktionen
	
 
	       
		 
Werkverzeichnis II
  
         Alexeij Sagerer, proT  —  Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
	
 
	       
		 
Werkverzeichnis V
  
         über Alexeij Sagerer, proT  —  Literatur und Presse (Auswahl)
	
 
	
 
		 
FILMPRODUKTIONEN
		 ab 1969 bis jetzt
 
	
 
		 
THEATERDOKUMENTATIONEN
		 ab 1969 bis jetzt
 
		 
		
proT   jetzt!
		Aktuelle Meldungen  letzte Bearbeitungen 
  
 
	
 
                
proT Newsletter
				Hier ist der Weg zur Anmeldung.
  
 
	
 
                
proT@proT.de
				e-mail an proT und Alexeij Sagerer