Die proT-Halle.
Unmittelbares Theater,
letzte Tiegerspuren, Abbruch ...
1983 - 1988
1983 holt sich das proT die proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München.
Dabei wird als erstes der Vorwurf auf den Tieger von
Äschnapur Unendlich Zahltag der Angst, die letzte proT-Produktion in der Isabellastrasse 40
für die proT-Halle neu hergestellt und anschliessend 11 mal aufgeführt. Die proT-Halle dient auch
als Produktionsort für Produktionen wie Konzert auf der Tiegerfarm und proT trifft Orff,
die dann ihre Premiere im Gasteig in der Black Box haben. In der proT-Halle und für die proT-Halle
entsteht 1986 die Komposition oh, oh Maiandacht für Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters,
die das proT 1986/1987 in der proT-Halle veranstaltet.
Weitere entscheidende Produktionen, die aus der proT-Halle entstehen, sind unter anderem
proT mit Satie (1985) und Intercity (1987).
Mit den 7 Exorzismen, Das Stärkste TierSpielSpur und dem Abriss der proT-Halle mit Musik
im April 1988 enden die letzten Tiegerspuren.
Alexeij Sagerer arbeitet von Anfang an mit der Unmittelbarkeit von Bewegungen - Aktionen, Licht, Ton und so weiter.
Mit dieser Unmittelbarkeit entstehen Kompositionen, die zum Beispiel "Comics" genannt werden. Diese Kompositionen mit
den Unmittelbaren Bewegungen entstehen in einem Prozess. Dieser Prozess wird Prozessionstheater genannt.
Das Kunst-, Film-, Musik- und Theaterprojekt Der Tieger von Äschnapur bringt diese Unmittelbarkeiten
als Begriff Unmittelbares Theater zum Prozessionstheater.
Als ein Teil dieser Unmittelbaren Bewegung wird von Anfang an die Vorstellung eines Unmittelbaren Tones,
eines Unmittelbaren Klanges, einer Unmittelbaren Musik entwickelt. Diese Vorstellung arbeitet mit der
Kraft einer eigenen Unmittelbaren Bewegung, die jeder Ton besitzt. Dabei entsteht auch eine eigene
proT-Musik in enger Zusammenarbeit mit Jürgen von Hündeberg. Diese
Unmittelbare Musik bewegt sich auch in theatralen oder filmischen Kompositionen im proT. Der über Band eingespielte
Ton bei "Comics I" (1969) ist ausschliesslich im proT entwickelte Musik. Ebenso der Ton der Filmproduktionen
"Krimi" (1969), "Pherachthis" (1970) und "Aumühle" (1973). Auch die zum Beispiel bei "Küssende Fernseher"
(1983/1987) eingespielte Musik ist Unmittelbare proT-Musik.
Mit dem
Konzert auf der Tiegerfarm (1985) und dem dauernd und überall beginnenden
Tieger von Äschnapur Unendlich - mit den
einmaligen Konzerten am VierVideoTurm - treten
zur unbegrenzten Kompositionsarbeit im proT bewusst musikalische Kompositionsstrategien,
die unabhängig von der im proT entwickelten Musik erscheinen.
Die Theatermaschine
VierVideoTurm und der Synchronisator
Sieben gemalte Filme machen
einen anderen Blick auf theatrale Kompositionen möglich. Der
VierVideoTurm stellt bereits vor Beginn einer
Komposition eine theatrale Präsenz in den Raum und der Synchronisator bringt eine bereits vor Beginn einer Arbeit
feststehende Dauer ins Spiel. Auch das Wort "Konzert" wirft einen eigenen Blick auf Musik.
Im Spannungsfeld von "Der Tieger von Äschnapur Unendlich" und den letzten Tiegerspuren konfrontiert
das proT das Unmittelbare Theater mit der "Unmittelbarkeit" der Wirkung bestehender Musik und
mit Komponisten wie Orff oder Satie.
Daraus entstehen 1985 die proT-Produktionen
proT mit Satie und
proT trifft Orff.
Bei beiden Komponisten spielen auch Kompositionszahlen eine Rolle.
Bei
proT trifft Orff die Zahl 5 und bei
proT mit Satie die 840. Mit der 840 entsteht
dann im proT 1985/86
Intercity und die Zahl 5 spielt nicht nur bei
proT trifft Orff sondern auch
bei
Tödliche Liebe oder Eine zuviel - Comics I in Oper (1986) eine wesentliche Rolle. Bei
Das Stärkste TierSpielSpur liefern die 72 Tierkarten die Kompositionszahl.
Als Setzung einer theatralen Kraft zu Beginn einer theatralen Komposition durch eine
"Theatermaschine" ähnlich dem
VierVideoTurm steht bei
7 Exorzismen (1988) ein "gelbes Haus im
Regen", und später bei
Am blauen Pool (1990), einer der ersten Produktionen für die proT-ZEIT, und bei
Friseuse Carmen (1993) ein "blauer Swimmingpool".
Die Zahlen und die Theatermaschinen sind gleichzeitig Kräfte und Kompositionen. Alles ist Unmittelbar
und einmalige Komposition. Eine Komposition, die bereit ist, zu immer einmaligen Wiederholungen
in immer weiteren Kompositionen.
Das Unmittelbare ist so notwendig wie das Wasser und es ist noch flüssiger als Wasser, geradezu über-flüssig.
Das Unmittelbare steckt in allem, auch wenn es nicht mehr in seiner Über-Flüssigkeit erkannt wird - auch
hier ist es dem Wasser ähnlich. Kurz gesagt: das Unmittelbare Theater ist notwendig, da es überflüssig ist.
1985 - proT mit Satie
Erik Satie, Pages Mystiques (1892-1895) mit Alexeij Sagerer, Endlostheater (1985).
proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München. Beginn 12. Oktober 1985, 18:00 Uhr -
Ende 13. Oktober 13:15 Uhr.
Das Publikum trifft auf einen theatralen Raum, bewegt sich in ihm, isst, trinkt, schläft,
hört zu, hört weg, hört nichts, verlässt den Raum, kommt wieder, unterhält sich, lauscht,
schaut zu, schaut woanders hin, sitzt, steht, ist da. Endlostheater (1985) von Alexeij Sagerer
mit den Pages Mystiques (1892-1895), Klaviermusik von Erik Satie: 1. Prière (1 mal),
2. Vexations (840 mal), 3. Harmonies (1 mal)
STRUKTUR: Pianisten (Vexations). 840 Spieleinheiten. Jeder Pianist 5 Auftritte à 30
Spieleinheiten und 1 Auftritt à 60 Spieleinheiten. 1 Spieleinheit = Vexations 1 mal gespielt = ca. 1'30''.
Endlostheater. 840 Spieleinheiten. 4 Bühnen (210 Spieleinheiten pro Bühne). 7 Darsteller:
2 Szenen à 60 Spieleinheiten, 7 Auftritte pro Darsteller (6 Auftritte à 15 Spieleinheiten, 1 Auftritt à 30
Spieleinheiten). 14 Szenen à 60 Spieleinheiten. 1 Spieleinheit = 1 Szene 1 mal gespielt = ca. 1'30''.
Die Spieleinheiten werden auf einer grossen digitalen Anzeigetafel mitgezählt. Eine zweite digitale Anzeigetafel
zeigt die Normalzeit (Stand der Erdumdrehungen).
Vier Kameras filmen vom Dach des Veranstaltungsortes unbewegt in die vier Himmelsrichtungen Nord, Ost,
Süd und West. Die Bilder der Kameras werden auf vier Monitore im Veranstaltungsraum übertragen.
Die Köche kochen insgesamt sieben verschiedene Gerichte und bieten jeweils nach 120 Spieleinheiten
ein neues an.
Pianisten: Cornelie Müller, Barbara Koller, Peter Ludwig, Axel Kotonski. Reserve: Stefan Geene.
Endlostheater: Susanne Wehde, Brigitte Niklas, Franz Lenniger, Bernhard Jugel, Werner Prökel,
Hias Schaschko, Hansi Welsch. Reserve: Ulrike Stiefvater.
Speisen: Karin Traxler, Beate Kotonski, Gabi Rösing, Bunni Usleber, Christian Thielebein, Robert Bonigut.
Getränke: Imke Toksoez, Birgit Horn. Reserve: Susanne Stiefvater.
Video: Vips Vischer.
Assistenz: Herbert Jugel.
Einlass: Ulrike Stiefvater, Claudia Maurer, Reserve: Ursel Kosmolla.
SiebenSegmentAnzeigetafeln: Werner Prökel, Axel Kotonski.
Klavierstimmer: Peter Winter.
Leitung: Alexeij Sagerer.
(...) Es wurde ein wundersames, auch befremdliches Ereignis, das für alle, die teilnahmen, die eingeübten
Kunst-Seh- und Konsumgewohnheiten wohl auch eigene Rhythmen aufweichte, sie verwandelte in eine ungemein
lässige, von jedem selbst zu bestimmende Sensibilität und Qualität der Wahrnehmungen. Zwischen Uhrzeiger
und Traumgrenze.
Das Ritual folgt einem strengen, von der Musikfolge bestimmten Zählsystem (digitale Vorarbeit!),
das dem Publikum freilich schnurz sein konnte. die Abfolge der stummen Spiele, der Speisen, die Zahl von Stühlen
etc. - alles korrespondierte mit dem Rhythmus der Klaviersequenz.
Die eigentliche Erfahrungs-Qualität aber war das Abheben von der gegebenen Ordnung. Vier Klavierspieler
(plus Ersatzmann) lösten sich im fließenden Wechsel ab. Das langsam-leise, raffiniert monotone Thema
erklang unendlich im Raum, es verwandelte sich mit der eigenen Aufmerksamkeit (oder Abwesenheit),
mit der Individualität der Spieler. Auf Stühlen und Liegestühlen gab es Schlafträumer (einzeln oder gepaart),
Plauderer, Meditierer, Einsame und Vielsame, die Nacht und den Tag draußen. Und immer noch und wieder:
"Vexations" von Satie. Ein leises, in der Wirkung unerhörtes Experiment. Und der schönste Wartesaal, den
es je gab.
Ingrid Seidenfaden, Abendzeitung, 15. Oktober 1985
(...) An zwei Digitalanzeigern kann man sich über den tatsächlichen Stand der Dinge informieren. Um 21 Uhr soll
Cornelie Müller mit der 120. Spieleinheit fertig sein. Sie ist früher dran, weil ihre drei Vor-Spieler
Barbara Koller, Peter Ludwig und Axel Kotonski schneller gespielt haben als erwartet. Das stürtzt auch die
Darsteller in Verwirrung, deren gestische Aktionen parallel laufen. Ob dann bei Einheit 301 der verspochene
Laucheintopf endlich fertig sein wird? Kommt nämlich der Laucheintopf später, rückt der Lachskuchen schrecklich
fern. Es gibt 14 stündlich wechselnde Gerichte, deren Duft sich unter die Töne mischt.
(...)
Die Pianisten spielen ganz verschieden. Peter Ludwig hat es eilig, sehr eilig. Cornelie Müller meditiert
am Klavier. Axel Kontoski zerstückt die Akkorde und stört den wohltuenden Klangfluß. Barbara Koller treibt
sanft, aber bestimmt, die unendliche Musik voran, die doch eigentlich nur eineinhalb Minuten dauert. So
bleibt die Musik im Kopf, auch noch zwei Tage später. Der jetzt auf der Bühne steht, schiebt in
Zeitlupe den Reißverschluß seines Blousons nach oben. Daß so etwas interessant sein kann! Da zeigt die Uhr
halb vier. Die "Vexations" sind nach 40 Wiederholungen wahrscheinlich immer noch ein Seelenbad. Man könnte
sich, ihnen lauschend, auf einem Liegestuhl träumend, der Welt entziehen.
Eva-Elisabeth Fischer, Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 1985
proT mit Satie
TheaterDoku - U-Matic HB - Farbe/Ton - 00:39:15 Std. - proT 1985
Die TheaterDoku
proT mit Satie ist ein "kurzer Blick" auf das Theaterprojekt "proT mit Satie"
von Alexeij Sagerer in der proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München. Beginn 12. Oktober 18:00 Uhr 1985
- Ende 13. Oktober 13:15 Uhr 1985.
Das Publikum trifft auf einen theatralen Raum, bewegt sich in ihm, isst, trinkt, schläft,
hört zu, hört weg, hört nichts, verlässt den Raum, kommt wieder, unterhält sich, lauscht,
schaut zu, schaut woanders hin, sitzt, steht, ist da. Endlostheater (1985), 840 Intensitäten von Alexeij Sagerer
mit den Pages Mystiques (1892-1895), Klaviermusik von Erik Satie: 1. Prière (1 mal),
2. Vexations (840 mal), 3. Harmonies (1 mal).
Pianisten: Cornelie Müller, Barbara Koller, Peter Ludwig, Axel Kotonski. Reserve: Stefan Geene.
Endlostheater: Susanne Wehde, Brigitte Niklas, Franz Lenniger, Bernhard Jugel, Werner Prökel,
Hias Schaschko, Hansi Welsch. Reserve: Ulrike Stiefvater.
Speisen: Karin Traxler, Beate Kotonski, Gabi Rösing, Bunni Usleber, Christian Thielebein, Robert Bonigut.
Getränke: Imke Toksoez, Birgit Horn. Reserve: Susanne Stiefvater.
Video: Vips Vischer.
Assistenz: Herbert Jugel.
Einlass: Ulrike Stiefvater, Claudia Maurer, Reserve: Ursel Kosmolla.
SiebenSegmentAnzeigetafeln: Werner Prökel, Axel Kotonski.
Klavierstimmer: Peter Winter.
Leitung: Alexeij Sagerer.
TheaterDoku: Fips Fischer für proT.
Ingrid Seidenfaden
Zwischen Uhrzeiger und Traumgrenze
"proT mit Satie"
in: Abendzeitung, München, 15. Oktober 1985
Eva-Elisabeth Fischer
Freude in der Qual
"proT mit Satie"
in: Süddeutsche Zeitung, München, 15. Oktober 1985
Brigitte Kohl in: August Everding (Hrsg.): Leuchtendes München, Paul Neff Verlag 1990
Freie Musiktheaterszene in München
Musiktheater im proT, Januar 1990
proT im Kulturzentrum Gasteig Black Box: proT trifft Orff
1985 - 1987 - Intercity
Vierbahnentheater - Fahrplan I
proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München. UA 31. Dezember 1985
Vierbahnentheater - Fahrplan II
proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München. Premiere 14. Oktober 1987
bei "Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters II"
Intercity entsteht im Anschluss an die Produktion
proT mit Satie. Für
proT mit Satie
werden parallel zur Musik "Vexations" von Erik Satie Intensitäten entwickelt. Diese Intensitäten
werden von sieben Akteuren unter dem Namen "Endlostheater" hergestellt. Dieses "Endlostheater"
wird für die folgende proT-Produktion
Intercity weiterentwickelt und mit einer von vier Musikern
für
Intercity produzierten proT-Musik verbunden.
Sowohl das Endlostheater als auch die proT-Musik folgen einem eigenen
"Fahrplan" (Ablauf), der mit der Zahl 840 und der Anzahl der Akteure (7) und Musiker (4) komponiert ist.
Intercity - Fahrplan II - 1987
TheaterDoku - VHS - Farbe/Ton - 00:32:47 Std. - proT-Halle 1987
Intercity entsteht im Anschluss an die Produktion
proT mit Satie.
Die TheaterDoku
Intercity - Fahrplan II - 1987 gibt Einblick in das Theaterprojekt
"Intercity - Fahrplan II" von Alexeij Sagerer am 14. und 17. Oktober 1987 in der proT-Halle,
Schleißheimerstraße 418, München.
7 Akteure spielen nach Fahrplan auf 4 Bahnen insgesamt 28 einminütige
szenische Arbeiten mit verschiedenen Intensitäten, jeweils 30 mal. Davon hat jeder
Akteur eine Auswahl von 12 verschiedenen Intenstitäten, die er jeweils in einem
10er-Block spielt. Jeder Akteur spielt damit 120 Einheiten. Jede Intensität kann dabei
auf jede Intensität treffen. Entsprechend dazu arbeiten vier Musiker mit 28 verschiedenen
einminütigen Musikintensitäten.
Sowohl das Endlostheater als auch die proT-Musik folgen einem eigenen
"Fahrplan" (Ablauf), der mit der Zahl 840 und der Anzahl der Akteure (7) und Musiker (4) komponiert ist.
Geschätzte Dauer 4 Stunden.
Akteure: Werner Eckl, Susanne Stiefvater, Göttin Gala, Sonja Breuer, Gerlinde Eger, Imke Toksoez,
Franz Lenniger.
Musiker: Werner Aldinger, Hans Lechner, Cornelia Meliàn, Cornelie Müller.
TheaterDoku: Andreas Tröger für proT.
Der Ablauf: 7 Akteure spielen nach Fahrplan auf 4 Bahnen insgesamt 28 einminütige
szenische Arbeiten mit verschiedenen Intensitäten, jeweils 30 mal. Davon hat jeder
Akteur eine Auswahl von 12 verschiedenen Intenstitäten, die er jeweils in einem
10er-Block spielt. Jeder Akteur spielt damit 120 Einheiten. Jede Intensität kann dabei
auf jede Intensität treffen. Entsprechend dazu arbeiten vier Musiker mit 28 verschiedenen
einminütigen Musikintensitäten. Geschätzte Dauer 4 Stunden.
Premierenbesetzung: Musik: Cornelie Müller (Gesang) und Karin Deckwitz (E-Piano),
Hubert Jeromin (Schlagzeug), Ossi Immel (Schlagzeug), Kalle Laar.
Akteure auf den Bahnen: Susanne Wehde, Gerlinde Eger, Susanne Stiefvater,
Bernhard Jugel, Werner Prökel, Franz Lenniger, Brigitte Niklas.
Intercity - Fahrplan I wird nach seiner Uraufführung am 31. Dezember 1985 am 5. Januar 1986 in der
proT-Halle wiederholt und am 03. Juli 1987 auf der documenta 8 in Kassel gezeigt.
(...) Vier schmale Bühnenpodeste hatte Sagerer in seine proT-Halle gebaut, Auftritte für sieben Darsteller,
die jeweils vier Rollen - Minidramen, Szenensegmente aus früheren Sagerer-Produktionen - an die Rampe zu
spielen haben, in wechselnden Kombinationen, auf wechselnden "Bahnen". 840 verschiedene Einstellungen
werden durchgespielt, die Wiederholungen der einzelnen Auftritte sind von bestechender Präzision:
am schönsten, wie Franz Lenniger immer wieder in einem brennenden Buch liest, wie Susanne Stiefvater
aus einem Schnapsfläschchen trinkt, Gerlinde Eger als Ballett-Tänzerin erschöpft zusammensinkt.
Kein Stück also, sondern flüchtige, ständig changierende Impressionen, die zusammengehalten werden durch
eine vorantreibende Musik- und Toncollage, durch romantische Lieder (gesungen von Cornelie Müller, am
Klavier begleitet von Karin Deckwitz) und Percussion-Klänge (von Colin Gilder und Musikern vom "Tape"-Theater).
Ein synthetisches, ein mathematisches Spiel ist dieses "Intercity-Vierbahnen-Theater", das Sagerer am Mischpult
für Licht und Ton in Gang und Rhythmus hält. Ein Kopfspiel also mit den Theaterelementen, aus denen sich der
Zuschauer, so lange er will, seine Geschichten zusammenstellen kann. Wenn er sich sattgesehen und -gehört
hat, kann er sich in den "Speisewagen" zurückziehen, um sich für weitere Sagerer-Abenteuer mit Tafelspitz
und Gemüseauflauf zu stärken oder in einer Ecke der Halle Video-Bänder aus älteren Sagerer-Aufführungen
zu Gemüte führen. Noch einmal will der eifrige und wahrhafte Volkstheatervorkämpfer sein "Intercity"-Spektakel
wiederholen (am 5. Januar). Eigentlich schade, daß er diesen Zug nicht öfter fahren läßt, denn in der proT-Halle
kann man während dieser Reise für sich und ganz ohne Zwang das Theatererlebnis holen, das man will.
Thomas Thieringer, Süddeutsche Zeitung, 4./5./6. Januar 1986
Intercity 85 - Totale
DokuMaterial - VHS - Farbe/Ton - 01:18:29 Std. - proT-Halle 1985
Das DokuMaterial
Intercity 85 Totale ist eine feste Einstellung, die in einer weiten Totalen von oben
auf die vier Bahnen des proT-Theaterprojektes "Intercity" schaut. Die Totale ist ungeschnitten und entsteht
während der Aufführung von
Intercity - Fahrplan I am 31. Dezember 1985 in der proT-Halle, Schleißheimerstr. 418,
München. Das Geschehen auf den vier Bahnen wird durch Lichtschaltungen gesteuert. Das Licht im Hintergrund
zeigt die vier Musiker bei der Herstellung der Musik-Intensitäten. Auf der rechten Seite sieht man die Zähltafel,
die die Anzahl der gespielten Intensitäten zählt. Die zweite Zähltafel, im Bild rechts vorne, zeigt die
mitteleuropäische Normalzeit.
Musik: Cornelie Müller (Gesang) und Karin Deckwitz (E-Piano),
Hubert Jeromin (Schlagzeug), Ossi Immel (Schlagzeug), Kalle Laar.
Akteure auf den Bahnen: Susanne Wehde, Gerlinde Eger, Susanne Stiefvater,
Bernhard Jugel, Werner Prökel, Franz Lenniger, Brigitte Niklas.
Kamerabild: Christoph Wirsing.
Intercity 85 - Handkamera
DokuMaterial - VHS - Farbe/Ton - 01:33:16 Std. - proT-Halle 1985
Das DokuMaterial
Intercity 85 Handkamera ist die ungeschnittene und unbearbeitete Aufnahme einer frei
sich bewegenden Kamera im Raum. Sie liefert Athmosphäre aus der proT-Halle beim
Intercity - Fahrplan I.
Das DokuMaterial ist eine "wilde Handkamera" und entsteht während der Aufführung von
Intercity
am 31. Dezember 1985 in der proT-Halle, Schleißheimerstr. 418, München.
Musik: Cornelie Müller (Gesang) und Karin Deckwitz (E-Piano),
Hubert Jeromin (Schlagzeug), Ossi Immel (Schlagzeug), Kalle Laar.
Akteure auf den Bahnen: Susanne Wehde, Gerlinde Eger, Susanne Stiefvater,
Bernhard Jugel, Werner Prökel, Franz Lenniger, Brigitte Niklas.
Kamera DokuMaterial: Christoph Wirsing.
1987 - Intercity - Fahrplan II
Intercity - Fahrplan II hat bei "Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters - Zwei", 14.-17. Oktober 1987
in der proT-Halle am 14. Oktober um 19 Uhr Premiere und wird am 17. Oktober
wiederholt. Intercity - Fahrplan II wird auch am 06. Oktober 1988 beim "Hofer Herbst" gezeigt.
Intercity - Fahrplan II. Projektbeschreibung: Dauer circa 4 Stunden. Kompositionszahl 840 (ausgehend von
dem 840 mal gespielten Stück "Vexations" von Erik Satie). Über die digitale Anzeigetafel wird der Verlauf
dieser Zahl mitgezählt. Eine zweite digitale Anzeigetafel zählt die Normalzeit. Sieben Schauspieler
spielen auf
vier Bühnen 28 Szenen (Länge je eine Minute) jeweils insgesamt 30 mal in Blöcken à zehn Einheiten.
Jede Szene kann auf jede Szene treffen.
Vier Musiker (bzw. Musikergruppen) spielen sieben Musikstücke (Länge je eine Minute) jeweils 120 mal.
Jedes Musikstück kann auf jedes Musikstück treffen. 840 Videoszenen werden über 28 Videorekorder auf
vier mal sieben Videomonitore verteilt. Zwei Köche bieten vier verschiedene Gerichte an.
Akteure: Werner Eckl, Susanne Stiefvater, Göttin Gala, Sonja Breuer, Gerlinde Eger, Imke Toksoez,
Franz Lenniger (bei "Hofer Herbst": statt Imke Toksoez Monika Manz, statt Franz Lenniger Bernhard Jugel).
Musiker: Werner Aldinger, Hans Lechner, Cornelia Meliàn, Cornelie Müller.
(bei "Hofer Herbst": statt Hans Lechner Max Hupfer, statt Cornelia Meliàn Robyn Schulkowsky).
Thomas Thieringer
Vierbahnig ins neue Jahr
"Intercity"
in: Süddeutsche Zeitung, München, 4./5./6. Januar 1986
1986-1991 - oh, oh Maiandacht...
Theater als Ereignis - eine Vision aus der proT-Halle
Die Komposition
oh, oh Maiandacht von Alexeij Sagerer entsteht 1986 aus der Vorstellung
eines Unmittelbaren
Theaters für "Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters", ein Festival des proT, in der proT-Halle
vom 07. bis 10. Mai. Dabei wird
oh, oh Maiandacht dreimal aufgeführt.
Mit den "Vier Tagen des Unmittelbaren Theaters" veranstaltet das proT in der proT-Halle
gleichzeitig Mitternachtskonzerte mit "Unmittelbarer Musik".
Bei der Fortführung dieser Konzerte "Unmittelbarer Musik" wird
oh, oh Maiandacht
im selben Jahr noch 9 mal aufgeführt.
Von 1987 bis 1991 wird die ursprüngliche Komposition "oh, oh Maiandacht" unter dem Titel
"oh, oh Maiandacht..." fünf Jahre lang vom 01. bis 31. Mai, jedes Jahr an einem anderen Ort,
täglich gespielt. Zusammen mit der Aufführung der ursprünglichen Komposition tritt
jeden Abend ein anderer Künstler / eine andere Künstlergruppe oder Kulturschaffender auf:
Musiker, Maler, Bildhauer, Performer, Schriftsteller, Videokünstler, Theatermacher ...
Damit öffnet
oh, oh Maiandacht eine eigene Horizontale im künstlerischen Prozess des proT mit
dem Stichwort "Theater als Ereignis - eine Vision aus der proT-Halle".
Maiandacht
CAPRICCIO DAS KULTURMAGAZIN (BR), (YouTube 8:48 Min.)
Autor: Andreas Ammer, Mai 1991, München
Der Beitrag zeigt Ausschnitte aus der proT-Theaterproduktion
oh, oh Maiandacht... und
aus einem Interview von Andreas Ammer mit Alexeij Sagerer, im Mai 1991.
1986 wird "oh, oh Maiandacht" (mit Alexeij Sagerer, Franz Lenniger und Cornelie Müller) für
die DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS produziert. Von 1987 bis 1991 wird "oh, oh Maiandacht..."
fünf Jahre lang jeweils vom 01.-31. Mai täglich gespielt.
Zusammen mit der Aufführung von "oh, oh Maiandacht" tritt jeden Abend ein anderer Künstler oder eine andere
Künstlergruppe auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Schriftsteller, Videokünstler, Theatermacher .....
Täglich wechselnde Gastkünstler bei "oh, oh Maiandacht..." u.a. Biermösl Blosn, Die Interpreten, FLATZ,
Sepp Bierbichler, Nikolaus Gerhart, Jörg Hube, Paul Fuchs, Werner Fritsch, Rotraut Fischer, Verena Kraft,
Kurt Petz, Roland Fischer, Paul Wühr, Vlado Kristl, Rudi Zapf, Peter Brötzmann, Abbie Conant, Embryo,
Toine Horvers, Sissy Perlinger, Valeri Scherstjanoi, Veronika von Quast, Rolf Staeck, Sigfried Kaden,
Rabe Perplexum, Billie Zöckler, Claus Biegert, Paul Lovens, Günther Beelitz, Café Größenwahn,
Andreas Ammer, Siegfried Hummel .....
1986 / 1987 - Die Vier Tage des
Unmittelbaren Theaters I + II
Festival des proT in der proT-Halle, München
1986 und 1987 veranstaltet proT DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS.
Dabei werden ausschließlich für "die vier Tage" produzierte Theaterproduktionen gezeigt.
Zu den VIER TAGEN DES UNMITTELBAREN THEATERS werden nur Künstler eingeladen, deren Arbeit
sich an irgendeinem Punkt mit der Arbeit des proT schneidet und auf deren Werk der Begriff
"unmittelbar" im weitesten Sinn anwendbar erscheint.
In gewisser Weise kann man Unmittelbares Theater und domestiziertes Theater mit der Wildsau
und dem Hausschwein vergleichen. Wo das eine sein Sausein austrägt, trägt das andere Schnitzel.
Oder. Das Unmittelbare Theater ist nicht "der Humus", des domestizierten Theaters. Ebensowenig
wie die Wildsau "der Humus" für das Hausschwein ist. (AS, 1986)
Das Unmittelbare Theater
Das Unmittelbare Theater arbeitet unmittelbar.
Das Unmittelbare Theater ereignet sich unmittelbar.
Das Unmittelbare Theater verschlingt jede Bedeutung.
Das Unmittelbare Theater verschlingt das literarische Theater, das experimentelle Theater,
das politische Theater, das Tanztheater, das Musiktheater, das Volkstheater,
das Boulevardtheater, das Ballett, die Oper, die Komödie mit der Tragödie, das Kabarett
und das Cabaret, den Striptease, die Modenschau, das Oktoberfest, die Tageszeitung,
alte und junge Schachteln.
Das domestizierte Theater ist als domestiziertes Theater unmittelbar. Das Unmittelbare Theater
kann man nicht domestizieren. Es verschlingt auch das domestizierte Theater, den Faschismus,
die Stadt und das Land.
Unmittelbares Theater heisst: es gibt keine Zeit.
Unmittelbares Theater heisst: es gibt keine Wiederholung. Es gibt nur grössere und kleinere
Ähnlichkeiten oder Unähnlichkeiten.
Die Zeit ist nur ein Gestenvergleich.
Die Zeit ist lediglich der Versuch, sich gleichende Gesten in selbe zu verwandeln. Erdumdrehung.
Uhrenvergleich. Quarzschwingung.
Die Zeit ist nur eine Geste.
Die Zeit ist nur der Versuch die Geste zu beherrschen.
Die Zeit ist nur der Versuch die Wiederholung zu behaupten. Nur die Wiederholung ist beherrschbar.
Die Wiederholung ist der Versuch, das Unmittelbare Theater zu beherrschen.
Das Unmittelbare Theater ist der blutig geschlagene Leib des Theaters.
Das Unmittelbare Theater ist grenzenlos und zerstückelt. Und es verschlingt alle Grenzen und Schuhe.
Das Unmittelbare Theater ereignet sich öffentlich.
Das Unmittelbare Theater tritt ans Publikum und gleichzeitig entzieht es sich dem Publikum.
Unmittelbares Theater heisst: Jede Geste zählt.
Unmittelbares Theater ist Politik, Kunst, Religion und Pornographie.
Das Unmittelbare Theater ist ästhetischer Krieg.
Das Unmittelbare Theater lebt und stirbt immer wieder. (AS 1987)
UNMITTELBARE MUSIK
Gleichzeitig mit den "Vier Tagen" findet eine Konzertreihe mit "Unmittelbarer Musik" statt.
Diese Konzertreihe mit Unmittelbarer Musik wird auch unabhängig von "den Vier Tagen" fortgesetzt.
So gibt es dann zum Beispiel - unter anderem - vom 14. bis 17. November 1991 in der proT-ZEIT
ein Musik-Programm unter dem Titel UNMITTELBARE MUSIK AUF DEM WEG ZUM THEATER unter anderem mit
Vinko Globokar (Paris), Mia Zabelka (Wien), Phil Minton (London), Attwenger (Österreich) ...
Es gibt Musik, die einer Tradition, einem Stil, einer Spieltechnik, einer Modeströmung oder
einem intellektuellen Konzept verpflichtet ist und es gibt UNMITTELBARE MUSIK.
1986 - Die Vier Tage
des Unmittelbaren Theaters I
Festival des proT in der proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München
07. - 10. Mai und 21. Mai - 08. Juni (Konzerte mit Unmittelbarer Musik)
Unmittelbares Theater
07. - 10. Mai 1986
minimal club:
die zukünftige frau des sohnes 1956
mit elisabeth buchmann, manuela wittmann, stefan geene
Tape:
No Plays
mit Colin Gilder, Kalle Laar, Claude Maurer
proT:
oh, oh Maiandacht
mit Franz Lenniger, Cornelie Müller, Brigitte Niklas, Alexeij Sagerer
Unmittelbare Musik
proT-Halle
1. Konzert, 07. Mai
Evan Parker (GB)
(Sopransaxophon, Tenorsaxophon)
2. Konzert, 08. Mai
Stephan Wittwer (Schweiz)
(E-Gitarre)
Martin Schütz (Schweiz)
(Bass & Cello)
3. Konzert, 09. Mai
Andrea Centazzo (Italien)
(Percussion & Schlagzeug)
Peter Frohmader (München)
(Elektronik & Bass)
4. Konzert, 10. Mai
Pöhl Musik (Ruhrgebiet)
Karl-Heinz Blomann (Altsaxophon, Sopransaxophon, Flöte)
Thomas Kommann (akustischer und elektronischer Bass, Gitarre)
Norbert Solbach (Gitarre, Posaune, Badewanne, Basstrommel)
Abendzeitung, Mittwoch 14. Mai 1986, Musik in München
Der geordnete Wahnsinn
proT: Vier Nächte unmittelbarer Musik
Unmittelbares Theater" ist laut Sagerer-Manifest die ungebändigte Wildsau
unter den schnitzeltragenden Hausschweinen. Mit der dazugehörigen Musik in vier
nachmitternächtlichen "proT"-Konzerten verhält es sich sehr ähnlich:
Klangkörper statt Tonträger (proT-Halle).
Den besten Beweis, dass "unmittelbare Musik" nicht unbedingt nur mittellos-genialen
Dilettantismus bedeutet, lieferte der englische Saxophonist Evan Parker: Hochvirtuos
füllte er den Raum mit dichten, obertonreichen Endlosminimalismen. Inmitten einer
Kultstätte aus von der Decke baumelnder Holzscheite flutet er die ganze Halle,
hört auf sie, spielt mit ihrer Akustik.
Verletzliche scheint dieses filigrane Duett mit der Umgebung, ist aber stark im
Umgang mit Reaktionen: dem befreiten Aufatmen des Publikums, wenn Parker den
Klangdruck zurücknimmt, dem hemmungslos mitsingenden Sagerer, - Reaktionen, die
das Schweizer Duo Stephan Wittwer und Martin Schuetz nicht so selbstverständlich
zulassen. Gemein reichen sie den in Bass- und Gitarrenclustern Ertrinkenden immer
wieder den Rettungsring aus Hörgewohnheiten, um ihn leicht verbohrt avantgardistisch
wieder zurückzuziehen, bevor das Ohr richtig zupacken kann.
Packend war dagegen das Duell des Percussionisten Andrea Centazzo mit dem lustlos
in seiner Elektronik versumpften Peter Frohmader. Hier ging unmittelbare Musik
unmittelbar in die Hose, war nur ein Forum für Missverständnisse.
Und die Kunst der "unmittelbaren Musik" ist ihre Abhängigkeit von einmaligen
Situationen. Sieht man "Pöhl Musik" zum zweitenmal auf ihre Blechwanne eindreschen,
wirkt das nur noch kalkuliertwütend. Zu arrangiertist ihr Musik-Gepöpel, das immer
mehr gen "No Wave" abdriftet. Geordnet ist der Wahnsinn aus dem Ruhrpott, nur noch
organisiertes Chaos aus Industrieklängen, statt Maschinenstürmerei.
Markus Beck
Das proT ist auch nach den VIER TAGEN DES UNMITTELBAREN THEATERS
an Unmittelbarer Musik interessiert. Mit Musikern, die vom 7.-10. Mai
nicht zur Verfügung stehen, findet 1986 eine zweite Serie von vier
Konzerten statt.
5. Konzert, 24. Mai
Phil Minton (London)
(Stimme)
Erhard Hirt (BRD)
(Gitarre)
Roger Turner (GB)
(Percussion)
6. Konzert, 06. Juni
Dietmar Diesner (DDR)
(Sopransaxophon, Tenorsaxophon)
7. Konzert: 16. Oktober
Guy Klucevsek (USA)
(Akkordeon)
8. Konzert: 24. Oktober
Tom Cora (USA)
(Cello)
1987 - Die Vier Tage
des Unmittelbaren Theaters II
Festival des proT in der proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München
14. - 17. Oktober und 28. - 31. Oktober (Spiegelwoche)
Wegen einer schweren Erkrankung von Robyn Schulkowsky findet die am Mittwoch, 14. Okt.
Vorgesehene Premiere SKIN : WOOD : METAL : MUSCLE am Mittwoch, den 28. Okt. statt.
In der Spiegelwoche werden die Theaterproduktionen der VIER TAGE noch einmal aufgeführt.
Unmittelbares Theater
Die Vier Uraufführungen
Robyn Schulkowsky (USA)
SKIN : WOOD : METAL : MUSCLE
Musik : Theater
Die erste unmittelbare Auseinandersetzung der Künstlerin mit dem Begriff Theater:
Musik provoziert Theater, Theater provoziert Musik.
Barbara Hammann (München)
PAULA UND MARIANNE
Video : Theater
Ein Live-Video-Dialog zwischen den Malerinnen Paula Modersohn-Becker und Marianne von Werefkin.
Zugrunde liegen ihre
Briefe und Tagebücher. Schwerpunkt der Video- und Laserinstallation ist bewegtes, farbiges Licht,
das den geistigen und emotionalen Raum für die beiden aussergewöhnlichen Künstlerinnen schafft.
PAULA UND MARIANNE ist das erste Video-Theater der Künstlerin.
Ginka Steinwachs (Hamburg)
DAS (F)ROHE EI
Literatur : Theater
..... mentales stück aus tausendundeiner zeile
motto: un oef c'est peu / deux c'est mieux / trois c'est pitance / quarte c'est outrance
aus der vor- und frühgeschichte von marylineparis.
Alexeij Sagerer (proT)
INTERCITY - FAHRPLAN II
Theater : Theater
Alexeij Sagerer fährt proT: proT fährt INTERCITY! Vierbahnentheater. Sehr geschätzte Dauer 4 Stunden!
4 MusikWaggons! 4 SpeiseWägen! 7 Schauspielerbeamte auf 4 Bahnen! Fensterplätze zum Rausschaun oder
NichtRausschaun. 840 Ausblicke! ähnliche oder verschiedene.
INTERCITY wird immer weiter formuliert, mit neuer Besetzung, neuen Fahrplänen, neuer Musik,
neuen Videos...
Er wird an den verschiedensten Orten immer wieder verändert gefahren werden und trotzdem immer
INTERCITY bleiben.
Unmittelbare Musik - proT Halle
Vier Solokonzerte
14. Oktober
Vinko Globokar (Frankreich)
MEIN KÖRPER IST EINE POSAUNE GEWORDEN
Theater - Musik mit Aktionen, mit Film-Projektion, mit Gesang, mit Spiel, mit Sprechen.
Werke von Wyttenbach, Kagel, Berio und Globokar.
15. Oktober
Sven Ake Johansson (Schweden)
PERCUSSIONIST, POET, PERFORMER
Die theatralische Komponente resultiert aus dem Prozess des Musikmachens.
16. Oktober
Rüdiger Carl (Frankfurt)
AKKORDEON, ZIEHHARMONIKA, KLARINETTE, SAXOPHON
17. Oktober
Kevin Coyne (GB)
BURSTING BUBBLES
dialogues and songs
special guest: Stefanie Hecht
1986 - Das Stärkste TierSpiel
Spielkartenproduktion - geniales Kartenspiel von Alexeij Sagerer
proT für die Welt, München, 1. Auflage 1000 Stück, 1986
Ein Spiel, das für alle, wirklich für alle, etwas ist, denn es ist einfach und schön,
und in dem sehr viele Tiere vorkommen. Tiere sind für einen jeden schön! Es gibt wunderschöne Tiere.
Und die Tiere sind obendrein schon da. So daß wir auf der einen Seite nicht viel hineinstecken müssen,
während auf der anderen Seite gleich eine Menge herausschaut. Und mit dem, was da herausschaut, da kaufen wir
einfach den Tieger von Äschnapur und lachen alle aus und über uns, da lacht dann keiner mehr. Weil's
da nichts mehr zu lachen gibt über uns, und dann pfeifen wir auf alle.
1986 - Das Stärkste TierSpielSpur
Alexeij Sagerers Super-Theater-Geschäft "proT für die Welt". Alle Theater-
einnahmen
fliessen unmittelbar in den Tieger von Äschnapur Unendlich.
Ein Kartenspiel provoziert einen Text. Text und Kartenspiel provozieren eine Theaterutopie. Das Kartenspiel bringt Struktur, Namen, Bilder.
Der Text liefert Erklärungen, Geschichten und verweist auf den Verkauf des Kartenspiels: Die grosse Verkaufslist als Problemlösung für Welt und
Theater - Die Verkaufserlösung!
Das Theatertier: Der Tieger von Äschnapur, der nicht mehr entwischen kann, weil er gekauft wird. Die Prinzessin ist nicht mehr der Preis für
den Tieger, sondern Verkäuferin eines Tierkartenspiels bei einem Tiegerjäger, der kein dauernder mehr ist, sondern ein kommerzieller.
Unmittelbares Theater als Verkaufsveranstaltung für ein Kartenspiel.
Mit Sonja Breuer, alleinstehende Prinzessin - TierSpielVerkäuferin. Werner Prökel, Dipl. Ing. - Computer- und Lichtsteuerung.
Cornelie Müller, Gestalterin - Diaphotographie. Klaus Riede, Dr. rer. nat. - Zoologische Fachberatung -
Alexeij Sagerer, kommerzieller Tiegerjäger - TierSpielErfinder.
proT-Halle, München, UA 26. November 1986
Das Buch
Die Entstehung des Theaters "Das Stärkste TierSpielSpur" aus neun theaterbildenden Mengen, aufgeschrieben
auf 186 Schreibmaschinenseiten von Juli bis November 1989. proT, München 1989.
1988 - 7 Exorzismen
täglich wechselndes Theater von Alexeij Sagerer am gelben Haus
proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München. 28. März - 03. April 1988
und Abriss der proT-Halle. April 1988 und Ende "Der Tieger von Äschnapur".
In der proT-Halle als gestalteter Theaterraum, der bereits Theater ist, finden 7 Stücke
Unmittelbaren Theaters statt. Theater in München zwischen Abbruch, Volkszählung, Korruption,
Pornographie, Feminismus, Blasphemie, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit,
Modewoche, Sozialarbeit und Immunschwäche. (AS 1988)
1. Abend: DER GROSSE REGEN - 2. Abend: DAS PENDEL -
3. Abend: DER MUSIK–SCHREI - 4. Abend: DIE FEUERSBRUNST -
5. Abend: DER BLUTGRABEN - 6. Abend: DIE EISENZEIT - 7. Abend: DAS GELBE HAUS.
Mit Alexeij Sagerer und Sonja Breuer. Technik: Ossi H. Oswald. Speisen: Cornelie Müller.
Es regnet. Und regnet. Und regnet. Niemand sieht es, jeder hört es: Die Tropfen plätschern in
völliger Dunkelheit hernieder. Dann dämmern langsam, ganz langsam die Scheinwerfer, werfen allmählich
ein mattes, dann immer helleres Licht auf eine gelbe Bauhütte, auf einen Holzmasten, auf einen
Lautsprecher, auf ein drohend ragendes Gerüst - und auf Regenschwaden. "Der große Regen" heißt der
erste der "7 Exorzismen", die Alexeij Sagerer in der Karwoche in seiner proT-Halle vollzieht.
Wieder treibt Sagerer dem Theater Teufel aus: die des allzu schnellen, hudeligen, verhuschten Sehens
und des flüchtigen, schlampigen Hörens. Es regnet eine Viertelstunde, bevor der erste Mensch auf der Bühne
erscheint. Der Meister selber im Rüschenhemd und mit nach hinten gezopftem Haar schleicht hinter einer Säule
hervor und tastet sich unendlich langsam in den Regen. Fünf Schritte hinter Sagerer schreitet, ebenso in
Zeitlupe, eine Frau im Blümchenkleid (Sonja Breuer). Langsam, ganz langsam erreicht sie ihn, breitet er die
Arme aus, umarmen sie sich, lassen sich wieder los, verschwindet er wieder hinter der Säule, sie in der
gelben Hütte.
Immer noch rauscht der Regen. Dem Zuschauer vergeht das Sehen. Was in der geleben Hütte vor sich geht, sieht
niemand, hört jeder über Lautsprecher. Seltsame Geräusche ertönen da, Gerumpel und Geknarze, Schritte,
Knistern, Rauschen, ein paar Sätze: "Es ist ja Wahnsinn." Den Augen der Zuschauer entzieht Sagerer so
sein Theater, den Ohren eröffnet er es. Er macht sein Publikum zu akustischen Voyeuren (oder heißt
es: Auditeuren?), die mit dem Ohr durch ein Astloch in die Bretterhütte schielen. Doch die Wahrnehmung durch
das Ohr ist nur halb, genügt nicht, um zu erkennen, welche Verwandlung sich im gelben Dotterhaus vollzieht.
Erst wenn die Tür sich öffnet, sieht der Zuschauer wieder: ein frauengroßes Huhn, das mit fliegenden Federn
suchend um das Haus rennt, achtmal, neunmal, und dann verschwindet. Wieder tröpfelt nur noch der Regen.
Langsam verdämmern die Scheinwerfer. Ein Bild wie zu Anfang. Nur die Federn, die in den Wasserlachen schwimmen,
und die geöffnete Tür, das erleuchtete Innere der gelben Hütte verraten, daß hier etwas passiert ist:
Bilder von merkwürdig skurriler Kraft. Theater möglicherweise. (...)
Jan Bielicki, Süddeutsche Zeitung, 30. März 1988, Feuilleton
Am ersten Tag schuf Alexeij Sagerer Himmel und Erde. Denn dunkel war es vorher in seinem Weltkreis,
nichts, gar nichts zu sehen in der Zappendüsternis der proT-Halle außer der glimmenden Zigarettenglut
eines Zuschauers. Doch dann plätscherte plötzlich Regen, dämmerten die Scheinwerfer. Schemenhaft zuerst,
dann immer deutlicher, dunkler, drohender, zeichnete sich ein hallenhohes Gerüst ab: der Theaterhimmel,
von dem der Regen tropfte, und die Lampen schienen. Und unten auf dem Bühnenboden stand eine einfache
Bretterhütte. Sie strahlte gelb, knallgelb.
So beginnt Theater: Ein Raum wird geschaffen. Sagerers "7 Exorzismen" für die Karwoche sind ein
Schöpfungsakt. Hier entsteht, da läßt der Theatermacher keinen Zweifel, ein Kunstwerk.
Ein Theaterraum
mit einer gelben Hütte unter plätscherndem Dauerregen: Das ist Sagerer genug für sieben Abende Spektakel.
Siebenmal entdecken Sagerer und seine Mitspielerin Sonja Breuer den Regen und die gelbe Hütte neu,
immer wieder mit denselben Theatermitteln, mit Video-Aufzeichnungen auf Monitorhaufen, mit den immer
ähnlichen, langsamen, reduzierten, ritualisierten Bewegungen. Und immer wieder finden sie Überraschendes,
Gesten, Blicke, Bilder. Die gelbe Hütte bekommt so Geheimnis, ist Rumpelkammer und Zauberkiste.
(...)
Jan Bielicki, Süddeutsche Zeitung, 8. April 1988, Feuilleton
Braten und Exorzismus - Sagerers Performance-Reihe zu Ostern
Kurz vor der Vetreibung aus dem Alabama-Gelände reagiert das proT auf seine Weise auf die Situation.
Alexeij Sagerer und Sonja Breuer zelebrieren in der Karwoche "7 Exorzismen", täglich einen anderen.
Danach gibt's Kar- und Osterspeisen. Selten sah man Sagerers Theaterkraft so ruhig und konzentriert
wie an den ersten beiden Abenden in der Performancereihe.
Ein gelbes Haus ist in der proT-Halle aufgebaut, zum Verwechseln ähnlich den Baracken, die derzeit die
Alabama-Baustelle besiedeln. Ein Baumstamm hängt senkrecht von der Decke, ansonsten viel freier Raum.
Und während draussen der Himmel sich zum erstenmal seit Tagen geklärt hat, prasselt drin "Der grosse
Regen" auf das gelbe Haus. Ein Mann, eine Frau, eine durchnässte Zeitlupenumarmung. Sie flüchtet in die
Hütte, um daraus als federlassendes Huhn wieder zu erscheinen.
Am zweiten Abend "Das Pendel". Wieder rauscht der Regen. Die Frau, verschnürt, gefesselt, wird in die
Hütte eingesperrt. "Sex-Show" schreibt der Mann draussen an, bevor er mit der Schaufel zu arbeiten beginnt.
Über Monitore sieht man sie sich entfesseln, sie bricht aus, will am Baumstamm in die Freiheit schwingen,
die mit einem Schaufelhieb jäh abgeschnitten wird.
Sagerers fast stumme Bilder sind Vexierbilder von Abhängigkeiten; wer treibt wem was aus? Sie sind
stark in ihrer Stille (das suggestive Regenplätschern dominiert), allgemeingültig in ihrer Gegenständlichkeit,
spannend vieldeutig in der Eindeutigkeit der Vorgänge. (...)
Gabriella Lorenz, Abendzeitung, Do./Fr. 31. März/1. April 1988
REDE ÜBER DEN ABBRUCH
4. Abend: Die Feuersbrunst
Diese Rede über den Abbruch kann auch nach dem Abbruch gehalten werden. Sie geht praktisch
über den Abbruch hinaus, wie alle Reden über den Abbruch. Die Reden über den Abbruch sind daher
Reden über den Nicht-Abbruch.
Und nicht abgebrochen werden soll eine Institution, die sich zum Beispiel Alabama-Halle nennt,
so wie sich andere Institutionen Kammerspiele oder Staatsoper nennen, die aber sowieso auch nicht
abgerissen werden sollen. Und so sind natürlich die Leiter dieser Institutionen auch gegen den
Abbruch der Alabama-Halle.
Der Staatsopern Direktor: "Auf keinen Fall Abriss! Kulturzentren sollten
immer erhalten bleiben." Und der Intendant der Kammerspiele: "Die Alabama-Halle gehört zum Unterboden
dieser Stadt, ist der Nährplatz für wilde Blumen und bunte, schillernde, manchmal stinkende auch giftige
Pilze. Wo der Humus ausgetrocknet und sterilisiert wird, wachsen erst keine Blumen und Schwammerl
mehr - am Ende merken's dann auch die Bäume." Er erspart seiner Institution mit dem Nicht-Abriss
gleich den Pilzbefall und den Anderen das Baumsterben. Tatsächlich sieht er die "wilden Blumen und
Schwammerl" aber doch ins Holz geschnitzt. So erfährt man von ihm an anderer Stelle: "Für das Theater
gibt es die Bretter. Man kann von links auftreten, von rechts und von hinten. Wenn man aus der Versenkung
kommt oder aus dem Schnürboden, bedarf es schon ungeheurer technischer Anstrengungen. Das ist's und so wird's
auch bleiben."
Damit komme ich wieder zum Anfang meiner Rede über den Abriss zurück. Wobei es sicher erscheint, dass sowohl
der Abriss als auch der Nicht-Abriss auf alle Fälle ein Missverständnis sein wird. Und so meint auch
der Intendant des Gärtnerplatz Theaters: "Die Alabama-Halle ist nicht einfach eine Halle, sondern die
Idee einer bestimmten Kulturvermittlung." Na, also. Wer kann schon eine Idee abreissen. Die Halle war
Athmosphärenlieferant. Und die Athmosphäre ist höchstwahrscheinlich sowieso längst nicht mehr die gleiche
gewesen und wird woanders sicherlich wieder eine sein.
Womit ich wieder beim Anfang meiner Rede über den Abriss bin. Denn es geht hier eigentlich gar nicht um den
Abriss der Alabam-Halle, der sicherlich so oder so ein Missverständnis sein wird. Es geht eigentlich um den
Abriss dieser Halle, in der Sie sich jetzt gerade selbst befinden. Und die von uns proT-Halle genannt wird.
Diese Halle ist im Gegensatz zu jener Halle ein Produktionsmittel.
Und um es kurz zu machen. Am Abriss dieser Halle gab es bisher von keiner Seite irgendwelche Zweifel.
Ja, der Abriss selbst hat schon die Qualität
eines Produktionsmittels gewonnen. Und so dürfen wir davon ausgehen, dass auch die Abwesenheit einer
proT-Halle die Qualität eines Produktionsmittels gewinnt. Was für alle Seiten nur Vorteile brächte.
So wie ein Engpass an Brandpaste, der durch den Brand einer Brandpastenfabrik entstand, die Qualität
einer Feuersbrunst, im Theater so oder so verändern kann. Während der Brand einer Brandpastenfabrik
sehr für die Qualität der Brandpaste spricht.
Nun ist grundsätzlich jeder Mangel die Chance für eine Idee. Egal ob sie kommt oder nicht. Vor allem da,
z.B. beim Theater, in dieser Stadt eine grundsätzliche Offenheit da ist, die lediglich noch von einem Mangel
an Plätzen für Theater übertroffen wird. So schreibt ein Bezirksausschuss auf eine Anfrage wegen eines
Prozessions-Theaters mit Nutzung: "In unserem Stadtteil befinden sich bereits zwei Theater - und ein
Lichtspieltheater mit 4 Kinos. Im Übrigen ist als belastende Ausstrahlung bereits das Kulturzentrum
Am Gasteig und der Konzertsaal des Deutschen Museums zu nennen."
Abriss proT-Halle mit Musik
Dokumentation - U-Matic Mutter - Farbe/Ton - 00:33:05 Std. - Produktion proT - 1988
Nach den
7 Exorzismen im April 1988 erfolgt der Abriss der proT-Halle.
Die Dokumentation
Abriss proT-Halle mit Musik entsteht aus dem für das proT auf Video8
gedrehten DokuMaterial vom Abriss der proT-Halle mit proT-Musik noch im selben Monat, also im April 1988.
Geige: Cornelie Müller. Kamera: Werner Prökel.
Wobei wir wieder beim Anfang unserer Rede über den Abbruch wären. Die Rede über den Abruch beginnt und wird
gleichzeitig zum Theater. Das Theater gewinnt an Substanz. Das Theater, das abgebrochen wird, wird selbst
Theater. Der Abbruch ist natürlich ein Missverständnis. Der Abbruch trägt das Theater.
Ein Theater, das nicht abgebrochen wird, wird zu einer Institution. Eine Institution soll auf alle Fälle erhalten
werden. Bei einer Institution weiss auch die Gewerkschaft Bescheid. "Es wird immer wieder versucht,
mit Schauspielern und anderen Mitarbeitern sogenannte BGB-Gesellschaften zu gründen, das heisst
die an den jeweiligen Stücken Beteiligten bilden eine selbständige Künstlergemeinschaft, die mit
dem Theater nur noch über einen Mietvertrag oder ähnliche Konstruktionen verbunden ist. Vor dem Abschluss
solcher Verträge ist dringend zu warnen!"
Da kehren wir wieder zum Anfang unserer Rede über den Abbruch zurück. Es wird langsam klar, dass der
Abbruch eines Theaters notwendig ist, obwohl er natürlich ein beiderseitiges Missverständnis ist. Der
Abbruch der Alabama-Halle wird bedauert. Auch vom Gasteigchef: "Das Konzept Alabama-Halle ist zu einem
Stück München geworden. Ich begrüsse jede Aktion, die zur Erhaltung der Alabama-Idee beiträgt,
solange die ebenso vitalen wirtschaftlichen Interessen der Stadt München und der Firma BMW berücksichtigt
bleiben."
Der Abbruch der proT-Halle führt zum Anfang meiner Rede über den Abbruch. Ein Abbruch ist ein Exorzismus.
AS 1988
7. Abend: Das Gelbe Haus
Rotes Auto in Gelbes Haus
TheaterDoku - U-Matic Mutter - Farbe/Ton - 00:02:28 Std. - proT - 03.04.1988
Die TheaterDoku
Rotes Auto in Gelbes Haus ist ein Ausschnitt aus der ungeschnittenen
Aufzeichnung der Aufführung
Sieben Exorzismen - 7. Abend: Das Gelbe Haus
am 03. April 1988 in der proT-Halle, München, Schleißheimer Str. 418.
7 Exorzismen ist ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer mit Sonja Breuer, 28. März
bis 3. April 1988, mit täglich wechselndem Theater am Gelben Haus. Technik: Ossi H. Oswald.
Speisen: Cornelie Müller. Kamera: Werner Prökel.
Vor dem Abriss - Exorzismus - proT-Halle
DokuMaterial - Video8 - Farbe/Ton - 00:16:07 Std. - Produktion proT - 1988
Das DokuMaterial
Vor dem Abriss - Exorzismus - proT-Halle ist die ungeschnittene
Aufzeichnung der Aufführung
Sieben Exorzismen - 7. Abend: Das Gelbe Haus
am 03. April 1988 in der proT-Halle, München, Schleißheimer Str. 418.
7 Exorzismen ist ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer mit Sonja Breuer, 28. März
bis 3. April 1988, mit täglich wechselndem Theater am Gelben Haus. Technik: Ossi H. Oswald.
Speisen: Cornelie Müller. Kamera: Werner Prökel.
Jan Bielicki
Kargerichte
"Die 7 Exorzismen"
in: Süddeutsche Zeitung, München, 30. März 1988
Gabriella Lorenz
Braten und Exorzismus
"Die 7 Exorzismen"
in: Abendzeitung, München, 31. März / 1. April 1988
Jan Bielicki
Der Regenmacher
"Die 7 Exorzismen"
in: Süddeutsche Zeitung, München, 08. April 1988
1977 - 1985
Der Tieger von Äschnapur 1, 2, 3 und Null
1980 - 1985
Der Tieger von Äschnapur Unendlich:
Die grossen Vorwürfe!
1979 - 1984
Der Tieger von Äschnapur Unendlich:
Einmalige Vorwürfe!
1985 - 1990
Die Konzerte am VierVideoTurm
geboren auf der Tiegerfarm
SEITEN - ABSPANN
Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube
proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT:
Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics,
Vorfilme, Werbefilme ...
proT auf YouTube: proTshortcuts
Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.799 Views, Vorfilm für Voressen: 17.392 Views,
Frau in Rot: 13.852 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.165 Views.
(Stand 14.05.2024) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8165 Aufrufen, Maiandacht mit 7742 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5263 Views ...
Werkverzeichnis I
Alexeij Sagerer, proT — Produktionen
Werkverzeichnis II
Alexeij Sagerer, proT — Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Werkverzeichnis V
über Alexeij Sagerer, proT — Literatur und Presse (Auswahl)
FILMPRODUKTIONEN
ab 1969 bis jetzt
DIE SYNCHRONISATOREN
Filmproduktionen für den VierVideoTurm 1985 bis 1996
THEATERDOKUMENTATIONEN
ab 1969 bis jetzt
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
proT@proT.de
e-mail an proT und Alexeij Sagerer